TLZ | Ihre digitale Zeitschrift im Juni

Neu imBio-Regal Sag’s mit Saft Es müssen nicht immer Blumen oder Pralinen sein. Über eine Flasche „Von Herzen“ freut sich jeder garantiert genauso. Der Mehrfrucht- Direktsaft ist ein raffinierter Mix u. a. aus weißen Trauben, Aronia und Erdbeermark (von Rabenhorst, 700/750 ml, ca. 6 €). Farbenfroher Suppenspaß Fix und fertig aus der Flasche kommen die typisch italienischen, samtig-aromatischen Cremesuppen „Vellutata pomi d’oro“ aus gelben Tomaten und die „Vellutata di pomodoro“ aus den roten Paradiesfrüchten. Einfach erhitzen – und loslöffeln! (von LaSelva, 345 ml, ca. 2,80 €). Genuss aufs Brötchen „Happy Hazel“ beweist, dass Haselnusscreme richtig gut sein kann: 70 % geröstete Haselnüsse, gesüßt mit Kokosblütenzucker und abgerundet mit Kakaopulver – nur diese drei Zutaten braucht es für den Frühstücksgenuss. Ebenfalls köstlich: Erdnuss- und KokosMandel-Aufstrich (von Oatsome, auch über www.oatsome.de, 200 g, ca. 7 €). BILD der FRAU Gut kochen & backen 19 Fotos: Fotolia (4), Shutterstock (4), Hersteller ■ Für 3–4 Gläser (à ca. 250 ml) 2 Kiwis schälen und grob schneiden. 1 Salatgurke waschen und grob schneiden. 100 g Spinat waschen. Alles mit 200 ml Apfelsaft, 3 EL Zitronensaft und 1 Handvoll Eiswürfeln im Standmixer fein pürieren. Eventuell noch etwas Wasser untermixen. Drink in Gläser füllen und mit 1 Gurkenscheibe garnieren. Süße Brot- aufstriche Name kcal/ 100 g Fett/ 100 g Erdnussmus Crunchy (Bio-Zentrale) 590 49 Biscoff (Lotus) 584 39 NussPli (Zentis) 565 36 SchokoMac (Schwartau) 561 35 Haselnusscreme (Milka) 552 34 Crunchy Cream (Ovomaltine) 545 32 Nutella 539 31 Caramel (Bonne Maman) 338 4 Seville Orange Marmalade (Koo) 327 0 Lemon Curd (Chivers) 321 6 Hagebutten-Konfitüre (Maintal) 245 unter 0,5 Glück Fruchtaufstrich Erdbeere (Göbber) 206 unter 0,5 50 % weniger Zucker passiert Himbeere (Zentis) 119 0,2 Was für ein Unterschied! Green Summer Wohlfühl- Drink der Saison ■ Beeren, Pilze, Nüsse, Wildkräuter – in „Schätze aus Wald und Wiese“ zaubert Autorin Tanja Major aus den Geschenken der Natur nach den Jahreszeiten rund 50 herzhafte und süße Gerichte, z. B. Lindenblätter in grüner Eierrolle, Morcheln im Frühlingssalat oder Klatschmohn mit pochiertem Ei. Dazu eine Fülle an Infos und Hintergrundwissen sowie neben den schönen Rezeptfotos zauberhafte Naturbilder (von BLV, 192 Seiten, 22 €). Frisch gedruckt: Wilde Küche, die schmeckt ■ Für alle gilt: Reichlich Eiweiß, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe stecken in den unscheinbaren Körnern. Jede Sorte hat aber ihren eigenen Charakter. Einkorn Charakteristisch für das Spelzgetreide ist die goldgelbe Farbe. Einkorn ist äußerst reich an Carotinoiden und enthält davon bis zu zehnmal mehr als Weichweizen! Es hat ein nussiges und feines Aroma. Sein Mehl eignet sich prima für Kuchen, Waffeln, Nudeln und Brot. Emmer Wird auch Zweikorn genannt, da an der Ähre aus jedem Ansatz jeweils zwei Körner mit kräftigem Aroma wachsen. Sie sind reich an Carotinoiden, Magnesium, Zink und KleberIm Trend: Urgetreide eiweiß. Mit dem Mehl gelingen Brote und Brötchen. Gekochte Körner sind prima für Suppen, Eintöpfe, Bratlinge und Aufläufe. Khorasan-Weizen Die Körner sind fast doppelt so groß wie Weizen und haben einen vollen, butterartigen, leicht nussigen Geschmack. Das Korn enthält bis zu 40 Prozent mehr Eiweiß als herkömmlicher Weizen, auch der Mineralstoff- und Vitamingehalt ist höher. Als geschützte Bio-Marke ist es auch als Kamut bekannt und lässt sich wie Weizen verwenden. Dinkel Das sicherlich bekannteste Urgetreide trumpft mit würzig-nussigem Aroma und viel Kieselsäure auf, deren Silizium wichtig für den Aufbau von Bindegewebe und die Kollagenbildung ist. Es hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu binden und ihr Spannkraft und Elastizität zu geben. Dinkel kann wie Weizen verwendet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4