Ihre digitale Zeitschrift im März

60 KüchenWissen Münsterländer Wurstebrot Zutaten für 4 Personen 2 süße Äpfel, 2 Gemüsezwiebeln, Schmalz, 8 Scheiben Wurstebrot (vom Metzger) Zubereitung: 1. Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Apfelscheiben in einer Pfanne mit Butterschmalz anbraten und im Backofen warm stellen. 2. Die Zwiebeln mit Butterschmalz anbraten, bis sie eine schöne braun-goldene Farbe angenommen haben. Ebenfalls im Backofen warm stellen. 3. Das Wurstebrot, falls nötig, in 1 cm dicke Scheiben schneiden und in Schmalz von beiden Seiten kross braten. 4. Zwei Scheiben Wurstebrot auf einem Teller anrichten, die Apfelscheiben drapieren und die Zwiebelringe darüberlegen. Zubereitungszeit: 15 Minuten, Garzeit: circa 5 Minuten Mühlenteller Zutaten für 1 Portion 2 Scheiben Bauernstuten, 2 Scheiben Pumpernickel, Landbutter, 2–3 Scheiben Münsterländer Knochenschinken, Senf nach Geschmack, 1 Mettendchen, schräg aufgeschnitten, feine Zwiebelringe nach Geschmack, 3 Scheiben Blutwurst, 1 dicke Scheibe Leberwurst, 1 Scheibe hausgemachte Sülze, 1 großer Suppenlöffel Kartoffelsalat, 1 Ei (hart gekocht, gepellt und längs halbiert), große Essiggurke Zubereitung: 1. Bauernstuten und Pumpernickel jeweils mit guter Butter bestreichen. Davon eine Scheibe Bauernstuten mit dem Schinken belegen und halbieren. 2. Eine Scheibe Pumpernickel diagonal durchschneiden und je ein Dreieck schräg auf eine Schinkenbrothälfte legen (im Münsterland sagt man dazu: Mönch-Nonnen-Art). 3. Die zweite Pumpernickelscheibe nach Belieben mit Senf bestreichen und die Mettwurst darauf verteilen. Wahlweise dünne Zwiebelringe daraufgeben. 4. Die zweite Scheibe Bauernstuten halbieren und je eine Hälfte mit Blutwurst und Leberwurst belegen. 5. Alles mit der Sülze auf einem großen Teller anrichten. In der Mitte Platz für Kartoffelsalat und Eihälften lassen. Die Gurke eventuell noch mit einem scharfen Messer auffächern und dazulegen. Zubereitungszeit: 25 Minuten Süßsaure Linsen H Der Mühlenteller vereint einige bekannte Leckereien aus dem Münsterland: Stuten, Pumpernickel – das Swattbraut –, Schinken, sowohl geräuchert als auch luftgetrocknet, luftgetrocknete Mettwurst, Blutwurst und Leberwurst sowie Kartoffelsalat und Essiggurken. H Wurstebrot (mundartlich Wourstbrot oder Möppkes, auch Punkebrot) ist eine Grützwurst aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land, die aus Blut, Roggenschrot, fettem Speck, Schweinefleisch, Mehl und Gewürzen hergestellt wird. Diese Würste gab es früher auf allen Höfen, auf denen Schweine gehalten und geschlachtet wurden. Im Winter wurde viermal, manchmal sogar fünfmal, je nach Haushaltsgröße, geschlachtet, in vielen Familien kurz vor der Fastenzeit, damit sie genug Bratleberwurst hatten und sich so das Fleisch sparen konnten. Wurstebrot wurde gerne als zweites warmes Frühstück aus der Pfanne gegessen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4