Ihre digitale Zeitschrift im März

13 Schlechter Raumluft vorbeugen H Die Räume regelmäßig stoßlüften, vor allem Zimmer, in denen man sich tagsüber viel aufhält, sowie das Schlafzimmer. Am besten mindestens einmal pro Tag für circa 10 Minuten die Fenster weit öffnen, sodass ein Durchzug entsteht. H Getragene Kleidung, Bettwäsche oder Tischdecken nehmen Gerüche auf und halten sie fest. Das beeinflusst auch die Raumluft. Müssen sie noch nicht gewaschen werden, sollte man sie zumindest regelmäßig ausgiebig auf dem Balkon oder im Garten auslüften – und das gleich zum Ausklopfen von Staub nutzen. H Nur geschlossene Abfalleimer verwenden, damit Gerüche sich daraus nicht verbreiten können. Besonders für Biomüll, der schnell stark riechen kann, eher ein kleines Behältnis wählen, damit man ihn quasi gezwungenermaßen öfter entleert. H Liegen nach dem Kochen oder einem langen, geselligen Abend unangenehme Gerüche in der Luft, stellt man ein Schälchen mit Essigwasser (Verhältnis Wasser zu Essig 2:1) oder Kaffeepulver auf. Diese binden nach einigen Stunden die Gerüche. Auch wenn Haustiere mit im Haushalt leben, kann die Raumluft auf Dauer weniger frisch riechen. Hier hilft es, Hunde- oder Katzendecken und -kissen regelmäßig zu waschen. Um zwischendurch den Geruch mit weniger Aufwand zu neutralisieren, Backpulver auf die Textilien streuen, einige Stunden einwirken lassen und anschließend absaugen. Gerüche aus Textilien entfernen H Apfelessig-Spray: Wasser und Apfelessig im Verhältnis 2:1 in einer Sprühflasche mischen. Die Polster damit einsprühen, anschließend trocknen lassen. Der Apfelessig neutralisiert andere Gerüche in den Polstern. Stellen Sie vorab an einer nicht sichtbaren Stelle sicher, dass das Essiggemisch das Material nicht verfärbt. H Natronkur: Natron zieht Feuchtigkeit aus Materialien und nimmt damit auch Gerüche auf. Streuen Sie circa 200 g feinkörniges Natron auf die Polster. Am besten über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag das Pulver gründlich absaugen. Gerüche aus der Küche entfernen H Im Kühlschrank: Um schlechte Gerüche, die sich im Kühlschrank festgesetzt haben, zu beseitigen, den Schrank leeren. Flächen, Schubladen und Fächer mit Essigwasser abwischen und abtrocknen. Um dem künftig vorzubeugen, können drei Hausmittel helfen: Entweder eine Schale mit Natron in eines der Fächer stellen. Alternativ kann man auch etwas Kaffee frisch mahlen und diesen hineinstellen. Oder man legt eine ausgepresste Zitrone in den Kühlschrank, anstatt sie wegzuwerfen. Die natürlichen Mittel binden andere Gerüche und verströmen gleichzeitig selbst angenehme Düfte. Stark riechende Lebensmittel wie bestimmte Käsesorten oder angeschnittene Zwiebeln immer in luftdichten Gefäßen aufbewahren. H Abfalleimer: Die Feuchtigkeit des Abfalls ist die Ursache für schlechte Gerüche aus dem Mülleimer. Diese Mittel beugen vor: • Essensreste in Zeitungspapier wickeln. • Katzenstreu mit in den Mülleimer geben oder den Boden mit Sägespänen bedecken – beides nimmt Feuchtigkeit auf. • Zerrissene Eierkartons auf den Eimerboden legen oder mit in den Müll streuen. • Feuchte Abfälle (z. B. Teebeutel oder Kaffeefilter) vor dem Entsorgen etwas trocknen lassen. Offene Packungen, übrige Speisen und gelagertes Gemüse können für einen wilden Geruchsmix sorgen Einfache Maßnahmen tragen zu einem guten Raumklima bei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4