TLZ | Ihre digitale Zeitschrift | KW 41

72 R O Y A L Nr. 9 / 2 0 2 2 FOTOS: SCHNEIDER-PRESS/FRANK ROLLITZ sechs Kindern, die Nachfolge als Oberhaupt antreten sollen. Er kam jedoch 2018 im Alter von 56 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben. „Erdrückend war die große Trauer um seinen geliebten Sohn“, sagte Bischof Gebhard Fürst, 73, in seiner Andacht. Das Requiem für Carl Herzog von Württemberg in der Schloss- kirche wurde auf großer Leinwand auf dem Vorplatz live übertragen. Der Bischof würdigte den Herzog als einen Mann von „großer Herzlichkeit“, der sich sozial sehr engagierte und gegen Armut und Hunger in Afrika kämpfte: „Sah er Not, versuchte er zu helfen.“ Wie sehr der Herzog ge- schätzt wurde, zeigte sich auch an der großen Anteilnahme. Die Familie ist durch Hochzeiten und Herzog Carls Witwe Dia- ne, eine geborene von Orléans, innerhalb Europas Hochadel weit verzweigt. Aus Liechtenstein reisten unter anderem Fürst Adam, 77, und seine Schwiegertochter Erbprinzessin Sophie, 54, eine gebürtige Herzogin in Bayern, an. Fürst Adams Schwägerin Prinzessin Margaretha, 65, kam zusammen mit ihrem Bruder Groß- herzog Henri von Luxemburg, 67. Es war ein würdevoller Abschied für das langjährige Oberhaupt des Hauses Würt- temberg. Der Herzog habe eine Vorah- nung gehabt, dass sich sein irdisches Le- ben dem Ende neige, sagte der Bischof. Nach der Trauerfeier wurde der Sarg in die familieneigene Gruft im Schloss Altshausen gebracht – dort erhält der Herzog seine letzte Ruhestätte. Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, und seine Ehefrau Prinzessin Sophie Albert Fürst von Thurn und Taxis Elisabeth Fürstin zu Löwenstein- Wertheim- Freudenberg Jean, Graf von Paris, der Chef des Hauses Orléans Simeon Erzherzog von Habsburg- Lothringen und Ehefrau Erzherzogin María Margaretha Prinzessin von und zu Liechtenstein und Ferdinand von Habsburg-Lothringen Hans-Adam Fürst von und zu Liechtenstein (l.) mit Schwiegertochter Erbprinzessin Sophie und Großherzog Henri von Luxemburg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4