Ihre digitale Zeitschrift im März

76 GartenWissen kombiniert mit winterharten Blattschmuckpflanzen wie Funkien, Elfenblume oder Farnen bestimmt sein. Mehrjährige Rabatten Weniger zeitintensiv und pflegeleichter sind Rabatten, wenn die Fläche mit Stauden, Rhododendron, Rosen oder im Hintergrund mit Gehölzen bepflanzt ist, denn sie blühen mehrjährig. Die Kunst besteht darin, die Pflanzen auch in der Höhe zu variieren. Zu strikt sollte man die Staffelung allerdings nicht auslegen. Wenn einige aus dem Rahmen fallen, verleiht das der Rabatte räumliche Tiefe. Treten bei diesen mehrjährigen Rabatten im Laufe der Vegetationsperiode Lücken auf, die durch unansehnliche braune Erdflecken die Blicke auf sich ziehen, kann man diese mit attraktiven Lückenbüßern wie Kosmeen, Mohn oder Kapuzinerkresse füllen. Deren Samen werden in unbestockte Flächen gestreut, angedrückt und in der Folgezeit feucht gehalten. Plätze in der Sonne müssen mit anderen Arten gefüllt werden als solche im Schatten, und diese sollten wuchskräftig sein, um sich zwischen den bestehenden Pflanzen durchzusetzen. Einige der Sommerblumen werden aussamen und im nächsten Jahr für blühende Überraschungen sorgen. Christa Klus-Neufanger Frühjahrsflor Stiefmütterchen, Zwiebel- und Knollenblumen Sommerflor Tagetes, Lobelien, Zinnien Herbstflor Erica, Chrysanthemen, Winterastern, Ziergräser Zwischen den starken Farben der Sommerblumen – hier vertreten durch Zinnie, Eisenhut, Goldmarie und viele andere – vermitteln die Blattscheiden, Halme und Fruchtstände von Gräserhorsten, bei denen die Farben Grün, Silbertöne und Hellbeige dominieren. Das Laub der Buntnesseln steht den Blüten in puncto Ausdrucksstärke in nichts nach Lust, mit Stimmungen zu experimentieren? Romantisches Flair in der Rabatte verbreiten pastellige Farben, die Ton in Ton gehalten sind. Plakativ wirken kräftige Leitfarben, etwa in den Komplementärtönen Gelb und Blau Guter Rat: Unkraut im Zaum halten Damit man nicht ständig Unkraut entfernen muss, kann man die Rabatte abdecken, zum Beispiel mit Kies oder Rindenmulch. Grundsätzlich sollten vor dem Bepflanzen vor allem Wurzelunkräuter wie Giersch sorgfältig entfernt werden. Wechselbepflanzung aus Einjährigen Der Duftsteinrich ist eine duftende Einfassungspflanze für Rabatten. Meist sterben die Polster beim ersten Frost ab

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4