37 Tipps rund um Eierspeisen EIERKOCHER Er zaubert den perfekten Härtegrad, egal ob flüssiges Eigelb oder völlig durchgegart – und das bei gleich mehreren Eiern auf einmal. EIERUHR Wer seine Eier lieber klassisch im Topf kocht, stellt am besten eine Eieruhr, damit er die Garzeit nicht aus den Augen verliert. EIPIKSER Ein Ei mit der stumpfen Seite hineinsetzen und von unten dagegendrücken. Eine kleine Nadel pikst das Ei an, und es kann ohne Aufplatzen gekocht werden. EIERSCHNEIDER Wer für viele Gäste einen Brunch oder eine Brotzeit herrichten und dafür einige Eier in Scheiben schneiden möchte, sollte sich einen Eierschneider zulegen. Damit geht es im Handumdrehen. Er eignet sich auch, um feste Tomaten oder Zwiebeln in gleichmäßige Scheiben zu schneiden. BRATRING IN HERZFORM Der Edelstahl-Bratring ist perfekt für romantische Momente mit dem oder der Liebsten oder für Kinder. Das Ei hineingleiten lassen und wie gewohnt braten – schon hat man ein herziges Spiegelei. EIERKÖPFER Er entfernt beim Frühstücksei ohne lästiges Schälen den oberen Teil der Schale – sehr praktisch. Helfer für die Zubereitung von Eierspeisen Eierkocher Eieruhr Eipikser Eierschneider Herz-Bratring Eierköpfer H Frischetest Ob ein Ei noch genießbar ist oder nicht, überprüft man mit dem Schwimmtest: Ein Glas mit kaltem Wasser füllen und das Ei hineingleiten lassen. Schwimmt es oben, sollte es nicht mehr gegessen werden. Treibt es mittig im Glas, muss es unbedingt durchgegart werden. Bleibt es am Glasboden liegen, ist es wunderbar frisch. H Eier richtig trennen Das Ei sanft auf eine dünne Kante klopfen und mit den beiden Daumen in die Kerbe greifen. Langsam das Eiweiß in eine Schüssel gleiten lassen, dabei das Eigelb mit einer der beiden Schalenhälften auffangen. Alternativ das Ei aufschlagen, eine Hand zur Schale formen und das Ei hineingleiten lassen. Finger leicht öffnen, damit das Eiweiß abfließen kann, dabei das Ei sanft hin und her schaukeln. Oder das Ei vorsichtig in eine Schüssel gleiten lassen – das Eigelb muss unbedingt heil bleiben – und das Eigelb mit einer kleinen Plastikflasche „absaugen“. Seitlich ansetzen, die Flasche zusammendrücken und ruckartig loslassen. H Für das perfekte Frühstücksei Frühstückseier sollte man immer frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen, damit sie beim Kochen nicht durch den großen Temperaturunterschied aufplatzen. Etwas Essig und Salz im Kochwasser sorgt dafür, dass austretendes Eiweiß schneller gerinnt und Risse sofort verschlossen werden. Dann abschrecken, um den Garprozess abzubrechen, sonst garen die Eier nach. H Schönes Spiegelei Für das perfekte Spiegelei Öl oder Butter in der Pfanne erhitzen und mit einem Küchentuch gleichmäßig verteilen. Dann entweder gleich das Salz in die Pfanne geben und erst dann die Eier – oder das Ei erst kurz vor dem Servieren salzen. Sonst ziehen die Kristalle Wasser aus dem Ei und es bilden sich unschöne weiße Flecken auf der Oberfläche. H Eier einfrieren Rohe Eier in der Schale lassen sich leider nicht einfrieren. Die Flüssigkeit im Ei würde sich beim Gefrieren ausdehnen und das Ei zum Platzen bringen. Das gilt auch für gekochte Eier mit Schale, denn sie verlieren den Geschmack und werden gummiartig und zäh. Aber Eiweiße oder Eigelbe bzw. komplette rohe Eier ohne Schale können ohne Probleme eingefroren werden. Einfach in einen passenden Gefrierbeutel oder einen gefrierfähigen Behälter geben und ab ins Eisfach. Komplette Eier dafür vorher verquirlen. Eingefrorene Eier sind so bis zu acht Monate haltbar, Eiweiß sogar bis zu zehn. Zum Auftauen am besten in den Kühlschrank stellen. H Steifer Eischnee Für perfekten Eischnee muss alles absolut fettfrei sein. Daher am besten die Rührschüssel und eventuell die Rührhaken der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes mit Essig abputzen. Auch darf kein bisschen Eigelb mit ins Eiweiß gelangen. Eine Prise Salz sorgt dafür, dass der Eischnee schneller steif wird. Eventuell beim Schlagen noch einen Spritzer Zitronensaft hinzugeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4