Berliner Morgenpost | Die 20 besten Bücher

19 DIE 20 BESTEN BÜCHER BUCHEMPFEHLUNGEN UND BESTSELLER 17 ABSCHIED NEHMEN Es beginnt mit dem Ende: Der Va- ter ist tot, vier Monate später die Mutter – die beiden Menschen, die immer da waren. Wie als Kind damit leben, wenn man erwach- sen ist, darüber denkt Christian Dittloff in „Niemehrzeit“ nach, fühlt Antworten hinterher, trauert, sucht Rat in den Werken anderer Schriftsteller. Das klingt unendlich traurig, was dieses Memoir eines Trauerjahrs ist. Aber da sind eben auch die lakonischen Momente, Gedanken an die Zukunft, der Trost des Lesens und die Frage, wie sehr man sich selbst eine Kon- stante sein kann. So schön, dass es wehtut. ML Christian Dittloff, Niemehrzeit, Berlin Verlag, 20 Euro 18 FEUER STATT FLAMME Journalistin Darcey Steinke leidet unter klassi- schen Wechseljahre-Symptomen: Hitzewallun- gen, Schlaflosigkeit, Angstzustände. Auch äu- ßerlich durchläuft ihr Körper eine Wandlung. In „Fliegende Hitze“ geht sie den Veränderungen auf den Grund, fragt sich, was diese Phase für sie bedeutet, für ihre Rolle in der Gesellschaft und für die nun beginnende zweite Lebenshälf- te. Die zentrale Frage: Wie versöhnt man sich mit dem Gefühl, weniger Frau zu sein? Die Ant- wort: indem man sich von einengenden Weib- lichkeitsidealen befreit und dieses Buch liest. HK Darcey Steinke, Fliegende Hitze, Aufbau, 22 Euro „Ich habe Angst, kontaminiert zu sein, ein schlechtes Omen für Kranke, für Kinder, Schwangere, Alte. Als arbeitete ich für den Tod, als sei ich sein Botschafter.“ „Niemehrzeit“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4