84 GartenWissen Sie bei seiner Aussaat bitte stets daran, die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen zu berücksichtigen: Lichtkeimer wie Salat und Fingerhut nur andrücken oder sehr dünn mit Erde bedecken, Dunkelkeimer wie etwa Kürbis und Stiefmütterchen tiefer in die Aussaaterde stecken, denn sie keimen lieber unter der Erde. Reserven für den Notfall Manche Blumen- und Gemüsesamen eignen sich auch bestens für die Vorkultur. Tipp: Damit die Saat auch sicher aufgeht, sollte Saatgut von hartschaligem, größerem Saatgut (wie etwa von Bohnen) einen Tag in lauwarmes Wasser eingelegt werden. Der Samen wird dadurch poröser und keimt dann besser. Sehr hartschalige Samen, wie sie etwa Zierbananen besitzen, sollten ein wenig angeritzt werden. Und säen Sie niemals das gesamte Saatgut einer alten, traditionell bewahrten, regionalen Sorte aus, von dem Sie nur noch kleine Bestände haben – denken Sie an den Tresor auf Spitzbergen und behalten Sie in Ihrer eigenen Schatzkammer stets ein paar Notreserven in der Hinterhand. Dr. Angelika Huber-Janisch Schatzkammer der Natur: Wer selbst erntet, spart viel Geld für den Kauf von Jungpflanzen und bewahrt obendrein die Sortenvielfalt Mit selbst gemachten Papiertöpfchen machen Sie der Umwelt eine Freude. Auch die Pflanzen freuen sich, denn sie mögen es, wenn sie mit heilen Wurzeln ins Beet kommen. Paper Pots sind stabil und schnell gemacht: über eine Dose rollen (1), zubinden (2), Papier unten umknicken, Dose raus und Erde rein (3), einsäen (4) 1 2 4 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4