Produkt/Hersteller Preis/Menge Besonderheit Bewertung Gustoria Pellkartoffelsalat (von Penny) 400 g/1,19 € (100 g/0,30 €) Mit Ei und Gurke. Appetitliches Aussehen; riecht leicht zwiebelig; gute Säure; ausgewogener Geschmack; erfrischend. Wonnemeyer Bauern Kartoffelsalat (von Aldi Nord) 400 g/1,19 € (100 g/0,30 €) Mit ausgelassenem Speck. Sehr hell, soßig; cremig-sahnig; Kartoffeln haben schönen Biss, mild, etwas süßlich, lecker. Homann Feiner Pellkartoffelsalat (bei Rewe) 400 g/1,99 € (100 g/0,50 €) Mit Ei und Gurke. Schönes Gelb, duftet nach Ei; saftig; recht mild im Geschmack; wenig Säure. Walter Popp Pell-Kartoffelsalat (bei Rewe) 400 g/1,99 € (100 g/0,50 €) Mit Ei und Gurke. Sieht appetitlich aus; riecht zwiebelig, Kartoffeln haben angenehmen Biss, guter Geschmack, prima Säure. Kühlmann Omas Kartoffelsalat (bei Rewe) 350 g/2,29 € (100 g/0,65 €) Mit Gurke, Ei und Schnittlauch. Sieht sehr lecker aus; duftet nach Ei und Zwiebeln; schmeckt mild, schön nach Kartoffeln, wenig Säure. Fürsten Krone Kartoffelsalat (bei Netto) 1000 g/1,89 € (100 g/0,20 €) Mit Sahne, Ei und Gurke. Sieht saftig aus; schöne Kartoffelscheiben, gut abgeschmeckt, angenehme Säure, aber recht süß. BILD der FRAU Gut kochen & backen 41 PRODUKT-TEST: Kartoffelsalat = unsere Favoriten 1. Für 4 Personen 600 g Rindergulasch (wer mag, kann auch mit Schwein mischen) trocken tupfen, evtl. kleiner schneiden. 500 g Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. 3 EL Öl oder Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen. Gulaschfleisch zufügen und darin rundherum kräftig anbraten. Zwiebeln zufügen und einige Minuten mitdünsten. 2. 2 EL Tomatenmark einrühren und anschwitzen. Mit 2 TL edelsüßem sowie 1 TL rosenscharfem Paprikapulver bestäuben und anschwitzen. Mit 500 ml Fleischbrühe ablöschen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt ca. 1 1/ 2 Stunden schmoren. Dazu schmecken Nudeln, Salzkartoffeln, aber auch Kartoffelpuffer oder Semmelknödel. SUMACH – orientalische Würze ■ Die getrockneten und gemahlenen oder zerstoßenen roten Steinfrüchte des Färberbaums haben dank ihrer Fruchtsäuren (z. B. Apfel- und Zitronensäure) ein säuerlich-fruchtiges, leicht herbes Aroma. Darum dient das Gewürz gern als Zitronen- und Essigersatz. Sumach würzt viele orientalische Fleisch-, Gemüse- und Reisgerichte, Dips und Salate. Klassisch: türkische Pizza „Lahmacun“. Wie mache ich … Gulasch? 1 2 Rote Grütze mit Pep Langsam beginnt wieder die Beerensaison für die sommerlich-leichte Grütze. Kochen Sie die Früchte mal mit Cranberrynektar. Das gibt der Grütze eine etwas herbere Geschmacksnote. Zum Andicken nehmen Sie nicht Speisestärke, sondern Vanillesoßenpulver, das Sie vorher prima mit etwas kaltem Cranberrynektar glatt rühren können – wirklich lecker! Das rät der Profi Maria Groß, Fernsehköchin und Restaurantchefin Mit sahnigemHerz: Burrata ■ Burrata ist eine Käsespezialität aus dem süditalienischen Apulien. Wie Mozzarella ist die Burrata auch ein so genannter Filatakäse, bei dem der Bruch der gesäuerten Kuhmilch mit heißemWasser gebrüht, geknetet und dann zu Strängen ausgezogen wird. Das Geheimnis der Burrata ist ihr cremig-buttriger Kern aus gezupften Mozzarellastückchen und Sahne. Traditionell wird Burrata in Apulien in grüne Affodillblätter (ein Liliengewächs) gewickelt. Der Käse schmeckt z. B. wie „Caprese“ zubereitet, in Stücke gezupft mit Pasta, zu Salat, gebratenem Gemüse oder einfach pur mit Salz, Pfeffer und Olivenöl. Resteverwertung von Kartoffelpüree Bleibt Püree übrig, bloß nicht wegwerfen! Hier eine leckere Idee: Am nächsten Tag 1 Eigelb, 1 EL Mehl und 2 EL geröstetes Haselnussmehl unter den Kartoffelbrei ziehen und abschmecken. Als Kartoffelplätzchen in Butter goldbraun ausbacken. Mit gehackter Petersilie und etwas Quark servieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4