72 GartenWissen Zweige mit heraus, weil sie im nächsten Jahr nicht mehr oder weniger tragen. Immer gut versorgt Ausreichend Wasser und Nährstoffe sind Pflicht bei der Fruchtkultur. Denn nur von gut ernährten Pflanzen kann man reichlich ernten. Unkompliziert ist das Düngen mit organischem Material, da die Nährstoffe langsam und gleichmäßig freigesetzt werden. Man muss nur daran denken, dass es eventuell drei Wochen dauert, bis die Mikroorganismen die Stoffe freigesetzt haben und sie den Pflanzen zur Verfügung stellen. Staunässe im Unterboden mögen die wenigsten Pflanzen, deshalb ist eine Drainage ausgepflanzt und im Topf sinnvoll. Wichtig bei Obstbäumen: Sie brauchen einen Pfahl zum Stabilisieren. Er verhindert, dass die Feinwurzeln ständig abreißen, wenn der Baum im Wind schwankt. Vor allem bei Gehölzen mit VORSORGE Um Frostspannern vorzubeugen, legt man im November Leimringe um den Stamm INDIVIDUELL Die Schnittmaßnahmen variieren je nach Obstart. Anleitung bekommt man vom Fachmann, in Büchern oder im Internet GUT GESTÜTZT Vor allem junge Obstbäume brauchen eine Stütze. Die Bindeschnur soll Raum zum Wachsen lassen Guter Rat: Manche mögen’s warm Wärmeliebhaber wie Pfirsich, Nektarine, Feige oder Aprikose pflanzt man am besten im Frühjahr. Dann können sie bis zum nächsten Winter gut einwurzeln. reichem Fruchtertrag wird dieser Stützpfahl ein Leben lang beibehalten, da der Baum sonst unter dem Gewicht der Früchte umzubrechen droht. Mindestens einmal im Jahr kontrolliert man, dass die Schnur nicht den Saftfluss behindert. Dann würde im Stamm der Wasser- und Stofftransport unterbunden, der Baum läuft Gefahr abzusterben. Projiziert man den Durchmesser der Krone auf den Boden, erhält man die Fläche, die als Baumscheibe bezeichnet wird. In diesem Bereich sollten keine mehrjährigen Pflanzen und auch kein Rasen wachsen, um dem Baum keine Nährstoffe zu entziehen. Besser, man bringt über den flachen Obstbaumwurzeln eine Mulchschicht an. Der Mulch hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt vor Frost. Alternativ kann man die Baumscheibe mit Einjährigen unterpflanzen. Das funktioniert im Beet wie auch im Topf und sieht in jedem Fall toll aus. Christa Klus-Neufanger Fotos: GAP (2), Heidi Fröhlich (1), Friedrich Strauss (5), Flora Press (1), Imago (1), Shutterstock (12), Biolib (1)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4