TLZ | Ihre digitale Zeitschrift im Juni

Zum Sattessen: Raffinierte Sommersalate & Pulled Pork +++ +++ Zum Selbermachen: Eis am Stiel, zarte Sorbets … ++ +++ Zum schöner Wohnen: Landhaus-Deko in Himmelblau ++ Frisch vomFeld Schnelles Gemüseglück: • Sauerteig-Luxusstulle mit Radieschen & Roastbeef • Würzige Kartoffel-Tarte mit Spinat & Speck … & Gut kochen backen 1,95 € Nr. 3 Mai/Juni 2022 B 2,30 €; F 2,70 €; I 2,30 €; L 2,30 €; E 2,70 €; A 2,20 €; N 2,30 €; P 2,70 €; CH 4,00 CHF DAS GENUSS-MAGAZIN Cremige Hack-Pfanne mit knackigen Paprika & Joghurt-Dip S. 13 Auf Schnitzel-Jagd • 5 x neu • Perfekt zu Spargel S. 28 PLUS 3 feine Spargel-Soßen S. 45 Proviant! Die leckersten Rezepte für unterwegs Auto, Picknick, Büro S. 52 Frühling imGlas Radieschen-Pickles, Holundergelee … S. 32 Fast besser als bei Oma Feinste Pudding-Kuchen S. 62 Nur drin, was schmeckt 101 Rezepte Trendküche Nachos & Burritos Würzig mit viel Käse S. 10

DIE VORTEILE: • 6 Ausgaben zum Jahrespreis von zur Zeit 12,305 inkl. Versand • Attraktives Geschenk • GUT KOCHEN & BACKEN bequem nach Hause bekommen! BILD der FRAU erscheint in der FUNKE Life GmbH, Großer Burstah 18 - 32, 20445 Hamburg, Registergericht Hamburg HRB 134730 Wir sind das BILD der FRAU JETZT BESTELLEN! bildderfrau.de/gkbabojahr 0211-53 80 53-80 Bestellnr.: WA_BG223S 53 Rossmann-Geschenkkarte 53 Tchibo-Geschenkkarte 53 dm-Geschenkkarte (DM5) (ROS5) GUT KOCHEN & BACKEN jetzt bestellen! + Attraktives Geschenk sichern Multi Zerkleinerer Kompakter Akku-Zerkleinerer zum verarbeiten von Obst und Gemüse. Einfach und bequem per USB aufladbar. Maße: 11 x 11 x 14,5 cm. (K-939) Mini Maxi Shopper Für alle größeren Einkäufe gibt es den Mini Maxi Shopper jetzt wieder in Größe L. Maße: 44 x 68 x 9 cm. (TCH5) (P-398FB) (P-398R) BEQUEME LIEFERUNG NACH HAUSE FÜRNUR12,305

Vor einigen Wochen, noch imMärz, habe ich mich mal wieder zum Spontankauf verleiten lassen. Sie kennen das vielleicht: Die Erdbeeren in meinem Supermarkt um die Ecke sahen so sagenhaft appetitlich aus, dass gleich zwei Schälchen in meinemWagen landeten – ganz egal, was einem die Erfahrung sagt. Das Ergebnis war klar: Enttäuschung bei allen Familienmitgliedern, weil wir bei einer Blindverkostung vermutlich nicht mal erkannt hätten, was genau wir da gerade essen. Aber wissen Sie was, liebe Leserinnen? Wenn Sie dieses Magazin in Händen halten, sieht die Sache schon ganz anders aus. Die ersten wirklich leckeren Früchte aus der Region füllen wieder die Regale, die frischen Kräuter können wir schon von Weitem erschnuppern und imGarten die ersten Möhrchen aus der Erde ziehen. „Frisch vom Feld“ haben wir die Rezepte ab Seite 12 genannt, mit denen wir die frühen Schätze der Natur feiern wollen. Appetit auf Süßes? Dann blättern Sie gerne durch unser kleines Obstkuchen-Extraheft. Viele Ideen mit Erdbeeren werden Sie darin finden – und nach dem Backen keine AromaEnttäuschung erleben. Das wird ein Frühsommer ganz nach unserem Geschmack. Was gibt’s Neues? Vieles! Zum Beispiel Käsekuchen am Stiel, Cookie-Becher, Bubble-Waffeln … 66 AKTUELL Alle lieben „Erika“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Die frühen Sorten sind da: Auftritt für Aprikosen . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lecker kochen für 2: So lecker ist Lachs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 bMachen Laune: Lieblings-Snacks aus Mexiko. . . . . . . . . . . . . . 10 bGemüseglück – frisch vom Feld 12 In 30 Minuten fertig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Für Gäste & Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 GESUND Diese Öle machen fit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 bKunterbunt & gesund: Sattmacher-Salate .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Superaromatisch: Cremige Kräutersuppen 24 FAMILIENESSEN b5 Mal neu: Schnitzel in Sommerlaune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 bKlug geplant: Süß & herzhaft einmachen 32 REPORT Echt nachhaltig: Essbare Löffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VEGETARISCH & VEGAN Jetzt angrillen: Auch ohne Steaks voller Genuss . . . . . . . . . . . . . 36 Reis kommt hier groß raus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 CLEVER Ein Muss zur Teatime: Englische Scones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Saisonstart: Endlich wieder Spargelzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Plus: Köstliche Soßen & Dips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Kochen nach Bildern: Gemüse-Cracker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 bEinmal kochen, zweimal genießen: Pulled Pork 48 DEKO bDie Küche strahlt in Himmelblau! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 FÜR GÄSTE bPicknick oder Mittagspause: Der perfekte Proviant. . . . 52 bDarauf sind alle heiß: Eis zum Dessert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 KULINARISCHE REISE Appetit auf Sizilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 BACKEN bPerfekte Kombi: Kuchen & Pudding. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bubble-Waffeln & Co : Hier sind die neuen Kuchen. . . . . . . . 66 Backen nach Bildern: Zitronen-Baiser-Tarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Extra-Schmelz: Schokokuchen mit Frucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 SERVICE Neu im Bio-Regal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Neu auf demMarkt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Für Sie getestet: Kartoffelsalat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ihr Menü-Planer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Rezepte-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gewinnspiel: Grillpakete imWert von 1040 € 74 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 b Das sind unsere Titel-Themen IHRE BEATE VENEGAS Titelfoto: Eat Club Doppelt lecker Pulled Pork ist klasse – und schmeckt am zweiten Tag noch besser IMPRESSUM Verlag: FUNKE Life GmbH Großer Burstah 18–32 20445 Hamburg Internet: www.bildderfrau.de Chefredakteurin Sandra Immoor (V i S d P) Redaktionsleitung Beate Venegas Inarra Stellv. Chefredakteurinnen Tanya Munsche, Imme Schröder Art Direction Hermann Deck Chef vomDienst Marco Leipold Redaktion Nadine Siebert Schlussredaktion Lektornet GmbH Freie Mitarbeiter Barbara Bolurtschi, Volker Eggers Geschäftsanschrift FUNKE Life GmbH, Großer Burstah 18–32, 20457 Hamburg Ein Unternehmen der FUNKE Mediengruppe Geschäftsführung Andrea Glock, Simone Kasik, Bianca Pohlmann, Christoph Rüth, Stefan Schweser Verlagsleiterin Janina Süss Anzeigenvermarktung FUNKE MediaSales National Anzeigenleitung (V i S d P ): Martina Schönherr, FUNKE Services GmbH Großer Burstah 18–32, 20457 Hamburg wwwfunkemediasales de Gesamtvertriebsleitung Zeitschriften Andreas Klinkmann Vertrieb (Einzelverkauf) MZV Moderner Zeitschriftenvertrieb GmbH & Co KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Druck Burda Druck GmbH Hauptstraße 130, 77652 Offenburg „Gut kochen & backen“ kostet im Einzelhandel 1,95 € (inkl gesetzl MwSt ) BILD der FRAU ist eine eingetragene Marke der Axel Springer SE Fragen zu den Beiträgen imHeft? Unsere Kollegin Andrea Wist vom Leserservice hilft Ihnen gern Rufen Sie an: Montag, Dienstag und Freitag 14–16 Uhr Tel. 040/5544-72640 Oder schreiben Sie: BILD der FRAU- Leserservice, 20445 Hamburg Sie können auch eine E-Mail schicken: service@bildderfrau de Abonnenten-Service Mail: bildderfrau-abo@funkemedien de Echt Spitze Die SpargelSaison ist kurz & köstlich – höchste Zeit für diese Rezepte 42 BILD der FRAU Gut kochen & backen 3 Endlichwieder Aroma-Zeit 48

Saison- Kalender für Mai & Juni Heimischer Anbau G Bataviasalat G Brokkoli G Dicke Bohnen G Eisbergsalat G Mairüben G Spinat G Spargel G Stangensellerie G Spitzwegerich G Waldmeister G Zuckerschoten G Erdbeeren G Himbeeren G Honigbeeren G Rote Johannisbeeren Nicht heimischer Anbau G Artischocken G Fenchel Erntefrische Schätze Die haben Sonnenschein im Gepäck ■ Was für ein Duft, was für eine Pracht, wenn der „Hollerbusch“ im Mai ganz in Weiß gekleidet ist! Schon der Anblick, der sich jetzt in Gärten, an Wegesrändern und auf Wiesen bietet, ist die pure Freude! Aber die Blüten können mehr, als rein optisch zu verzaubern: Sie schmecken himmlisch in Gelee (S. 33) und Sirup (rechts), verfeinern Kuchen- und Dessertcremes, können sogar im süßen Knusperteig ausgebacken werden. ■ Knackfrisch, schön saftig, aromatisch: Die jungen Knollen haben Geschmack! Inzwischen werden oft auch Exemplare mit violetter Schale angeboten. Entdecken Sie diese auf dem Markt, bitte keine Scheu, greifen Sie zu. Die lila Sorte schmeckt etwas würziger als die grünschalige Variante, bringt ansonsten aber die gleichen Vorzüge mit. Achten Sie beim Kauf immer auf die Blätter: Sind sie welk, Kohlrabi lieber liegen lassen. Ansonsten ab in den Korb damit, Blätter zu Hause abschneiden und Kohlrabi im Kühlschrank lagern. So bleibt er gut eine Woche frisch. Die Blätter schmecken prima roh im Salat oder kurz gedünstet als Beilage. Holunderblüten Blütensirup Ca. 20 Blütendolden gründlich ausschütteln (wenn sehr verschmutzt, kurz vorsichtig in wenig Wasser schwenken). Grobe Stiele abschneiden, Blüten in ein großes verschließbares Gefäß geben. 1 l Wasser und 1 kg Zucker aufkochen, sirupartig einkochen. Saft von 1 Zitrone und 2 Päckchen Zitronensäure einrühren, über die Blüten gießen, verschlossen ca. 3 Tage ziehen lassen. Dann aufkochen, kochend heiß durch ein Sieb in Bügelflaschen passieren. Dieser Tage gleicht ein Bummel über den Wochenmarkt einem Fest für die Sinne Kohlrabi 4 BILD der FRAU Gut kochen & backen AKTUE L L Fotos: Shutterstock (6), Stockfood Info

■ Zugegeben, das Kürbisgewächs wächst nicht wirklich vor der Haustür, hat aber jetzt in Spanien, Griechenland und Italien Hochsaison und landet hocharomatisch auch bei uns in den Obstregalen. Haben Sie einen der Riesen entdeckt, machen Sie fix den Reifetest: Auf die Schale klopfen und horchen, ob es dumpf klingt. Ist das der Fall, dann zugreifen! Und dann? Pur vernaschen, zu Sorbet gefrieren, einen fruchtigen Smoothie daraus mixen, in herz- hafte Salate schnippeln oder mit Hähnchenbrustfilet auf dem heißen Rost grillen. Eine tolle Kombi! ■ Die rotschalige „Rosara“ mit sattgelbem Fruchtfleisch ist eine der ersten Kartoffelsorten des Jahres – und erst seit 1990 überhaupt auf dem Markt. Sie ist nicht nur ein Hingucker, sondern hat auch geschmacklich viel auf dem Kasten: Obwohl vorwiegend festkochend, ist sie feincremig, obendrein schön aromatisch. Das macht sie zum Tausendsassa: Ob sanft imWasserbad gegart, knusprig gebrutzelt, im Ofen gebacken oder püriert, mit „Rosara“ gelingt das alles. Übrigens: Die unempfindliche, recht anspruchslose Sorte ist prima fürs eigene Beet geeignet. Wassermelone Kartoffel „Rosara“ Kirsch-Pizza 1 Packung Pizzateig (400 g; Kühlregal) entrollen, halbieren, auf ein Blech mit Backpapier legen und je etwas oval ziehen. 200 g Ziegenfrischkäse und 2 EL Zitronensaft verrühren, Böden damit bestreichen. 80 g geriebenen Gouda aufstreuen. 200 g halbierte Kirschen und 50 g gehackte Walnusskerne darauf ver- teilen, pfeffern und im heißen Ofen (Umluft: 200 °C) ca. 20 Minuten backen. 50 g Ziegenkäse darüberbröseln, mit Thymian garnieren. ■ Bereits Ende April entfalten sich ihre wunderschönen, duftenden Blüten, die Naturfreunde und Bienen gleichermaßen anziehen. Ab Ende Mai reifen daraus prächtige, tiefrot glänzende Kirschen – ein Gaumenschmaus: angenehm fest, intensiv süß mit feiner Säure. Das Beste: Die frühreife Sorte ist robust und sehr ertragreich, eignet sich prima für Hobbygärtner. Zudem ist sie ein Allrounder in der Küche – veredelt Süßspeisen, passt aber auch prima zu Herz- haftem wie Fleisch oder Käse. Kirsche „Erika“

Großer Auftritt für Aprikosen Zutaten (für 4 Personen) G 250 g Ziegenfrischkäse G 5 EL Zitronensaft G Salz G 50 g gemahlene Haselnusskerne G 500 g Aprikosen G 4 EL Olivenöl G 1 Zweig Rosmarin G 1 TL Honig G Pfeffer G 1 Avocado G 100 g Rucola G essbare Blüten zum Garnieren 1 Frischkäse, 1 EL Zitronensaft und Salz verrühren. Daraus ca. 20 Bällchen formen, in den Nüssen wälzen und zugedeckt kalt stellen. 2 Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. 1 EL Öl in einer (Grill-)Pfanne erhitzen und Aprikosen darin auf der Schnittfläche ca. 5 Minuten braten. Rosmarin waschen, Nadeln hacken, mit 3 EL Öl, 2 EL Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer verrühren. Avocado halbieren, entkernen, Fruchtfleisch aus der Schale heben, in Scheiben schneiden undmit 2 EL Zitronensaft beträufeln. 3 Rucola waschen, mit Avocado und Aprikosen auf 4 Schalen verteilen. Mit Dressing beträufeln. Käse- bällchen darauf anrichten. Mit Blüten garniert servieren. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 545 kcal, 46 g F, 21 g KH, 9 g E. Aprikosen-Rucola-Bowl mit Käsebällchen für Gäste Mit würzigem Salat, im sämigen Curry, auf Knusperteig: Das pflückfrische Obst kann alles 6 BILD der FRAU Gut kochen & backen AKTUE L L Hallo, ihr Süßen!

Fruchtiges Putencurry raffiniert Zutaten (für 4 Personen) G 1 rote Zwiebel G 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm) G 2 gelbe Paprikaschoten G 300 g Putenbrustfilet G 3 EL Öl G 1 1/ 4 TL Currypulver G 1 TL GaramMasala (indische Gewürzmischung) G 400 ml Gemüsebrühe G 1 Dose Kokosmilch (400 ml) G 400 g Aprikosen G Salz, Pfeffer G 2 EL Limettensaft G 200 g Couscous G 1 Scheibe Roggenbrot (ca. 60 g) G 1 EL schwarzer Sesam G Petersilie und essbare Blüten zum Garnieren 1 Zwiebel schälen, in Ringe schneiden, etwas zumGarnieren beiseitelegen. Ingwer schälen und hacken. Paprika waschen, grob würfeln. Putenfilet würfeln und alles in 2 EL Öl ca. 6Minuten braten. Mit 1 TL Curry und GaramMasala bestäuben, anrösten. Mit Aprikosen-Tarte schmeckt warm & kalt Zutaten (für ca. 8 Stücke) G 750 g Aprikosen G 2 EL Butter G 80 g Zucker G 1 Packung Quiche- & Tarteteig (300 g, rund, Kühlregal) G 50 g gemahlene Mandeln G 1 Päckchen Vanillezucker G 1 Zweig Rosmarin G 1 EL gehackte Pistazienkerne 1 Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. 1 EL Butter erhitzen, Aprikosen und Zucker zufügen, ca. 5 Minuten köcheln, dann abkühlen lassen. 2 Teig mit Backpapier entrollen und auf ein Blech legen. Mit Mandeln bestreuen, dabei ca. 5 cm Rand frei lassen. Aprikosen darauf verteilen. Teigrand über die Früchte schlagen. 1 EL Butter in Flöckchen daraufgeben, mit Vanillezucker bestreuen und imheißen Ofen (E-Herd: 180 °C, Umluft: 160 °C, Gas: Stufe 2) ca. 25 Minuten backen. Rosmarin waschen, Nadeln hacken und mit Pistazien auf die Tarte streuen. Weitere 8–10Minuten backen. Lauwarmoder abgekühlt servieren. Zubereitung: ca. 25 Minuten + Abkühlzeiten. Backzeit: ca. 35 Minuten. Pro Stück: ca. 315 kcal, 17 g F, 35 g KH, 5 g E. Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen und zugedeckt ca. 10Minuten köcheln. 2 Aprikosen waschen, hal- bieren, entsteinen und in Spalten schneiden. ZumCurry geben. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft würzen, weitere ca. 5 Minuten garen. Couscous im kochenden Salzwasser nach Packungsangabe quellen lassen. Brot würfeln und in 1 EL Öl knusprig braten. Mit 1 / 4 TL Currypulver bestäuben. 3Putencurry abschmecken undmit Couscous auf Teller verteilen. Mit Croûtons und Sesambestreuen, mit Rest Zwiebeln, Petersilie und Blüten garniert servieren. Zubereitung: ca. 40 Minuten. Pro Portion: ca. 595 kcal, 28 g F, 58 g KH, 30 g E. BILD der FRAU Gut kochen & backen 7 Fotos: Stockfood Frühe Früchtchen ➤ Saftig-süßes Fruchtfleisch unter samtweicher Schale: Was da jetzt schon an manch einem Ast baumelt, ist ein Gaumenschmaus! Noch ein bisschen zeitig im Jahr, denken Sie? Nicht für die Sorten „Mombacher Frühe“, „Wahre Große Frühaprikose“ und „Heidesheimer Frühe“ – bei ihnen ist der Name tatsächlich Programm! Die Früchte vertragen auch kühlere Temperaturen prima, tanken sich mit Frühlingssonne genüsslich voll und sind bereits Anfang bis Mitte Juni pflückfrisch.

Lachs- Burger mit Remoulade schnell Zutaten (für 2 Personen) G 1 EL Kapern G 2 Gewürzgurken G 1 hart gekochtes Ei (M) G 1/ 2 Bund Schnittlauch G 4 Stiele Dill G 80 g Joghurt G 3 EL Salatmayonnaise G Salz, Pfeffer G 2 Stücke Stremellachs (à ca. 140 g) G 2 Burgerbrötchen mit Sesam G 4 Salatblätter (z. B. Lollo bianco und Eichblatt) G 4 Radieschen 1Kapern hacken. Gurken fein würfeln. Ei pellen, ebenfalls fein würfeln. Kräuter waschen und in feine Röllchen schneiden bzw. hacken. Alles mit Joghurt undMayo ver- rühren. Remoulade mit Salz und Pfeffer würzen. 2Lachs und Brötchen im heißen Ofen (E-Herd: 160 °C, Umluft: 140 °C, Gas: Stufe 1) ca. 5 Minuten erwärmen. Salat waschen. Radieschen waschen und in feine Scheiben hobeln. 3Brötchen waagerecht halbieren. Untere Hälftenmit Salat belegen. Radieschen und etwas Remoulade darauf ver- teilen. Lachs darauflegen. Mit je 1 EL Remoulade beträufeln undmit übrigen Radieschen toppen. Obere Brötchenhälften daraufsetzen. Mit Rest Remoulade servieren. Zubereitung: ca. 25 Minuten. Pro Portion: ca. 640 kcal, 35 g F, 35 g KH, 41 g E. Fischfilet mit Kräuterkruste raffiniert Zutaten (für 2 Personen) G 400 g Kartoffeln G 4 EL Öl G Salz, Pfeffer G 2 Lachsfilets (à ca. 150 g) G 40 g Weißbrot G 2 Stiele Petersilie G 2 EL Butter G 500 g Brokkoli G 4 EL saure Sahne G 2 EL Schmand G 1 TL gehackter Dill G 1 EL Zitronensaft 1Kartoffeln waschen und längs in ca. 1 cmdicke Stifte schneiden. Mit 2 EL Öl mischen, salzen, pfeffern und auf einemBlechmit Backpapier imheißen Ofen (E-Herd: 180 °C, Umluft: 160 °C, Gas: Stufe 2) ca. 35 Minuten backen. 2Fisch auf ein 2. Backblech legen. Weißbrot ent- rinden und grob würfeln. Petersilie waschen undmit Brot imBlitzhacker krümelig zerkleinern. Mit Butter mischen, salzen und auf dem Lachs verteilen. Brokkoli waschen, in Röschen teilen, mit 2 EL Öl mischen undmit auf das Blech geben. Alles imOfen auf der oberen Schiene über den Pommes ca. 15 Minutenmitbacken. 3 Saure Sahne, Schmand, Dill und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles anrichten. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Backzeit: ca. 35 Minuten. Pro Portion: ca. 775 kcal, 42 g F, 47 g KH, 47 g E. Lachs mal wieder Am liebsten mit dem Liebsten 8 BILD der FRAU Gut kochen & backen AKTUE L L Auf Burger, zu Rösti oder mit Kruste getoppt: Der Fisch ist ein guter Fang – und ideal für zwei

Rösti mit Räucherlachs einfach Zutaten (für 2 Personen) G 500 g Kartoffeln G 1 Ei (S) G 1 EL Mehl G Salz, Pfeffer G 3 EL Öl G 50 g Erbsensprossen (oder Feldsalat) G 75 g Ziegenfrischkäse G 1/ 2 TL Zitronensaft G 1/ 2 Bund Radieschen G 150 g Räucherlachs (in Scheiben) G Chiliflocken G nach Belieben rosa Pfefferbeeren zum Bestreuen 1Kartoffeln schälen, waschen, grob raspeln und gut ausdrücken. Mit Ei undMehl verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. 2 EL Öl portionsweise in einer Pfanne erhitzen, je etwas Kartoffelmasse in die Pfanne geben, zu runden Rösti formen und leicht flach drücken. Von beiden Seiten 4–5 Minuten braten, dann auf Küchenpapier abtropfen lassen und imOfen warm stellen. Auf diese Weise die gesamte Kartoffelmasse zu Rösti backen. 2Erbsensprossen waschen. Ziegenfrischkäse mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft verrühren. Radieschen waschen und in Scheiben hobeln. Rösti mit Lachs, Radieschen und Erbsensprossen an- richten. Je ca. 1 TL Frischkäse grob zu Bällchen formen und daraufsetzen. Mit Pfeffer, Chili und nach Belieben Pfefferbeeren bestreuen. Mit 1 EL Öl beträufelt servieren. Zubereitung: ca. 40 Minuten. Pro Portion: ca. 600 kcal, 33 g F, 42 g KH, 29 g E. Extra-Tipp Die Rösti schmecken warm und kalt. Sie können sie also gut vorbereiten, abkühlen lassen und bis zum Servieren kalt stellen. BILD der FRAU Gut kochen & backen 9 Fotos: Stockfood

Die machen Laune Lieblings-Snacks aus Mexiko Hähnchen- Burritos mit schwarzen Bohnen für Gäste Zutaten (für 4 Personen) G 250 g Hähnchenbrustfilet G Salz G Chiliflocken G 2 EL Öl G 1 EL Tomatenmark G 150 ml Geflügelbrühe G 2 EL Limettensaft G 2 EL Chilisoße (Flasche) G 1 Dose schwarze Bohnen (425 ml) G 2 Tomaten G 1 rote Zwiebel G ½ Bund Koriander G 1 Avocado G 4 Tortillafladen (Wraps) G 80 g geriebener Cheddar 1 Hähnchenmit Salz und Chili- flocken würzen und imheißen Öl ca. 12 Minuten braten. Herausnehmen, Tomatenmark imBratfett anschwitzen, Brühe angießen und ca. 3 Minuten köcheln. Mit 1 EL Limettensaft, Chilisoße und Salz abschmecken. Hähnchen zerzupfen und untermischen. 2 Bohnen abspülen. Tomaten waschen, vierteln, entkernen und klein würfeln. Zwiebel schälen, fein würfeln. Koriander waschen und hacken. Avocado halbieren, entkernen, Fruchtfleisch aus der Schale lösen und zerdrücken. Guacamole mit 1 EL Limettensaft, Salz und Chiliflocken würzen. 3 Tortillafladen nach Packungsangabe erwärmen. Hähnchen und Bohnen je auf der unteren Fladenhälfte verteilen. Guacamole darübergeben. Mit Zwiebel, Tomaten, Koriander und Cheddar bestreuen. 3 Seiten über die Füllung klappen, fest aufrollen, die Burritos halbiert servieren. Zubereitung: ca. 45 Minuten. Pro Portion: ca. 510 kcal, 28 g F, 35 g KH, 27 g E. AKTUE L L Mit saftigem Fleisch, Schmelzkäse und feurigen Aromen: Hier gibt’s Trends auf die Finger

Zutaten (für 4 Personen) G 1 Bio-Limette G 1 Knoblauchzehe G 4 Peperoni (rot und grün) G 1 Tomate G ½ Bund Koriander G 2 Avocados G Salz, Pfeffer G 150 g griechischer Joghurt G 250 g Tortillachips G 80 g geriebener Gouda G 100 ml scharfe TomatenSalsa (Flasche) 1 Limette waschen, Schale abreiben, Frucht halbieren und auspressen. Knoblauch schälen und hacken. Peperoni waschen, in Ringe schneiden. Tomate waschen, halbieren, entkernen und klein würfeln. Koriander waschen, hacken. 2 Avocados halbieren, entkernen, Fruchtfleisch aus der Schale heben und grob zerdrücken. Knoblauch, Tomatenwürfel, 2 EL Koriander, 1 EL Peperoniringe, Limettensaft und -schale unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Joghurt salzen und pfeffern. 3 Tortillachips auf einem Blechmit Backpapier verteilen, mit Käse bestreuen, mit Salsa beträufeln und im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C, Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) ca. 10Minuten überbacken. Nachos mit Backpapier anrichten. Mit Rest Koriander und Peperoni bestreuen, mit den Dips servieren. Zubereitung: ca. 35 Minuten. Backzeit: ca. 10 Minuten. Pro Portion: ca. 695 kcal, 47 g F, 49 g KH, 13 g E. Überbackene Nachos mit zweierlei Dips einfach Mais-Hack- Empanadas raffiniert Zutaten (für 4 Personen) G 80 g Butter (in Würfeln) G 320 g Mehl G Salz G ca. 130 ml lauwarme Milch G 1 Zwiebel G 3 Knoblauchzehen G 2 grüne Jalapeños G 200 g Rinderhackfleisch G 2 EL Öl G Pfeffer G je 1 TL Paprikapulver rosenscharf und gemahlener Kreuzkümmel G 150 g Kidneybohnen (Dose) G 150 g Mais (Dose) G 80 g geriebener Cheddar G 1 Eigelb (M) G 8 Stiele Koriander G 2 EL Mayonnaise G 200 g Joghurt G Saft von 1 Limette 1 Butter, Mehl, 1 TL Salz und Milch verkneten. Teig in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. 1 Jalapeño in Ringe schneiden, anderen fein hacken. Hack im Öl krümelig braten. Zwiebel, Knoblauch und gehackten Jalapeñomitbraten. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Kümmel würzen. Bohnen undMais abspülen, 1 / 3 Bohnen pürieren. Alles zur Hackmasse rühren, abschmecken und abkühlen lassen. 2 Teig in 8 Portionen teilen, je zumKreis (ca. 15 cmø) ausrollen. Füllung auf einer Teighälfte verteilen, mit Cheddar bestreuen. Teigränder mit Wasser bestreichen, zu Halbkreisen falten, Ränder andrücken. Auf ein Blechmit Backpapier legen. Eigelbmit etwas Wasser verquirlen, Teig damit bestreichen. Imheißen Ofen (E-Herd: 180 °C, Umluft: 160 °C, Gas: Stufe 2) ca. 30Minuten backen. 3 Koriander waschen, abzupfen, mit Mayo, Joghurt und Limettensaft pürieren, salzen, pfeffern. Empanadas mit Korianderdip und Jalapeñoringen anrichten. Dazu passt Salat. Zubereitung: ca. 1 Stunde + Kühl- und Abkühlzeiten. Backzeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 860 kcal, 48 g F, 73 g KH, 31 g E. BILD der FRAU Gut kochen & backen 11 Fotos: Stockfood (3), Shutterstock

Frisch vomFeld fix auf demTisch Zutaten (für 4 Personen) G 200 g Joghurt G Salz, Pfeffer G 2 TL Currypulver G 1 TL Paprikapulver edelsüß G 500 g Hähnchenbrustfilet G 300 g Erdbeeren G 1 kleiner Apfel G 2 Schalotten G 3 EL Öl G 2 EL Zucker G 1 EL Tomatenmark G 250 ml Gemüsebrühe G 2–3 EL Balsamico-Essig G 1 TL Speisestärke G 2 EL Erdbeerkonfitüre G Thymian zum Garnieren 1Joghurt mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprika würzen. Hähnchenspieße mit Frucht-Chutney für Gäste Filet würfeln, auf gewässerte Holzspieße ziehen, mit Joghurt bestreichen und kalt stellen. 2Erdbeeren waschen und kleiner schneiden. Apfel waschen, entkernen und fein würfeln. Schalotten schälen, fein würfeln undmit Apfel in 1 EL Öl anbraten. Mit Zucker bestreuen und karamellisieren. Tomatenmark zugeben, anschwitzen. Mit Brühe ablöschen. Essig und Stärke glatt rühren, in die Soße rühren. Erdbeeren und Konfitüre unterrühren, 2–3 Minuten köcheln lassen. Chutney mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen. 3Hähnchenspieße in einer Pfanne in 2 EL heißemÖl rundherum ca. 10Minuten braten. Mit Chutney anrichten undmit Thymian garnieren. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 285 kcal, 9 g F, 16 g KH, 32 g E. 12 BILD der FRAU Gut kochen & backen T I TE L-THEMA Fotos: Eat Club, Stockfood Ruckzuck-Küche Jetzt kommen junges Gemüse und saftige Früchtchen wieder direkt vom Acker und tummeln sich schon 30 Minuten später lecker zubereitet auf den Tellern

Gxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx • eixxxxxxxx Zutaten (für 4 Personen) G XXxxxxxxxxxxat G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa ´ G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxa G XXxxxxxxxxxxan 1 Spinum comnihitas velitat usciet volorupta dolorem que sequia eumqui corunde rfer que sequia eumqui corunde rferion seion sequia 2 Schx que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se 3 Z que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion sevv 4 Sp que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se que sequia eumqui corunde rferion se Zubereitung: ca. 00 Minuten. Backzeit: xx Minuten. Pro Portion: ca.000 kcal, 00 g F, 00 g KH, 00 g E. Griechische Hack-Gemüse-Pfanne raffiniert Zutaten (für ca. 4 Personen) G 1 rote Zwiebel G 1 Knoblauchzehe G 1 Zucchini G je 1 gelbe und rote Paprikaschote G 2 EL Öl G 500 g Rinderhack G Salz, Pfeffer G ½ TL Zimt G Chiliflocken G 3 EL Tomatenmark G 1 Dose Kichererbsen (425 ml) G 50 g Blattspinat G 150 g griechischer Joghurt G 2 EL Zitronensaft G je 4 Stiele Petersilie und Oregano G 150 g Feta 1 Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Zucchini waschen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Paprika waschen und in Streifen schneiden. 2Öl in einer Pfanne erhitzen und Hack darin krümelig anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Zimt und 1 / 2 TL Chiliflocken würzen. Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Paprika kurz mitbraten. Tomatenmark zufügen und anschwitzen. Mit 500ml Wasser ablöschen, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. 3Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen. Spinat, waschen, mit Kichererbsen zumHack geben und untermischen. Kurz köcheln, bis der Spinat zusammengefallen ist. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Joghurt mit Zitronensaft, Salz und 1 / 2 TL Chiliflocken verrühren. Kräuter waschen, Blätter abzupfen und grob hacken. Feta zerkrümeln. Hack- Pfanne mit Kräutern und Feta bestreuen undmit Joghurt anrichten. Dazu schmeckt Pita-Brot. Zubereitung: ca. 30 Minuten Pro Portion: ca. 605 kcal, 39 g F, 23 g KH, 39 g E. Weitere Rezepte finden Sie auf der nächsten Seite — TitelRezept

Zutaten (für 4 Personen) G 250 g + 4 junge Möhren G Salz G 5 EL Öl G 1 Dose Kichererbsen (425 ml) G 2 Knoblauchzehen G 3 EL Tahin (Sesampaste; Glas) G 2 EL Orangensaft G Pfeffer G 1–2 TL gemahlener Kreuzkümmel G Basilikum zum Garnieren 1Von denMöhren 200 g schälen, waschen, klein schneiden und in Salzwasser ca. 10Minuten kochen. 4 Möhren schälen, waschen und in einer Pfanne in 1 EL Öl ca. 8 Minuten braten. 2Kichererbsen abspülen. Knoblauch schälen und grob hacken. Möhren ab- gießen, mit Kichererbsen, Knoblauch, Tahin, 4 EL Öl und Saft pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Dip anrichten. Gebratene Möhren daraufgeben, mit Basilikum garnieren. Dazu schmeckt Grillbrot. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 250 kcal, 16 g F, 18 g KH, 7 g E. 14 BILD der FRAU Gut kochen & backen Möhrendip mit Grillbrot vegan T I TE L-THEMA Grillbrot 1 Ciabattabrot in Scheiben schneiden, mit 1 halbierten Knoblauchzehe einreiben und auf dem gefetteten Grillrost oder in einer Grillpfanne rundum knusprig rösten..

Zutaten (für 4 Personen) G 400 g kurze Nudeln (z. B. Hörnchen) G Salz G 2 Knoblauchzehen G 400 g Mangold (nach Belieben rot und grün) G 3 EL Öl G 3 EL Pinienkerne G Pfeffer G 80 g Gorgonzola G 40 g geriebener Parmesan G Oregano zum Garnieren 1Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsangabe bissfest garen. 2Knoblauch inzwischen schälen und fein hacken. Mangold waschen und kleiner schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Mangold darin bissfest dünsten. Knoblauch und Pinienkerne zufügen und kurz mitbraten. 3Nudeln abgießen und unter denMangoldmischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gorgonzola zerbröckeln und untermischen. Anrichten, mit Parmesan bestreuen undmit Oregano garnieren. Zubereitung: ca. 25 Minuten. Pro Portion: ca. 590 kcal, 22 g F, 72 g KH, 22 g E. Einfach, aber eindrucksvoll Nudelnmit Mangold und Gorgonzola preiswert Schnittlauchblüten-Essig gut vorzubereiten Für 1 Glas (ca. 500 ml) 50 g Schnittlauchblüten abbrausen, trocken tupfen und in ein Bügelglas geben. 100 ml Himbeeressig und 300 ml Weißweinessig mischen, Glas damit auf- füllen (die Blüten sollen vollständig mit Essig bedeckt sein). Glas verschließen und den Essig ziehen lassen. Tipp: Je länger der Essig zieht, desto aromatischer wird er. Haben Sie etwas Zeit? Dann lassen Sie ihn 2–3 Tage in einem kühlen, dunklen Raum ziehen. Feldfrisch geht’s auf der nächsten Seite weiter — Fotos: Stockfood Rezept-Tipp 80 g Speckwürfel in einer heißen Pfanne ohne Fett knusprig braten. Pasta damit toppen.

Für Gäste & Feste Zutaten (für 4 Personen) G 1 Bund Schnittlauch G 3 EL Olivenöl G 50 g Rucola G 25 g Brunnenkresse G 100 g Erdbeeren G 200 g grüner Spargel G Salz G 500 g Rinderhack G Pfeffer G 4 Burgerbrötchen mit Sesam G 100 g Schmand 1Schnittlauch waschen, grob hacken undmit 2 EL Öl pürieren. Rucola und Brunnenkresse waschen. Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden. Spargel waschen, untere Drittel schälen, Enden abschneiden und Spargel inmundgerechte Stücke schneiden. In Salzwasser ca. 6Minuten garen, abgießen und abtropfen lassen. 2Hack mit Salz und Pfeffer würzen, zu 4 Burgerpattys formen und in 1 EL Öl je Seite 3–4 Minuten braten. Brötchen waagerecht halbieren und auf den Schnittflächen in einer Pfanne anrösten. Untere Brötchenhälftenmit Schmand und Kräuterpüree bestreichen. Mit Pattys, Spargel, Rucola, Brunnenkresse und Erdbeeren belegen. Obere Hälften auflegen. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 520 kcal, 26 g F, 36 g KH, 32 g E. De-luxe-Burger mit Erdbeeren und Rucola für Gäste 16 BILD der FRAU Gut kochen & backen T I TE L-THEMA Fotos: Stockfood

Spinat-Tarte mit Speck gut vorzubereiten Zutaten (für ca. 8 Stücke) G 1 Zwiebel G 1 Knoblauchzehe G 100 g Räucherspeckwürfel G 1 EL Butter G 1 Packung Blätterteig (270 g; Kühlregal) G 1 Bund gemischte Kräuter; (z. B. Petersilie, Basilikum) G 80 g junger Spinat G 400 g gegarte, mehlig kochende Kartoffeln (vom Vortag) G 3 Eier (M) G 2 EL Öl G Salz, Pfeffer G 50 g geriebener Gouda 1Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln undmit Speck in heißer Butter an- braten. Beseitestellen. Teig entrollen und eine gefettete Tarteform (ca. 22 cm ø) damit hoch auslegen, dabei überstehenden Teig nach innen klappen. 2Kräuter und Spinat waschen, grob hacken undmischen. Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken, mit Zwiebel-Speck-Mix, Kräuter-Spinat, Eiern und Öl verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, auf den Teig geben, glatt streichen und mit Käse bestreuen. Im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C, Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) ca. 30Minuten backen. Zubereitung: ca. 15 Minuten. Backzeit: ca. 30 Minuten. Pro Stück: ca. 310 kcal, 20 g F, 20 g KH, 10 g E. Rezept-Tipp Auch lecker mit Lachs statt Speck. Dafür 150 g Lachsfilet in Step 1 anbraten, herausnehmen und zerzupfen. Sauerteig-Stulle mit Radieschen und Senf-Bier-Creme mit Alkohol Zutaten (für 4 Personen) G 120 g Radieschen G 50 g Rucola G 150 g Doppelrahmfrischkäse G 4–5 EL Malzbier G 2 EL körniger Senf G 1 TL Weißweinessig G 1 TL Honig G Salz, Pfeffer G 8 Scheiben Sauerteigbrot (à ca. 50 g) G 200 g Roastbeef-Aufschnitt 1 Radieschen waschen und in feine Scheiben schneiden bzw. hobeln. Rucola waschen. Frischkäse, Malzbier, Senf, Weißweinessig und Honig glatt verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2 Brotscheibenmit der Senfcreme bestreichen. Roastbeef, Radieschen und Rucola auf 4 Brotscheiben verteilen. Mit restlichen 4 Brotscheiben belegen, Scheiben nach Belieben jeweils halbieren und sofort servieren. Zubereitung: ca. 20 Minuten. Pro Portion: ca. 340 kcal, 12 g F, 48 g KH, 21 g E. BILD der FRAU Gut kochen & backen 17

Die goldenen Fette überzeugen mit tollen Aromen – haben aber noch mehr zu bieten 18 BILD der FRAU Gut kochen & backen Gesund MAGAZIN Diese Ölemachen fit Fett ist ungesund, heißt es oft. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Unser Körper braucht Fett, z. B. macht es erst die Aufnahme fettlös- licher Vitamine möglich, es ist an der Bildung von Hormonen beteiligt, schützt die Zellen und gibt Muskeln sowie Hirn Energie. Diese fünf Öle trumpfen nicht nur mit einem guten Anteil Omega-3-­ Fettsäuren auf, die vor HerzKreislauf-Erkrankungen und Entzündungen schützen; sie sind auch geschmacklich top: ■ Mit dieser noch recht jungen Erfindung der Lebensmittelindustrie sollen Verbraucher angesprochen werden, die Fleisch mögen, aber weniger davon essen wollen, um sich gesünder und nachhaltiger zu ernähren. Hybridfleisch wird also aus Fleisch und anderen Zutaten, meist Gemüse, imWortsinn „zusammengesetzt“. Der Fleisch- bzw. Veggieanteil kann je nach Leinöl Es wird aus den gemahlenen Samen der Lein- oder Flachspflanze vorwiegend kalt gepresst. Das würzige, leicht nussige Öl wird schnell ranzig. Es ist deshalb höchstens acht Wochen haltbar und sollte im Kühlschrank lagern. Klassisch wird Leinöl zu Quark und Pellkartoffeln verwendet, es eignet sich aber auch prima für Salatdressings sowie Smoothies, oder Sie träufeln es über gedünstetes Gemüse. Walnussöl Besonders intensiv schmeckt es aus gerösteten Nüssen. Walnussöl ist ideal für Salate und rundet Suppen sowie Soßen ab, sollte aber nicht erhitzt werden. Weizenkeimöl Wie der Name schon sagt, wird es aus den Samen- keimen des Weizens her- gestellt. Das Öl überzeugt mit einem feinen, getreide- artigen Aroma, das super in Salatdressings und Dips passt. Wichtig: Auch dieses Öl verträgt keine Hitze. Natives Rapsöl Kalt gepresstes, also nicht raffiniertes Rapsöl überzeugt mit einer rapsartigen, leicht nussigen Note. Es wird aus ganz Ein guter Schuss Öl gehört an jede Vinaigrette im Salat. Ein gutes pusht obendrein die Gesundheit Wie frisch geschmiert bestimmten Rapssorten gewonnen. Ideal für Salate sowie zum sanften Dünsten und Braten. Natives Olivenöl Genau genommen sollten Sie auf die Bezeichnung „natives Olivenöl extra“ achten. Das kalt gepresste Öl hat ein typisches Aroma, leichte Schärfe und einen wunderbar mediterranen Duft. Es passt prima für Dressings, Süßspeisen sowie zum Backen, sanften Dünsten und Braten. Hersteller deutlich variieren. Ob so ein Produkt den Preis rechtfertigt, sei dahingestellt. In jedem Fall ist es empfehlenswerter, ein kleines Stück (Bio-)Fleisch zu frisch gedünstetem Gemüse zu servieren. Ein zusätzliches Problem ist nämlich auch: Das bei Hybridprodukten ver- wendete Fleisch stammt meist von Tieren aus schlechteren Haltungsformen. Hybridfleisch: Was soll das denn?

Neu imBio-Regal Sag’s mit Saft Es müssen nicht immer Blumen oder Pralinen sein. Über eine Flasche „Von Herzen“ freut sich jeder garantiert genauso. Der Mehrfrucht- Direktsaft ist ein raffinierter Mix u. a. aus weißen Trauben, Aronia und Erdbeermark (von Rabenhorst, 700/750 ml, ca. 6 €). Farbenfroher Suppenspaß Fix und fertig aus der Flasche kommen die typisch italienischen, samtig-aromatischen Cremesuppen „Vellutata pomi d’oro“ aus gelben Tomaten und die „Vellutata di pomodoro“ aus den roten Paradiesfrüchten. Einfach erhitzen – und loslöffeln! (von LaSelva, 345 ml, ca. 2,80 €). Genuss aufs Brötchen „Happy Hazel“ beweist, dass Haselnusscreme richtig gut sein kann: 70 % geröstete Haselnüsse, gesüßt mit Kokosblütenzucker und abgerundet mit Kakaopulver – nur diese drei Zutaten braucht es für den Frühstücksgenuss. Ebenfalls köstlich: Erdnuss- und KokosMandel-Aufstrich (von Oatsome, auch über www.oatsome.de, 200 g, ca. 7 €). BILD der FRAU Gut kochen & backen 19 Fotos: Fotolia (4), Shutterstock (4), Hersteller ■ Für 3–4 Gläser (à ca. 250 ml) 2 Kiwis schälen und grob schneiden. 1 Salatgurke waschen und grob schneiden. 100 g Spinat waschen. Alles mit 200 ml Apfelsaft, 3 EL Zitronensaft und 1 Handvoll Eiswürfeln im Standmixer fein pürieren. Eventuell noch etwas Wasser untermixen. Drink in Gläser füllen und mit 1 Gurkenscheibe garnieren. Süße Brot- aufstriche Name kcal/ 100 g Fett/ 100 g Erdnussmus Crunchy (Bio-Zentrale) 590 49 Biscoff (Lotus) 584 39 NussPli (Zentis) 565 36 SchokoMac (Schwartau) 561 35 Haselnusscreme (Milka) 552 34 Crunchy Cream (Ovomaltine) 545 32 Nutella 539 31 Caramel (Bonne Maman) 338 4 Seville Orange Marmalade (Koo) 327 0 Lemon Curd (Chivers) 321 6 Hagebutten-Konfitüre (Maintal) 245 unter 0,5 Glück Fruchtaufstrich Erdbeere (Göbber) 206 unter 0,5 50 % weniger Zucker passiert Himbeere (Zentis) 119 0,2 Was für ein Unterschied! Green Summer Wohlfühl- Drink der Saison ■ Beeren, Pilze, Nüsse, Wildkräuter – in „Schätze aus Wald und Wiese“ zaubert Autorin Tanja Major aus den Geschenken der Natur nach den Jahreszeiten rund 50 herzhafte und süße Gerichte, z. B. Lindenblätter in grüner Eierrolle, Morcheln im Frühlingssalat oder Klatschmohn mit pochiertem Ei. Dazu eine Fülle an Infos und Hintergrundwissen sowie neben den schönen Rezeptfotos zauberhafte Naturbilder (von BLV, 192 Seiten, 22 €). Frisch gedruckt: Wilde Küche, die schmeckt ■ Für alle gilt: Reichlich Eiweiß, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe stecken in den unscheinbaren Körnern. Jede Sorte hat aber ihren eigenen Charakter. Einkorn Charakteristisch für das Spelzgetreide ist die goldgelbe Farbe. Einkorn ist äußerst reich an Carotinoiden und enthält davon bis zu zehnmal mehr als Weichweizen! Es hat ein nussiges und feines Aroma. Sein Mehl eignet sich prima für Kuchen, Waffeln, Nudeln und Brot. Emmer Wird auch Zweikorn genannt, da an der Ähre aus jedem Ansatz jeweils zwei Körner mit kräftigem Aroma wachsen. Sie sind reich an Carotinoiden, Magnesium, Zink und KleberIm Trend: Urgetreide eiweiß. Mit dem Mehl gelingen Brote und Brötchen. Gekochte Körner sind prima für Suppen, Eintöpfe, Bratlinge und Aufläufe. Khorasan-Weizen Die Körner sind fast doppelt so groß wie Weizen und haben einen vollen, butterartigen, leicht nussigen Geschmack. Das Korn enthält bis zu 40 Prozent mehr Eiweiß als herkömmlicher Weizen, auch der Mineralstoff- und Vitamingehalt ist höher. Als geschützte Bio-Marke ist es auch als Kamut bekannt und lässt sich wie Weizen verwenden. Dinkel Das sicherlich bekannteste Urgetreide trumpft mit würzig-nussigem Aroma und viel Kieselsäure auf, deren Silizium wichtig für den Aufbau von Bindegewebe und die Kollagenbildung ist. Es hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu binden und ihr Spannkraft und Elastizität zu geben. Dinkel kann wie Weizen verwendet werden.

Kunterbunt und oberlecker Da haben wir den Salat Ravioli- Caprese-Salat einfach Zutaten (für 4 Personen) G 500 g gefüllte Ravioli (z. B. Ricotta oder Rindfleisch; Kühlregal) G Salz G 2 Fleischtomaten G 300 g bunte Kirschtomaten G 250 g Mozzarella G 6 Stiele Basilikum G 2 Stiele Oregano G 1 Knoblauchzehe G 3 EL Zitronensaft G Pfeffer G 6 EL Olivenöl 1Ravioli nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen, abschrecken, ab- tropfen und abkühlen lassen. Fleischtomaten waschen und in dünne Scheiben schneiden. Kirschtomaten waschen und je nach Größe halbieren oder in Scheiben schneiden. Mozzarella in Stücke zupfen. 2Kräuter waschen und, bis auf etwas Basilikum, sehr fein hacken. Knoblauch schälen und ebenfalls sehr fein hacken. Mit Kräutern, Zitronen- saft, Salz, Pfeffer und Öl verrühren. Ravioli, Tomaten, Mozzarella und Dressing mischen. Salat anrichten. Mit übrigemBasilikum garniert servieren. Zubereitung: ca. 30 Minuten + Abkühlzeit. Pro Portion: ca. 630 kcal, 38 g F, 45 g KH, 23 g E. Zu knackigem Grün gesellen sich Ravioli al dente, zartes Filet, süße Früchte, ... Stellt sich nur die Frage: Aus welcher Schüssel probieren wir zuerst? 20 BILD der FRAU Gut kochen & backen GE SUND Fotos: Stockfood

To-go-Tipp Dressing separat verpacken und erst kurz vorm Servieren mit dem Salat mischen, sonst wird er matschig. RindfleischQuinoa-Salat mit Ingwer raffiniert Zutaten (für 4 Personen) G 150 g Quinoa G Salz G 2 Rindersteaks (à ca. 150 g; z. B. Hüfte oder Filet) G Pfeffer G 4 EL Öl G 1 Kopfsalat G 2 Lauchzwiebeln G 150 g Zuckerschoten G 1 rote Chilischote G 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm) G 1 EL Ahornsirup G Saft von 2 Limetten G Limettenspalten zum Garnieren 1Quinoa abbrausen und in Salzwasser 10–15 Minuten kochen. Abgießen, abtropfen und abkühlen lassen. 2Steaks mit Salz und Pfeffer würzen und in 1 EL heißemÖl von jeder Seite ca. 2 Minuten anbraten. Anschließend bei milder Hitze 4–5 Minuten rosa gar ziehen lassen. Aus der Pfanne nehmen und zugedeckt ruhen lassen. 3Kopfsalat waschen und grob zerpflücken. Lauchzwiebeln waschen und in 6–8 cm lange, feine Streifen schneiden. Zuckerschoten waschen und in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren. Abschrecken, abtropfen lassen und schräg halbieren. Chilischote entkernen, waschen, eine Hälfte in feine Streifen schneiden und den Rest fein hacken. Ingwer schälen und ebenfalls fein hacken. Mit gehackter Chilischote, Ahornsirup, Limettensaft, Salz, Pfeffer und 3 EL Öl verrühren. Steaks in Scheiben schneiden undmit übrigen vorbereiteten Salatzutaten anrichten. Ingwerdressing darübergeben. Mit Limettenspalten garnieren und servieren. Dazu passt ofenfrisches Fladenbrot. Zubereitung: ca. 40 Minuten. Pro Portion: ca. 375 kcal, 16 g F, 32 g KH, 23 g E. Mehr bunte Mischungen auf der nächsten Seite —

Zutaten (für 4 Personen) G 500 g Süßkartoffeln G 6–7 EL Öl G Salz, Pfeffer G 1 Dose Kichererbsen (425 ml) G 2 Knoblauchzehen G 200 g Rote Bete (gegart, vakuumverpackt) G 2 EL Tahin (Sesampaste; Glas) G 7 EL Zitronensaft G gemahlener Kreuzkümmel G 100 g Salatmischung G 1 Zwiebel G 400 g Rinderhack G 2 Weizentortillas (Wraps) G 100 g Feta G 2 EL geröstete Pinienkerne G 1 EL gehackte Petersilie 1Süßkartoffeln schälen, waschen und grob in Stücke schneiden. Mit 1 EL Öl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einemBlechmit Backpapier verteilen und imheißen Ofen (E-Herd: 200 °C, Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) ca. Süßkartoffel-Hack-Salat mit rotemHummus für Gäste 20Minuten garen. Herausnehmen und abkühlen lassen. 2Kichererbsen abbrausen und abtropfen lassen. Knoblauch schälen. Rote Bete grob schneiden, mit der Hälfte Knoblauch, Kichererbsen, Tahin, 2 EL Öl, 3 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 1 / 2 TL Kreuzkümmel pürieren. Salat waschen. Zwiebel schälen, mit Rest Knoblauch würfeln. Hack in 1 EL Öl krümelig braten. Zwiebel und Knoblauchmitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. 3Tortillas halbieren und im Toaster knusprig anrösten. 4 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 2–3 EL Öl verrühren. Je etwas Rote-Bete-Hummus in tiefen Tellern verstreichen. Mit Salat bestreuen. Süß- kartoffeln und Hackfleisch darauf verteilen. Feta grob zerbröckeln undmit Pinien- kernen daraufstreuen. Mit Zitronenöl beträufeln undmit Petersilie bestreuen. Tortillas grob in Stücke schneiden und dazu servieren. Zubereitung: ca. 40 Minuten + Abkühlzeit. Backzeit: ca. 20 Minuten. Pro Portion: ca. 865 kcal, 43 g F, 67 g KH, 38 g E. 22 BILD der FRAU Gut kochen & backen GE SUND Fotos: Stockfood Soulfood zum Sattessen

Fruchtiger Gerstensalat mit Hähnchenfilet einfach Zutaten (für 4 Personen) G 100 g Gerste G Salz G 2 Hähnchenfilets (à ca. 180 g) G Pfeffer G 1/ 2 TL geräuchertes Paprikapulver G 6 EL Olivenöl G 150 g Salatmischung G 1/ 2 Salatgurke G 1 rote Peperoni G 1 Mango G 1 EL körniger Senf G 3 EL heller Balsamico-Essig G 2 EL geröstete Pistazienkerne 1Gerste in ca. 350ml kochendem Salzwasser ca. 30Minuten garen. Dann zugedeckt weitere ca. 15 Minuten ziehen lassen, im Sieb abtropfen und abkühlen lassen. Hähnchen mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. In 1 EL Öl rundherum ca. 12 Minuten braten. Herausnehmen und abkühlen lassen. 2Salat waschen. Gurke waschen und fein würfeln. Peperoni waschen, nach Belieben entkernen und in feine Ringe schneiden. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein und in dünne Scheiben schneiden. Senf, Essig, Salz, Pfeffer und 5 EL Öl verrühren. Filets in Scheiben schneiden. Salat auf einer Platte anrichten. Übrige vorbereitete Zutaten darauf verteilen. Mit Kernen bestreuen, mit Dressing beträufeln. Zubereitung: ca. 45 Minuten + Abkühlzeit. Pro Portion: ca. 415 kcal, 20 g F, 30 g KH, 26 g E. Griechischer Kartoffelsalat vegetarisch Zutaten (für 4 Personen) G 800 g festkochende Kartoffeln G 200 g Kirschtomaten (z. B. rot und gelb) G 1 rote Zwiebel G 1 Dose Kichererbsen (425 ml) G 1 Bio-Zitrone G 1/ 2 Bund Petersilie G 1 Knoblauchzehe G Salz, Pfeffer G 1 TL Senf G 6 EL Olivenöl G 60 g schwarze Oliven (ohne Stein) 1Kartoffeln inWasser ca. 20Minuten kochen. Anschließend abgießen, abschrecken, pellen und abkühlen lassen. 2Tomaten waschen und halbieren. Zwiebel schälen, in dünne Streifen schneiden. Kichererbsen abbrausen und abtropfen lassen. Zitrone waschen, Schale fein abreiben und Frucht auspressen. Petersilie waschen und grob hacken. Knoblauch schälen, fein hacken, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Senf, Hälfte Petersilie und Öl verrühren. 3Kartoffeln in grobe Stücke schneiden, mit Tomaten, Kichererbsen, Zwiebel, Oliven und Dressing mischen. Kartoffelsalat ca. 30Minuten ziehen lassen, dann nochmals abschmecken. Mit Zitronenschale und restlicher Petersilie bestreut anrichten. Zubereitung: ca. 45 Minuten + Abkühl- und Ziehzeiten. Pro Portion: ca. 435 kcal, 23 g F, 44 g KH, 10 g E. BILD der FRAU Gut kochen & backen 23

Cremige Kräutersuppen Gurkenkaltschale mit Dill Ätherische Öle tun dem Bauch gut Zutaten (für 4 Personen) G 2 Salatgurken G 1 Bund Dill G 2 Knoblauchzehen G 200 g Joghurt G 150 g saure Sahne G 250 ml Buttermilch G 50 ml Gemüsebrühe G 1 EL Olivenöl G 2 TL geriebener Meerrettich (Glas) G 1 TL Honig G abgeriebene Schale und Saft von ½ Bio-Zitrone G Salz, Pfeffer G 100 g Graved Lachs (in Scheiben) 1Gurken schälen und waschen. ¼ fein stifteln, den Rest grob schneiden und in einenMixer geben. Dill waschen, Fähnchen abzupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, zugeben. Knoblauch schälen, mit 150 g Joghurt, Sahne, Buttermilch, Brühe, Öl undMeerrettich zugeben. Cremig pürieren. Mit Honig, Zitronenschale, -saft, Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 30Minuten kalt stellen. 2Kaltschale auf Suppen- tassen verteilen, übrige 50 g Joghurt in Klecksen daraufgeben. Mit Graved Lachs und Gurkenstiften toppen, mit Pfeffer übermahlen undmit Rest Dill garniert servieren. Dazu passen Baguette oder Vollkorntoast. Zubereitung: ca. 20 Minuten + Kühlzeit. Pro Portion: ca. 215 kcal, 12 g F, 15 g KH, 12 g E. Was für ein Aroma 24 BILD der FRAU Gut kochen & backen GE SUND Ran an die Löffel: In diesen Töpfen treffen grüne Würze und erstklassige Vitalstoffe zusammen

Brunnenkresse- suppe mit Ei Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte Zutaten (für 4 Personen) G 1 Zwiebel G 400 g Kartoffeln G 2 EL Butter G Salz, Pfeffer G ca. 800 ml Gemüsebrühe G 4 Eier (M) G 450 g Brunnenkresse G 150 g Schlagsahne G 1 EL Zitronensaft 1Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen, ebenfalls klein würfeln undmit Zwiebel in Butter ca. 5 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Brühe ablöschen und bedeckt ca. 15 Minuten garen. 2Eier inWasser ca. 6Minuten wachsweich kochen. Brunnenkresse waschen, grob hacken und, bis auf etwas zumGarnieren, zur Suppe geben. Weitere ca. 5 Minuten garen. Evtl. noch etwas Brühe zugeben. 3Eier abgießen, abschrecken und pellen. Sahne zur Suppe geben und aufkochen, dann pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und anrichten. Eier halbieren und darauf verteilen. Mit Pfeffer übermahlen und servieren. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Pro Portion: ca. 365 kcal, 25 g F, 19 g KH, 14 g E. Basilikum- Paprika-Suppe Eisen + Zink spenden Power Zutaten (für 4 Personen) G 4 rote Paprikaschoten G 1 Zwiebel G 1 Knoblauchzehe G 3 EL Olivenöl G 2 EL Tomaten-Paprika-Mark G je 1 TL Paprikapulver edelsüß und rosenscharf G Salz, Pfeffer G ca. 700 ml Gemüsebrühe G 400 g passierte Tomaten G 7 Stiele Basilikum (z. B. rot und grün) G 1 TL gehackter Thymian G 1 TL Honig G 1 EL Zitronensaft G 150 g Feta 1Paprika waschen und in Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in 2 EL Öl glasig dünsten. Paprika zugeben, kurz mitdünsten. Tomatenmark zugeben und anrösten. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Mit Brühe ablöschen, Tomaten zufügen und ca. 15 Minuten köcheln. Ggf. noch Brühe zufügen. 2 Basilikumwaschen, 2 / 3 mit Thymian zur Suppe geben, Suppe pürieren und durch ein Sieb passieren. Mit Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. In Schälchen verteilen. Feta in dünne Scheiben schneiden, darauf- geben. Mit 1 EL Öl beträufeln, mit Pfeffer übermahlen und mit Rest Basilikum garnieren. Zubereitung: ca. 35 Minuten. Pro Portion: ca. 250 kcal, 16 g F, 14 g KH, 11 g E. Rezept-Tipp Mit Hähnchenwürfeln toppen: Dafür 250 g Hähnchenfilet salzen, pfeffern, klein würfeln und mit 1 gehackten Knoblauchzehe in 1 EL Öl ca. 6 Minuten knusprig braten. Fotos: Stockfood

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4