WAZ I Aus dem Nähkaestchen

FUNKE MEDIEN NRW SERIE Heute: Stahlkind aus Rumeln in Duisburg Es ist nicht sein schönstes Shirt, aber es begleitet ihn schon so lange, dass es für Christian Bruckschen sein Lieblingsteil ist: ein Shirt der Hard-Rock-Band „Motorjesus“. Vor 16 Jahren hat er es auf einem Konzert gekauft. Er selbst spielt Gitarre in der Duisburger Band „Ignition“. In anderen Zeiten besucht er viermal im Jahr Festivals. Und da gehört das schwarze Shirt einfach dazu. „Es ist schon ziemlich abgerockt.“ MEIN LIEBLINGSTEIL Beliebte Motive: Straßenkicker, gegos- senes Stadtwappen, Torpedowagen. der Currywurst und dem Stammtisch, an dem die Lohntüte versoffen wird. Vorbestellen kann man nun das limitierte „Supporter-Shirt“ (27,95 €), um Stahl- kind in den schlechten Corona-Zeiten zu unterstützen. Zu sehen ist ein älterer Herr in Feinripp und mit Kissen unter den Armen. „Es ist die Wiedergeburt des Fensterrentners“, sagt Bruckschen. In der Krise kommentiert man die Welt wieder von zu Hause aus: „Wo ist denn Ihr Mundschutz?“ Den kann man auch bei Stahlkind vorbestellen, genannt: „Sabberlappen“. Und wer nun noch immer über- legt, für was denn nun das Revier steht, sollte ein Blick auf das Shirt werfen mit der Aufschrift „Ruhr- pottromanze“. Es zeigt ein Herz – halb aus Stahl, halb aus Kohle. Potmannstr. 1, Di., Do., 17.30 - 20 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr. Stand auf dem Bauernmarkt in der Duisburger City: Do., Sa., 10 - 18 Uhr, stahl-kind.de „Die Wiedergeburt des Fenster- rentners“. FOTO: STAHLKIND Sven Reimann (l.) und Christian Dorscheid. FOTO: LARS FRÖHLICH „Meine Frau würde sich jetzt komplett kaputtla- chen“, sagt Christian Bruckschen, dass man aus- gerechnet ihn nach einem Stylingtipp fragt. Denn Sty- len ist so gar nicht sein Ding. Er will sich wohlfüh- len. Und mit den Klamotten einfach überall „okay ange- zogen“ sein. „Ich bin froh, wenn ich mich nicht für einen Anlass verkleiden muss.“ MEIN STYLINGTIPP Christian Bruckschens Shirt war schon auf vielen Festivals. Strampler fürs kleinste Stahlkind. Von Maren Schürmann (Text) und Ingo Otto (Fotos) Duisburg. Bei einem Bier entstand die Idee, Pottshirts zu entwerfen. Aber mal nicht mit Schlägel und Eisen. Denn das Revier steht schließlich nicht allein für Kohle, sondern auch für Stahl, betont der Duisburger Christian Bruck- schen. Und so erfand der 39-Jähri- ge zusammen mit seinen alten Kumpels aus der Schule – Sven Reimann (38) und Christian Dorscheid (38) – „Stahlkind“. In Rheinhausen und Umge- bung sind sie groß geworden. „Wir sindmit Krupp aufgewachsen“, so Bruckschen. Sein Onkel arbeitete dort, die Väter seiner Mitstreiter, und selbst die Oma putzte beim Konzern. Er erinnert sich an die große Welle der Solidarität, als es 1987 bergab ging mit der Stahl- industrie. Das war für die drei, die damals noch kleine Jungs waren, so ein einschneidendes Erlebnis, dass das erste Shirt die „Brücke der Solidarität“ zeigt, auf der Zehntausende gegen die Schlie- ßungspläne demonstriert haben. „Die Leute haben uns das Shirt aus den Händen gerissen.“ Viele der Kunden hätten früher bei Krupp gearbeitet. Und natürlich seien auch aktuelle Thyssen- Arbeiter unter ihnen. Sie würden sich mit dem Namen „Stahlkind“ identifizieren und auch mit dem Logo: eine Gießpfanne mit flüssi- gem Eisen. Anfangs, vor vier Jah- ren, haben die drei die Klamotten „aus dem Keller heraus verkauft.“ Aber als die Nachfrage stieg, musste ein Ladenlokal her. Auch heute ist das Label noch ein Hobby. Denn die drei gehen eigentlich anderen Berufen nach. Christian Bruckschen ist Chemi- kant, Sven Reimann – „der Mann der Zahlen“ – ist Buchhalter, und Christian Dorscheid arbeitet als Fanbeauftragter beim MSV Duis- burg. Aber irgendwann von der Stahlkind-Mode zu leben, das sei schon ein Traum, so Bruckschen. Ihre Shirts zeigen Torpedowa- gen und Stahlkocher, den Land- schaftspark Nord und Straßenki- cker vor der Industriekulisse – „das ist meine Kindheit!“, freuen sich ältere Kunden. Die Baumwoll-Shirts und Hoo- dies führen sie in den Größen S bis 3XL, teils bis 4XL. Es seien Fairtrade-Rohlinge, die sie in Deutschland drucken lassen. Die Motive zeichnet der Essener Gra- fiker Björn Gosses, der eigentlich Plattencover illustriert. Ein paar Shirts haben sie auch für Frauen. Die kosten 5 € mehr als die für Männer (24,95 €), weil die Roh- linge teurer seien. Siewollten aber genau dieses Modell, weil es nicht so tailliert sei wie ein Girlyshirt. Zudem gibt’s Shirts für die Jugend (19,95 €) und Strampler für die winzigen Stahlkinder (17,95 €). Eines der beliebtesten Motive zeigt, wie das Wappen der Stadt Duisburg gegossen wird. „So eine Stahlstadt sieht nicht immer schön aus, die ist auch hässlich“, sagt Bruckschen und denkt dabei an die vielen Rohre und Schorn- steine, die in seiner Kindheit das Bild seines Stadtteils geprägt ha- ben. „Aber imNachgang ist es ein StückHeimat, das verloren gegan- gen ist.“ So ist in die Stahlkind- Mode auch Nostalgie und Lokal- patriotismus eingewebt. Wichtig ist denMachern , dass man ihr La- bel damit nicht in die rechte Ecke drängt. Das Wort „Stahl“ stünde für Solidarität, für Gemeinschaft. Hier hätten schon früher Men- schen verschiedener Nationalitä- ten zusammengearbeitet. Wie eine Zeitreise wirkt auch ein weiterer Raum im Stahlkind- Laden: Gelsenkirchener Barock mit integrierter Bar, Zigarren auf dem Tisch und Zinnteller an der Wand. „Der Röhrenfernseher funktioniert leider nicht, sonst hätten wir Schimanski gezeigt“, so Bruckschen über „Omas Wohnzimmer“. Hier präsentieren sie ihre zweite Linie, die das Re- vier im Allgemeinen anspricht. Mit Motiven von „Inge’s Kiosk“ („mit Deppenapostroph“), von Pott -Mode wie aus einem Guss Stahlkind aus Duisburg feiert die Schwerindustrie – und lässt über das Revier schmunzeln Das erste Motiv: Die Brücke der Solidarität. „Der Röhrenfernse- her funktioniert lei- der nicht, sonst hätten wir Schi- manski gezeigt.“ Christian Bruckschen von Stahlkind Anzeige WREG3_G MEIN SONNTAG Sonntag, 17. Mai 2020 HolzLand Mahl GmbH Hunsdorfer Weg 29 46569 Hünxe-Drevenack Tel. 0 28 58/ 91 41-0 info@holzland-mahl.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 17.30 Uhr Sa 9.00 –12.00 Uhr www.holzland-mahl.de • Türen / Glastüren • Vinyl / Laminat / Parkett / Designböden • Bauholz / Leimholz / Platten • Fassaden • Dachstühle (aus eigener Produktion) • Haustüren •WPC / Bangkirai / Douglasie Garten-Bodendielen • Zäune • Carports / Terrassenüberdachungen (aus eigener Produktion) Über 1.000 m 2 Ausstellung! Seite 48

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4