TLZ | Ihre digitale Zeitschrift im Juni

40 BILD der FRAU Gut kochen & backen Clever ■ Sie gehört zum Mai wie Waldmeister, Spargel und die ersten Erdbeeren. Könnte man meinen, denn immerhin ist die „Maischolle“ jedermann ein Begriff. Die Beliebtheit im Frühling ist allerdings historisch und nicht kulinarisch begründet: Früher gingen die Fischer erst Ende April nach dem langen Winter wieder auf Fischfang in Ost- und Nordsee. Dabei gehörten Schollen zu den ersten frischen Fischen, die in die Netze gingen. Aber: Geschmacklich ist die Scholle im Mai eigentlich noch gar nicht empfehlenswert. Das Fleisch ist dann eher wässrig und fade, die Fische selbst sind recht klein. Warten Sie idealerweise bis August/­ September, denn bis dahin haben die Fische ordentlich schmackhaftes Fleisch angesetzt. Süße TeatimeKnabbereien Verliebt in Scones Noch ofenwarm, dazu Konfitüre und Clotted Cream (ein dicker Rahm) – so genießt man in Großbritannien den Five O’Clock Tea. Die typische Knabber-Beilage, Scones, ist ganz unkompliziert gemacht. Einfach die Zutaten verkneten, ausrollen und backen (siehe Rezept). Es gibt eine ganze Reihe an Teigvarianten, z. B. mit Eiern, Joghurt oder Buttermilch. Für alle gilt: Genießen Sie das Gebäck ganz frisch, am besten noch warm. Konfitüre – das fruchtige Vergnügen Ganz klassisch kommt Konfitüre auf die Scones, am liebsten aus Erdbeeren. Fotos: Shutterstock (7), Stockfood (2), Volker Eggers (6) MAGAZIN Scholle – wirklich imMai am besten? In England sind diese kleinen Köstlichkeiten ein Muss zum 5-Uhr-Tee. Eine Tradition, die uns auch von Flensburg bis Rosenheim schmeckt Lecker schmecken auch Sorten wie Heidelbeere, Himbeere oder Aprikose. Wer es säuerlich-aromatisch mag, sollte seine Scones mal mit Lemon Curd, englischer Zitronencreme, probieren, die es auch bei uns in nahezu jedem Supermarkt gibt. Clotted Cream – das „Sahnehäubchen“ Für den cremig-frischen Geschmack sorgt Clotted Cream. Dazu lässt man die erhitzte Milch einige Stunden stehen. Währenddessen setzt sich der Rahm an der Oberfläche ab und bildet dabei Klümpchen, die in Englisch „clots“ heißen und so der Sahne ihren Namen gab. Bei uns ist die Creme vor allem online zu beziehen. Manchmal findet man sie auch im Feinkostgeschäft. Eine prima Alternative: Mascarpone mit Sahne. Dazu den italienischen Frischkäse mit Sahne aufschlagen und nach Belieben mit Puderzucker süßen. Scones Für ca. 10 Stück 300 g Mehl, 2 TL Backpulver, 60 g Zucker und 1 Prise Salz mischen. 75 g kalte Butter in Stückchen zufügen. Ca. 150 ml Milch nach und nach unterkneten, sodass ein geschmeidiger, knetbarer Teig entsteht. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen und Kreise (ca. 6 cm ø) ausstechen. Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 1 Eigelb und 2 EL Milch verquirlen. Teig damit bepinseln und im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C, Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) 10–15 Minuten goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4