Ihre digitale Zeitschrift im März

49 Süßes Hefegebäck Grundteig Zutaten: 250 ml Milch, 5 EL Zucker, ½ Würfel Hefe (21 g), 500 g Mehl, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 Ei, ½ Bio-Zitrone (Abrieb), Mehl zum Arbeiten Zubereitung: 1. Lauwarme Milch und Zucker verrühren und die zerbröckelte Hefe darin auflösen. Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, mittig eine Mulde formen und die Hefemilch hineingießen. Mit wenig Mehl vom Rand verrühren und etwa 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. 2. Butter, Ei und Zitronenabrieb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt circa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich etwa verdoppelt hat. 3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut kurz durchkneten. Dann nach Wunsch weiterverarbeiten. Dampfnudeln Zutaten für 12 Stück: Für den Teig: 240 ml Milch, 50 g Zucker, 30 g frische Hefe, 500 g Mehl, 1 ganzes Ei, 1 Eigelb, 1 TL Salz, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 1/4 Vanilleschote, etwas Mehl zum Bestäuben Zum Garen: 100 ml Milch, 100 ml Wasser, 1 TL Zucker, 2 Prisen Salz, 3 EL Sonnenblumenöl Zubereitung: 1. Die Milch leicht erwärmen. 100 ml davon in einer Schüssel mit dem Zucker verrühren, die zerbröckelte Hefe darin auflösen. Mehl in eine große Schüssel geben, die Hefemilch in eine mittige Mulde gießen. Mit wenig Mehl vom Rand verrühren, 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. 2. Restliche Milch, Ei, Eigelb, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben. Mark der Vanilleschote auskratzen und hinzugeben. Mit dem Schneebesen kurz durchrühren, dann zum Mehl gießen. Teig mit dem Knethaken durchkneten, bis er beginnt, sich um die Haken zu wickeln. Zu einer glatten Kugel formen, 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. 3. Den Teig in 12 Stücke teilen. Teiglinge mit der hohlen Hand mit etwas Druck und kreisenden Bewegungen zu glatten, „gespannten“ Kugeln formen. Mit großzügigem Abstand auf ein trockenes, leicht bemehltes Geschirrtuch setzen. Mit einem weiteren trockenen Tuch abdecken. Erneut für 35 Minuten gehen lassen. 4. Milch, Wasser, Zucker, Salz und Öl in eine große, beschichtete Garpfanne mit dicht schließendem Glasdeckel geben. 6 Teiglinge locker in die Pfanne einsetzen. Dabei genügend Zwischenraum lassen. 5. Den Deckel aufsetzen und die Pfanne erhitzen. Sobald die Flüssigkeit brodelt, die Temperatur etwas reduzieren und die Dampfnudeln circa 11 Minuten backen. Dazwischen einmal die Pfanne schwenken, ohne den Deckel anzuheben, damit das Kondenswasser unter dem Deckel zum Rand der Pfanne fließt und nicht hinunter auf die Dampfnudeln tropft. Wichtig: nicht öffnen, bevor die gesamte Flüssigkeit aufgesogen ist. Das erkennt man daran, dass aus dem dumpfen Blubbern ein helleres, zischendes Bratgeräusch wird. Dann die Dampfnudeln noch etwa 2 Minuten weiterbraten. 6. Die Pfanne vom Herd nehmen. Die Nudeln mit einem Pfannenwender vorsichtig herausnehmen und auf einer Platte in dem auf 60 Grad vorgeheizten Ofen warm stellen. Die restlichen Rohlinge garen. 7. Die Dampfnudeln umgedreht auf vorgewärmte Teller legen und mit Vanillesoße servieren. Zubereitungszeit: 40 Minuten Gehzeit: 1 Stunde 40 Minuten Backzeit: 20–30 Minuten Guter Rat: Deckel richtig öffnen! Vor dem Öffnen die Pfanne leicht schräg halten, damit das Kondenswasser im Deckel ablaufen kann und nicht auf die Nudeln tropft – sonst fallen diese zusammen. Fotos: Imago (1), Mauritius Images (1), Peter Raider (2), Shutterstock (4), Bild der Frau--/Matthias Liebich (1)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4