23 Backpulver für hartnäckige Rostflecken Kühlschrankkeimen keine Chance geben Damit das Bügeleisen weiterhin glatt läuft Waschmaschine im Leerlauf Mit Zitrone die Mikrowelle reinigen Krümelfreie Zone Um ein langes Leben des Backofens zu fördern, bietet sich eine regelmäßige Reinigung an. Dafür eignet sich eine selbst gemachte Paste aus Backpulver und Wasser. Auf die stark verschmutzten Stellen auftragen und bestenfalls über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen lässt sich der Schmutz mit einem Lappen auswischen oder leicht abschaben. Der Tipp ist ebenso bei Kochtöpfen, Backblechen und Co. hilfreich. Um Keimen im Kühlschrank vorzubeugen, sollte er regelmäßig gereinigt werden. Dazu komplett ausräumen und Natronlösung oder Essigreiniger zum Reinigen verwenden. Den Schrank sowie herausnehmbare Einzelteile gut säubern. Zudem nicht vergessen, auch hinter dem Kühlschrank zu sau- gen. Außerdem ist zu empfehlen, in regelmäßigen Abständen die Gefriertruhe abzutauen. Dafür ausräumen und ausschalten. Um große Eisstücke schneller zu lösen, eine Schüssel mit heißem Wasser hineinstellen. Zum Abklopfen nur stumpfe Gegenstände verwenden. Den Gefrierschrank auswischen und trocknen, dann wieder einräumen. Für eine ebenmäßige Glättung sollte das Bügeleisen auch abseits von akuten Problemen gereinigt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten – von Salz bis Kerzenwachs. Das Salz auf einen feuchten Wattebausch streuen und damit die Sohle des Bügeleisens einreiben. Jedoch nicht zu fest, um Kratzer zu vermeiden. Mit einem Lappen danach abwischen. Bei eingebrannten Stellen hilft Kerzenwachs. Dafür einen Kerzenstummel in ein Tuch einwickeln und über die eingebrannten Stellen fahren. Waschen bei niedrigen Temperaturen schont nicht nur die Kleidung, sondern ist auch energiesparend. Andererseits sammeln sich dabei schneller Bakterien an. Um dem entgegenzuwirken, sollte man die Waschmaschine regelmäßig bei 90 Grad leer durchlaufen lassen. Zudem gilt Zitronensäure als wahres Wundermittel gegen Kalkablagerungen und Bakterien. Höchstens alle zwei Monate fünf bis zehn Esslöffel Zitronensäure in die leere Waschtrommel geben und die Waschmaschine bei 40 Grad starten. Nach 30 Minuten pausieren und die Zitronen-Wasser-Mischung für knapp zwei Stunden einweichen lassen. Dann den Waschgang fertig laufen lassen. Um hartnäckige Spritzer in der Mikrowelle zu lösen, für drei Minuten ein geeignetes Gefäß mit Wasser und Zitronensaft erhitzen – und es weitere fünf Minuten in der Mikrowelle stehen lassen. Dadurch werden klebrige Verschmutzungen an den Innenwänden aufgeweicht. Danach können sie ganz einfach mit einem feuchten Schwamm und etwas Geschirrspülmittel abgewischt werden. Bevor der Toaster gereinigt werden kann, muss man ihn unbedingt vom Netz nehmen werden. Dann vorsichtig mit einem feinen Pinsel, zum Beispiel mit einem Backpinsel, die Innenwände abstreichen. Nach dem Abpinseln den Toaster umdrehen und leicht ausschütteln, bis alle Krümel beseitigt sind. Die Toasterschublade leeren und mit einem Lappen auswischen. Gegen starke Verkrustungen hilft auch hier etwas Spülmittel. Illustrationen: Shutterstock Für weitere schöne Kaffeestunden Staubsauger gründlich säubern Damit der Kaffee auch weiterhin schmackhaft bleibt, sollte die Maschine regelmäßig gut gereinigt werden. Essig und Gebissreinigertabs können hierbei helfen. Essigwasser (ein Drittel Essig und zwei Drittel Wasser) durch die Maschine laufen lassen. Die Kaffeemaschine zunächst nur so lange einschalten, bis 5–10 cl durchgelaufen sind. Nach dem Abschalten kurz pausieren und die Mischung einwirken lassen. Dann den Brühvorgang zu Ende führen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft eine höhere Konzentration der Säure. Befinden sich im Inneren der Kaffeemaschine empfindliche Dichtungen, besser auf spezielle Reinigungslösungen zurückgreifen. Gebissreinigertabs: Zwei Tabs in einem Liter Wasser auflösen und die Mischung in den Wassertank gießen. Dann ebenso verfahren wie mit dem Essigwasser. Auch die Glaskanne lässt sich wunderbar mit den Tabs reinigen. Die Bodendüse sollte gründlich von offensichtlichem Schmutz befreit werden. Ein alter Kamm hilft dabei, hartnäckige Verschmutzungen aus den Bürsten zu holen. Die Ansaugöffnung sollte komplett frei sein. Bei beutellosen Staubsaugern den Auffangbehälter am besten jedes Mal nach der Nutzung ausleeren. Um Haare und feine Staubpartikel an den Innenwänden des Behälters zu entfernen, mit mildem Reinigungsmittel waschen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4