91 Fotos: AKG Images (1), BPK (2), DDP Images (1), Gettyimages (2), Interfoto (2), Living4medi (1), Ullstein Bild (1) häufig zum Sommersitz der Familie. Anders als heute richtete man damals in einer massiven Bauweise die Gartenhäuser für den Dauergebrauch aus. Vor allem die Künstler der bürgerlichen Schicht schätzten die Abgeschiedenheit der Gartenhäuser sehr und nutzten den ruhigen Ort im Grünen für ihre kreative Arbeit. So hielt sich auch Johann Wolfgang von Goethe regelmäßig in seinem Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar auf, wo er bedeutende Werke wie unter anderem Teile seiner „Iphigenie auf Tauris“ und zahlreiche bekannte Gedichte wie beispielsweise „An den Mond“ verfasste. Von Unterkunft bis Sauna Wenige Jahre später stehen neben massivem Mauerwerk auch Holz und Metall als Materialien beim Gartenhausbau hoch im Kurs. Während in den vorangegangenen Dekaden vorwiegend geschlossene Gebäude in den Gärten errichtet wurden, sind nun auch halb offene Holzpavillons und -lauben oder Metallgerüste in Mode, die mit Rosenbüschen und Kletterpflanzen umrankt zu den bevorzugten Treffpunkten von Liebespaaren werden. Ob als Wochenenddomizil, Geräteschuppen, Gästeunterkunft, Hobbyraum, Büro im Grünen oder Sauna – das Häuschen im Garten hat mittlerweile unzählige Funktionen und ebenso viele Formen angenommen. Je nach Bedarf und eigenen Vorstellungen lässt sich das Projekt „Gartenhaus“ individuell umsetzen. Und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch alte Zirkuswagen, ausrangierte Waggons oder Rückzugsorte in Baumkronen zieren manche Gärten äußerst eindrucksvoll. Constanze Zapp Grüne Ranken und Kletterpflanzen bilden das Dach und spenden Schatten. Bunte Rosen sorgen für Farbtupfer an den Steinsäulen Nach der Gartenlaube wurde auch eine beliebte Zeitschrift benannt, die von 1853 bis 1944 erschien Die Bauwerke waren oft mit Bänken versehen und somit ein erholsamer Ruheort Dieses Gartenhaus war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er mehrere seiner Werke nieder. Im Alter wurde das Haus ein wichtiger Rückzugsort für Goethe
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4