Berliner Morgenpost I Dossier I Best of Berlin

14 BEST OF BERLIN Wohnung gefunden haben, stellt man fest: Hier hat Kreuzberg seinen eigenen, liebenswerten Charme. Körtestraße, U-Bhf. Südstern Tempelhof: Burgherrenstraße Biegt man von der Dudenstraße links ab, gelangt man in eine charmante, recht kurze Straße, die in puncto Ge- mütlichkeit die volle Punktzahl ver- dient. Die Burgherrenstraße bleibt dabei aber unaufgeregt – man sieht höchstens eine Familie oder eine ältere Dame mit Hund das Trottoir entlang- spazieren. Hohe, mit Stuck verzierte Altbaufassaden in Terrakotta-Tönen rei- hen sich aneinander, die vielen Bäume machen alles noch malerischer. Burgherrenstraße, Tempelhof, U-Bhf. Platz der Luftbrücke Prenzlauer Berg: Kollwitzstraße In Prenzlauer Berg gibt es trotz Gen- trifizierung Straßen, in denen sich neue Berliner Baukunst an historische Architektur schmiegt, und wo sich die Kreativität des 21. Jahrhunderts mit dem ursprünglichen Charme ver- bindet. Eine dieser Straßen ist die Kollwitzstraße. Schöne Gründerzeit- fassaden, breite Gehwege, interessantes Gewerbe und Cafés machen die Straße vor allem an sonnigen Tagen zu einer Spaziermeile. Der wöchentliche Öko- markt am Kollwitzplatz zieht Freunde von regionalem Essen und Handwerk an. Kollwitzstraße, U-Bhf. Senefelderplatz Friedrichshagen: Bölschestraße Mal ehrlich: Wie viele Straßen gibt es in Berlin, an denen man noch einen richtigen Schaufensterbummel machen kann, ohne auf die immer gleichen Ladenketten zu stoßen? Die Bölsche- straße hat eine gewachsene Struktur, schöne Altbauten, einen Marktplatz mit Wochenmarkt, etliche hübsche Cafés und Restaurants – und ein paar Meter weiter lockt der Müggelsee. Einer der wenigen Orte Berlins, an denen man sich wie in der Hauptstraße einer Klein- stadt fühlt. Bölschestraße, S-Bhf. Friedrichshagen Dahlem: Podbielskiallee Diese Lindenallee ist nach einem preußischen Generalleutnant, Staats- und Landwirtschaftsminister benannt und strahlt wegen der zahlreichen Villen eine enorme Eleganz aus. Die Podbielskiallee liegt an der Südgren- ze Dahlems, vor allem in westlicher Richtung wird sie von einigen schö- nen, kleineren Parks gesäumt. Die gilt es unbedingt zu erkunden, wenn man mal den Kopf frei kriegen und richtig durchatmen will. Podbielskiallee, U-Bhf. Podbielskiallee Neukölln: Richardstraße Die Richardstraße kreuzt das Böhmi- sche Dorf. In dem Sträßchen wie auch auf dem malerischen Richardplatz, der bereits im 17. Jahrhundert angelegt wurde, scheint es, als sei die Zeit ste- hengeblieben. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser, die urigen Kneipen und kleinen Läden versprühen einen fast mittelalterlichen Charme. Ein Ort zum Verschnaufen. Richardstraße, U-Bhf. Karl-Marx-Straße Richardstraße bei Nacht. Foto: imago / Jochen Eckel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4