Berliner Morgenpost | Dossier Europäische Königshäuser

6 Bislang nur ein einziges Mal seit ihrer Hochzeit hat Máxi- ma ihr Königinnen-Instinkt verlassen. Eigentlich weiß sie immer genau, was bei den Menschen um sie herum und vor den Bildschirmen ankommt und wie sie jede und jeden für sich gewinnen kann. Im Gegensatz zu ihrem Mann, König Willem-Alexander, der auch mal mürrisch und sogar lustlos wirkt. Máxima ist der Sonnenschein in dieser Beziehung und hat mit ihrer ansteckenden Fröhlichkeit schon so manche Situation gerettet. Diesmal allerdings bleibt dem Paar nichts an- deres übrig, als vor die Kameras zu treten und sich zu entschuldigen. Der königliche Fauxpas: Während die Niederlande wegen der Pandemie in einem harten Lockdown stecken, begibt sich das Königspaar mit den drei Töchtern ins Ferienhaus nach Griechenland. Obwohl das erlaubt ist, finden es vie- le Landsleute reichlich unpassend. Zwar fliegt die Familie nach den öffentlichen Protesten sofort wieder heim, doch der Vertrauensbruch ist da. Um ihn zu kitten, nimmt das Paar im Oktober 2020 eine Videobotschaft auf und veröffentlicht sie auf Instagram. „Mit Bedauern aus tiefstem Herzen“, sagt der König darin mit zerknirschter Miene, die Reise sei „eine Fehlentschei- dung“ gewesen. „Es tut weh, Ihr Vertrauen verraten zu ha- ben.“ Máxima schweigt, sie nickt nur an wichtigen Stellen seiner Rede. In den Monaten zuvor hat sie ihre Stärke, die ehrliche Volksnähe, nicht so recht ausleben können. Zu viele Termi- ne sind wegen Corona abgesagt worden. Hat der fehlende Kontakt ihr Gespür getrübt? Vermut- lich war sie einfach nur erschöpft, wie alle in dieser Pandemie, und sehnte sich nach einer Auszeit. Die Nieder- länder werden ihr verzeihen, denn unvergessen ist, wie gut Máxima dem Königshaus und dem ganzen Land tut. Und wenn man sie erst lachen sieht, kann ihr sowieso niemand lange böse sein. Doch die gebürtige Argentinierin Máxima Zorreguieta Cerruti, geboren am 17. Mai 1971 in Buenos Aires, hat- te zunächst alle gegen sich, als Willem-Alexander sie als seine Auserwählte präsentierte. Immerhin war ihr Vater Jorge Zorreguieta Staatssekretär und Minister für Land- wirtschaft unter Jorge Rafael Videla – einem waschechten Diktator. Während seiner Amtszeit (1976 bis 1981) sollen bis zu 30.000 Oppositionelle verschwunden und ermordet worden sein. Dafür kann natürlich Máxima nichts, doch die Niederländer haben im Zweiten Weltkrieg ihre eigenen Erfahrungen mit Diktatoren gemacht: EINE ARGENTINIERIN FÜR DIE NIEDERLANDE – DIE BEZIEHUNG ZU IHREM VOLK BEGINNT HOLPRIG Wüsste man nicht, dass sie vor ihrem Wohnhaus posieren, würden sie glatt als Durchschnittsfamilie durchgehen: König Willem-Alexander im Juli 2021 lässig in Jeans, die Königin im Hippie-Kleid und die Töchter nach Lust und Laune. Das Schloss ist übrigens Huis ten Bosch in Den Haag.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4