WAZ I Der große Grill-Test

12 GRILL -SPEZIAL Der Holzkohlegrill hat noch lange nicht ausgedient. Aber seitdem immer mehr Grillfans einen Gasgrill haben, verblasst der Glanz der ehedem gar nicht so günstigen Kugel. Denn immer häufiger kommen ganze Tellergerich- te vom Rost und nicht nur die Steaks oder ein paar Würstchen. Außerdem wird das Gerät auf der anderen Seite des Gartenzauns auch gerne mal für einen Snack zwischendurch genutzt. Und selbst das Argument mit dem Rauchgeschmack ist nicht mehr so richtig haltbar. Praktisch und schnell Der Gasgrill besitzt also viele Vortei- le gegenüber dem klassischen Holz- kohlegrill. Er ist vielseitig bei recht großer Grillfläche. Die Handhabung ist vergleichsweise einfach, das Gerät schnell einsatzbereit. Kritiker würden sagen, man habe es hier mehr mit ei- nem Gasherd als einem Grill zu tun. Das ist zwar einerseits nicht ganz rich- tig, aber andererseits auch nicht ganz falsch. Und das wiederum hat mit der Erwartung zu tun, die man mit Grillen verbindet. Für diejenigen, für die das Feuermachen als Ritual dazugehört, ist Gas sicher nicht die richtige Wahl. Wer jedoch die Zubereitung auf der Flam- me schätzt, weil es hier deutlich mehr Möglichkeiten gibt als beim normalen Küchenherd, der wird mit einem Gas- grill glücklich. Vorausgesetzt, der Grill taugt etwas, und man behandelt ihn entsprechend gut. Nicht nur Vorteile „Gut behandeln“ ist ein wichtiges Stichwort, denn während der Holz- kohlegriller seine Kugel hin und wie- der mal auskehrt und einmal mit Fettlöser durchwischt, ist ein Gasgrill etwas pflegeintensiver. Etwas, was vie- len Käufern nicht so bewusst ist: Das Innenleben eines Gasgrills unterliegt einem gewissen Verschleiß. Hohe Hit- ze sowie Salze und Säuren aus den Le- bensmitteln führen selbst bei Edelstahl mit der Zeit zu Korrosion, was irgend- wann dazu führt, dass man ein paar Teile wechseln muss. Wer seinen Grill stark vernachlässigt, riskiert aber, dass ihm das Gerät schon nach zwei Jahren weggammelt – und beschwört womöglich auch noch einen kapitalen Fettbrand herauf. Allerdings gilt auch: Je hochwertiger ein Grill ist, desto länger hält er in der Regel auch. Fast für die Ewigkeit gemacht sind Wannen aus Aluguss, wie sie beim Na- poleon Freestyle oder Weber Spirit zu finden sind. Nach vorne entnehmbare Fettauffangschalen erleichtern es, den Grill in Schuss zu halten. Die finden sich übrigens bei allen Grills, während die Fettwannen Bei Rösle, Grandstate und Landmann nach hinten entnom- men werden müssen. Nicht unbedingt ein Garant für lange Haltbarkeit ist übrigens der optische Eindruck. Zwar sehen Grills in Edel- stahloptik oft wertiger aus, sind es aber nicht. Emaillierte oder pulverbeschich- te Bleche sind, wenn vernünftig bear- beitet, ebenso unverwüstlich. 6 Gas-Grills CHAR-BROIL PROFESSIONAL PRO S 3 GRANDSTATE EAGLE 652 E LANDMANN TRITON 4.1 MAXX NAPOLEON FREESTYLE 425 SIB RÖSLE VIDERO G4-S VARIO + WEBER SPIRIT E-325S 5 tragbare Outdoor-Grills FENNEK FENNEK 2.0 KNISTER KNISTER SMALL SKOTTI SKOTTI EIFEL SOLLIG THE BBQ-SHOP BRUZZ WILLY BW1 5 WLAN-Thermometer INKBIRD IBBQ4-T GRILLEYE MAX MEATER MEATER BLOCK MEATSTICK MEATSTICK SET 4 WEBER SMART GRILLING HUB IM TEST Fotos: IMTEST, Getty Images Char-Broils Druckminderer besitzt ein Ma- nometer. Das soll den Stand der Gasflasche anzeigen. Zunder Weil jeder Brenner automatisch ge- zündet wird, steckt aufwendige Elektronik im Char-Broil. Grill-Arme e Die Kandidaten des großen IMTEST-Gasgrilltest stehen bereit in Reih und Glied und warten darauf, im heißesten Praxistest des Jahres zu bestehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4