WP | Ihre digitale Zeitschrift in KW 12

1 Die Teigkugeln erst flach drücken, dann mit gebutterten Fingern vorsichtig auseinander- ziehen. Zum Ausbacken kann man auch Rapsöl nehmen. 2 ZumWenden zwei Gabeln verwenden, um sich nicht zu verbrennen. 3 Die Küchlein mit Puderzucker bestäuben ² AUSZOGNE MIT ZUCKER Zutaten für 12 Stück ½Würfel Hefe, 250 ml lauwarme Milch, 500 g Mehl, 20 g Zucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 75 g geschmolzene Butter, Butterschmalz zum Ausbacken, 40 g Puder- zucker zum Bestäuben 1. Die Hefe zerbröckeln und in der Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefemilch hineingießen, mit dem Zucker, den Eiern, Salz und 2 EL Butter zu einem weichen, geschmeidigen Hefeteig verkneten. Abgedeckt circa 1 Stunde gehen lassen. 2. Den Teig in 12 Stücke teilen, zu kleinen Kugeln formen, mit flüssiger Butter bepinseln und abgedeckt noch mal circa 15 Minuten gehen lassen. 3. Anschließend mit in Butter getauchten Fingern aus- ziehen. Dabei den Teigrand durch die Hand gleiten las- sen, sodass in der Mitte ein dünnes Fenster entsteht. 4. Die Teiglinge in einem weiten Topf in das heiße Schmalz (circa 170 Grad) gleiten lassen und portions- weise ausbacken. Die Küchlein 1- bis 2-mal mit hei- ßem Fett übergießen, 1–2 Minuten goldbraun backen und vorsichtig wenden, sodass kein Fett in die Mitte gelangt und die Fenster hell bleiben. 1–2 Minuten auch auf der zweiten Seite goldbraun backen. Gut abtropfen lassen, mit Puderzucker bestäuben und am besten noch warm servieren. Zubereitungszeit: 25 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde 15 Minuten Garzeit: 15 Minuten W enn in Bayern Auszogne angeboten werden, fragen sich viele, was wohl dahinter- steckt. Ähnlich ratlos lässt viele auch der Begriff Knieküchle zurück. Beide Namen weisen auf die Zubereitung des süddeutschen Schmalzge- bäcks hin: Einst zogen die Landfrauen denTeig über ihre angewinkelten Knie aus, um die Mitte schön dünn zu bekommen. Sie und der fluffige Rand geben dem Gebäck seine typische Form. In anderen Regionen kennt man den frittierten Hefeteig eher als kleine Küchlein und nennt sie Striezel, Mutzn oder Kilwiküchle. S üsses aus H efeteig 117 1 2 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4