Berliner Morgenpost | Die 20 besten Bücher

18 DIE 20 BESTEN BÜCHER BUCHEMPFEHLUNGEN UND BESTSELLER 16 KLANGTAGEBUCH Für den 14. März zwecks Adre- nalinschub eine wilde Tarantella. Am 18. Mai Gustav Mahlers „Der Trunkene im Frühling“, mit dem sich der Komponist im Sommer 1907 aus schrecklicher Schwer- mut riss. Am 20. Juni eine „zwei- minütige Pause in unserem durch- getakteten Leben“ mit einem Prélude von Carl Friedrich Abel, dessen gebrochene Akkorde die Schultern beim Hören entspannt sinken lassen. Mit einem Wahn- sinns-Know-how hat Violinistin und BBC-Moderatorin Clemen- cy Burton-Hill für 365 Tage je ein Klassikstück von sehr alt bis ganz modern ausgewählt, was aus „Ein Jahr voller Wunder“ einen wunderbaren Einstieg für Klas- sik-Neulinge macht, auch weil die Autorin zu jeder Komposition eine Minigeschichte erzählt. Eine der schönsten gehört zum Anti- Herbst-Tristesse-Stück „Rataplan“ vom 23. Oktober, komponiert von der „betörenden Sirene“ Maria Malibran, die mit ihrem Gesang Anfang des 19. Jahrhunderts allen den Kopf verdrehte. Berauschend. KNB Clemency Burton-Hill, Ein Jahr voller Wunder, Diogenes, 25 Euro SACHBÜCHER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4