Ihre digitale Zeitschrift im März

95 Kräuterelixier Zur Reinigung und Entschlackung Zutaten: Brennnesselblätter, Giersch, Schafgarbenblätter und -blüten, Steinkleeblätter und -blüten, Ringelblumenblüten (je 1 EL getrocknete oder 2 EL frische Kräuter), ½ l 40%iger Alkohol (z. B. Doppelkorn oder Wodka) Zubereitung: Die Kräuter grob zerkleinern und in einem Glas mit dem Alkohol übergießen. Für 4 Wochen verschlossen an einen hellen Platz stellen, dabei immer wieder schütteln und danach abseihen. Dunkel und kühl gelagert, ist das Elixier mindestens 1 Jahr haltbar. Anwendung: Bei Bedarf nehmen Erwachsene täglich 1 TL unverdünnt oder in einem Glas Wasser verrührt ein. Das Kräuterelixier bringt den Stoffwechsel in Schwung, unterstützt die Entschlackung und regt die Lymphtätigkeit an. Rezepte Ausleitender Kräutertee Zur Unterstützung der Lymphreinigung und Aktivierung der körpereigenen Entgiftung Zutaten: 40 g Labkraut, 20 g Storchschnabel, 20 g Frauenmantel, 20 g Steinklee Zubereitung: Die getrockneten Kräuter mischen. 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser überbrühen. Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Bedarf oder als Frühjahrskur 3-mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Nach 6 Wochen mind. 2–3 Wochen pausieren. Beim Abtransport der Schlacken und Giftstoffe aus dem Lymphsystem helfen die Heilkräuter durch die Anregung der Drüsen. Sie reinigen und lösen die Abfallprodukte, und der Körper scheidet sie über den Blutkreislauf aus.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4