Ihre digitale Zeitschrift im März

96 ApothekenWissen Dazu: Kräuterapfelessig Zur Unterstützung der Schachtel- halmkompresse Zutaten: 1 Handvoll Löwenzahnblätter, 1 Handvoll Ringelblumenblüten, ¾ l naturtrüber Apfelessig Zubereitung: Kräuter grob zerkleinern und in einem verschließbaren Gefäß mit Essig übergießen. 4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln, danach abseihen. Kühl gelagert, ist der Essig mindestens 2 Jahre haltbar. Anwendung: 2-mal täglich 1 Glas Wasser mit 1 EL Essig vermischt trinken. Apfelessig hat eine alkalische Wirkung und hilft, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Seine antibakterielle Wirkung hilft, Infektionen zu bekämpfen, die Schwellungen an den Lymphknoten verursachen. Kompresse mit Schachtelhalm Bei geschwollenen Lymphknoten Zutaten: 1 frischer Stängel Ackerschachtelhalm (etwa 1 Handvoll Kraut) Zubereitung: Den Ackerschachtelhalm grob zerkleinern und in 1 l kaltes Wasser geben. Aufkochen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Wenn nötig, abseihen. Anwendung: Einen Lappen in die warme Abkochung tauchen, auswringen und 5 Minuten auf die geschwollenen Lymphknoten legen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen. Warme Kompressen steigern die Durchblutung in den Lymphknoten, erhöhen deren Aktivität und reduzieren die Schwellungen und Schmerzen. Fotos: Biolib (1), Peter Raider (8), Mauritius Images (1)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4