103 Pflanze Apfel Malus domestica Birke Betula pendula Brombeere Rubus fructicosus Eiche Quercus robur und petraea Hunds- oder Apothekerrose Rosa canina und gallica Kirsche Prunus cerasus Sommerlinde Tilia platyphyllos Schwarzpappel Populus nigra Rosskastanie Aesculus hippocastanum Schlehe Prunus spinosa Schwarze Johannisbeere Ribes nigrum Weinrebe Vitis vinifera Wirkungsweise des Knospenelixiers Pflegend für die Augenpartie und entzündungshemmend, also auch gut bei leichten Hautunreinheiten Ausschwemmende und entstauende Wirkung, entzündungshemmend, also gut bei zu Ödemen neigender Haut Adstringierende (zusammenziehend), festigende Wirkung, dadurch gut für reife Haut Adstringierende, entzündungshemmende Wirkung, also wohltuend bei zu Ekzemen neigender Haut sowie großporiger Haut Stärkt das Immunsystem, regenerierend, entzündungshemmend. Gut für reife Haut Regenerierende, entzündungshemmende Wirkung. Gut für sensible, zu Unreinheiten neigende Haut und reife Haut Kühlende und beruhigende Wirkung. Daher gut bei gereizter oder erhitzter Haut Adstringierende, tonisierende, antibakterielle Wirkung, gut für die Blutgefäße. Wohltuend bei leicht unreiner Haut und/oder Neigung zu erweiterten Äderchen Entzündungshemmende und abschwellende Wirkung. Gut bei der Neigung zu erweiterten Äderchen Adstringierende und entzündungshemmende Wirkung. Hautpflegend und befeuchtend. Gut für alle Hauttypen, besonders bei feuchtigkeitsarmer Haut Entzündungshemmend, erhöht die Widerstandskraft. Gut bei der Neigung zu entzündlichen und/ oder allergischen Reaktionen der Haut Entzündungshemmend, positive Wirkung auf die Blutgefäße. Demzufolge gut bei der Neigung zu erweiterten Äderchen und bei reifer Haut Die wichtigsten Knospen für die kosmetische Verwendung Eiche Rose Weinrebe Schwarze Johannisbeere Kirsche Schlehe Birke Brombeere Linde Pappel Apfel Kastanie
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4