53 1 3 4 1 Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs, das riecht man. Vor allem zu finden in schattigen Wäldern. In der Küche ideal als Wildgemüse und Pesto. 2 Knoblauchsrauke – war vor der Popularität des Bärlauchs beliebt als Gemüse und Würze (Knoblauchduft). Wächst an Wegränder und im lichten Baumschatten. 3 Spitzwegerich – seine Blüten schmecken wie Steinpilze, die Blätter geben im Salat beigemischt ein besonderes Aroma. Findet man häufig auf sonnigen Wiesen. 4 Brennnessel – fast ganzjährig nutzbar, hat doppelt so viel Vitamin C wie Orangen und viele Mineralien. Als Gemüse, Pesto, Suppe oder Tee, Samen ins Müsli. 5 Giersch – nannte man früher „Zipperleinskraut“ und nutzte ihn gegen Gicht. Salaten gibt er eine besondere, vitaminreiche Note, gekocht ähnelt er Spinat. 6 Gundermann – leicht scharfer, lakritziger Geschmack. Wer ihn mag, schätzt ihn im Salat. Wächst ab März bis etwa Juni an feuchten, eher schattigen Standorten. 7 Salbei – der Name „Salvia“ kommt von lat. salvare, heilen. Es gibt viele aromatische Arten, er würzt mediterrane Speisen und liebt sehr sonnige Standorte. 8 Minze – tolles Aroma für orientalische Gerichte, sommerliche Dips und erfrischende Getränke. Auch als Teekraut lecker und gesund. 9 Löwenzahn – köstlich im Salat, seine Vitamine und Bitterstoffe wirken stärkend und verdauungsanregend. Auch die Blüten sind essbar und sehr dekorativ. 10 Zitronenmelisse – man erkennt sie an dem starken, zitronigen Geruch, köstlich in Süßspeisen. Als Tee beruhigend, entkrampfend, antibakteriell und virostatisch. 11 Sauerampfer – wächst nur wild, da er noch nicht angebaut wird. Käuflich ist nur der weniger saure Garten-Ampfer. Vitaminbombe für Salate, wirkt leicht abführend. Guter Rat: Pflanzen richtig trocknen Kräuter sollten Sie luftig hängend trocken, im dunklen Gartenhaus oder auf dem Dachboden, nicht in feuchten Räumen. Aber auch liegend, locker verstreut auf Stoff oder Papier kann man Pflanzen trocknen. 6 9 7 5 8 11 10 2
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4