MIT DEM RAD RUND UM DIE SEEN SAUERLAND Möhnesee, Sorpesee, Hennesee, Diemelsee und Bigge-Listersee
2 SAUERLAND - MIT DEM RAD RUND UM DIE SEEN IMPRESSUM FUNKE Medien NRW GmbH | Jakob-Funke-Platz 1 | 45127 Essen | leserservice@waz.de | Tel. (+49) 800 60 60 710 Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Andrea Glock, Simone Kasik, Thomas Kloß, Christoph Rüth Verantwortlich für den Inhalt des Hauptheftes: Walter Bau (Koordinator Sonderprodukte, Magazine) Verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV fur dieses Dossier: Walter Bau Registergericht Essen | HRB 12049 | USt-IdNr. DE291915869 Gestaltung und Umsetzung: FUNKE Redaktions Services RUND UM DIE SEEN Liebe Leserinnen und Leser, Radfahren liegt voll im Trend. Längst haben die Deutschen entdeckt, dass das Zweirad der ideale „Partner“ ist, wenn es um Bewegung geht. Die „Hauptrolle“ in dem Dossier spielt allerdings das Sauerland, eine Radfahr-Region parexcellence. Sie, liebe Leserinnen und Leser, finden in diesem Magazin geballte Informationen rund um das Rad-Vergnügen in einer Region, die mit abwechslungsreichen Strecken und Touren ebenso glänzen kann wie mit einem faszinierenden Naturerlebnis, das seinesgleichen sucht. Und das alles gerade einmal eine gute Autostunde entfernt vom Ruhrgebiet. Herzstück dieses Dossiers ist eine Übersicht über die schönsten Touren „Rund um die Seen“ im Sauerland. Und natürlich zeigen wir auch, wie man die großen Talsperren in der Region auf zwei Rädern am besten erkundet. Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre ebenso viel Freude bereitet wie uns die Arbeit an diesem Dossier gemacht hat. Walter Bau
3 SAUERLAND - MIT DEM RAD RUND UM DIE SEEN Seite 4 - 5 DER MÖHNESEE Seite 6 - 7 DER SORPESEE INHALT: Seite 8 - 9 DER HENNESEE Seite 10 - 11 DER DIEMELSEE Seite 12 - 13 DER BIGGE-LISTERSEE Der Hennesee Der Hennesee, der rund einen Kilometer südlich von Meschede beginnt, gehört zu den Seen, die außerhalb des Sauerlands weniger bekannt sind. Doch der See hat einen ganz besonderen Reiz, der sich auf der gemütlichen, gerade einmal 14 Kilometer langen Strecke einmal rund um den See bestens erleben lässt. Die Tour eignet sich auch für all jene, die einen Tag am Hennesee verbringen möchten. Ob eine Runde auf dem Ausflugsschiff MS Hennesee, ein kurzer Abstecher zum SinnePfad oder auch ein Sonnenbad an den Badebuchten und nebenbei die Landschaft mit dem Rad entdecken. Mögliche Startpunkte für die Radtour sind beispielsweise der Parkplatz vor dem Hennedamm Hotel oder beim Welcome Hotel. Es kann aber auch von jedem anderen Standpunkt in die Strecke eingestiegen werden. www.hennesee-sauerland.de Foto: Dominik Ketz SAUERLAND M I T D E M R A D SAUERLAND M I T D E M R A D Der Möhnesee Die „Möhnesee-Ufertour “ führt 17,3 Kilometer direkt am See entlang. Das bedeutet: Keine Steigungen, für Familien mit kleinen Kindern bestens geeignet. Der Hauptsee erstreckt sich über eine Länge von rund zehn Kilometern durch das Möhnetal. Entlang des Nord- und Südufers findet man eine große Auswahl an Restaurants, Freizeitangeboten und touristischen Einrichtungen. Der südliche Teil des Sees, mit der Heve als Zufluss, steht teilweise unter Naturschutz und ist ein bedeutender Brut- und Rastplatz für viele Arten von Wasservögeln. Infos unter 02924-981391/2 oder www.moehnesee.de Außerdem bietet sich der Besuch des „Torhauses“ an, welches von 1911 bis 1964 als Pförtnerhaus zum damaligen Wildpark genutzt wurde. Heute dient das Torhaus als Hotel und Restaurant und ist neben der Sperrmauer eines der bekanntesten Ausflugsziele am Möhnesee. Danach überquert man die Kanzelbrücke, die als eine der schönsten Steinbrücken Deutschlands gilt und einen guten Einblick in das Naturschutzgebiet „Möhneaue“ bietet. Dort wird man an dem angrenzenden Info-Pfad Möhneaue-Völlinghausen eingeladen, die ökologischen und kulturhistorischen Besonderheiten des Gebietes an 12 Info-Stationen zu entdecken. Foto: Gero Silwa Der Sorpesee Diese Radtour, etwa 15 Kilometer lang, dreht sich wortwörtlich um den smaragdgrünen Sorpesee. Man genießt eine leichte Tour mit traumhaften Ausblicken über den See und verträumte stille Buchten. Es geht meist über asphaltierte Wege, die wenigen Steigungen sind nicht sehr herausfordernd. Deshalb: Gut geeignet für Familien mit Kindern. Man startet am praktischsten am Parkplatz Sorpedamm. Ab der Seebühne radelt man über den Damm der Sorpetalsperre und genießt dabei den Blick auf den See oder aber ins Tal auf das Ausgleichsbecken und das Kraftwerk. Am anderen Ufer angekommen, folgt man dem Weg bis zur Schiffsanlegestelle in www.sundern-sorpesee.de Amecke. Unterwegs gibt es immer wieder schöne Ausblicke auf den Sorpesee, man kann den Kyrillwald besuchen und es besteht die Möglichkeit , an einer der vielen verträumten Buchten Halt zu machen und die Natur zu genießen. In Amecke an der Schiffsanlegestelle angekommen, geht es über die Brücke zwischen dem Vorbecken und dem Sorpesee. Am Campingplatz 5 besteht die Möglichkeit , den Wasser- und Atemaktiv Airlebnisweg rund um das Vorbecken auszuprobieren. Dann radelt man locker weiter nach Langscheid. Hier bietet sich an, die schön gestaltete Sorpesee-Promenade zu genießen. Foto: Paul Masukowitz SAUERLAND M I T D E M R A D Der Diemelsee www.diemelsee.de Foto: Klaus-Peter Kappest SAUERLAND M I T D E M R A D SAUERLAND M I T D E M R A D Der Bigge-Listersee www.biggesee-listersee.com Foto: Sabrina Voss
SAUERLAND M I T D E M R A D Der Möhnesee Die „Möhnesee-Ufertour “ führt 17,3 Kilometer direkt am See entlang. Das bedeutet: Keine Steigungen, für Familien mit kleinen Kindern bestens geeignet. Der Hauptsee erstreckt sich über eine Länge von rund zehn Kilometern durch das Möhnetal. Entlang des Nord- und Südufers findet man eine große Auswahl an Restaurants, Freizeitangeboten und touristischen Einrichtungen. Der südliche Teil des Sees, mit der Heve als Zufluss, steht teilweise unter Naturschutz und ist ein bedeutender Brut- und Rastplatz für viele Arten von Wasservögeln. Infos unter 02924-981391/2 oder www.moehnesee.de Außerdem bietet sich der Besuch des „Torhauses“ an, welches von 1911 bis 1964 als Pförtnerhaus zum damaligen Wildpark genutzt wurde. Heute dient das Torhaus als Hotel und Restaurant und ist neben der Sperrmauer eines der bekanntesten Ausflugsziele am Möhnesee. Danach überquert man die Kanzelbrücke, die als eine der schönsten Steinbrücken Deutschlands gilt und einen guten Einblick in das Naturschutzgebiet „Möhneaue“ bietet. Dort wird man an dem angrenzenden Info-Pfad Möhneaue-Völlinghausen eingeladen, die ökologischen und kulturhistorischen Besonderheiten des Gebietes an 12 Info-Stationen zu entdecken. Foto: Gero Silwa
60 61 MÖHNESEE Routen & Kar ten Torhaus Drüggelter Kapelle Stockum Möhnesee Körbecke 20 km Möhnesee Der besondere Tipp: Etwas abseits der eigentlichen „Möhnesee-Ufertour“ kann man die Drüggelter Kapelle besichtigen, die im 12. Jahrhundert vermutlich in Anlehnung an die Grabeskirche in Jerusalem von Kreuzrittern erbaut wurde. Experten vermuten allerdings, dass der Bau, der zur Gemeinde Möhnesee gehört, schon lange vor dieser Zeit als heidnische Kultstätte genutzt wurde. Der Rundbau mit seinen Säulen, Kapitellen sowie drei romanischen Gewölbeformen erzählt (Bau-) Geschichte und weckt Emotionen. Zu Pfingsten und im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte statt. Strecke online verfügbar: Karte & Illustration von Lea Kotnik Foto: sabrinity.com Seite 5
Der Sorpesee Diese Radtour, etwa 15 Kilometer lang, dreht sich wortwörtlich um den smaragdgrünen Sorpesee. Man genießt eine leichte Tour mit traumhaften Ausblicken über den See und verträumte stille Buchten. Es geht meist über asphaltierte Wege, die wenigen Steigungen sind nicht sehr herausfordernd. Deshalb: Gut geeignet für Familien mit Kindern. Man startet am praktischsten am Parkplatz Sorpedamm. Ab der Seebühne radelt man über den Damm der Sorpetalsperre und genießt dabei den Blick auf den See oder aber ins Tal auf das Ausgleichsbecken und das Kraftwerk. Am anderen Ufer angekommen, folgt man dem Weg bis zur Schiffsanlegestelle in www.sundern-sorpesee.de Amecke. Unterwegs gibt es immer wieder schöne Ausblicke auf den Sorpesee, man kann den Kyrillwald besuchen und es besteht die Möglichkeit , an einer der vielen verträumten Buchten Halt zu machen und die Natur zu genießen. In Amecke an der Schiffsanlegestelle angekommen, geht es über die Brücke zwischen dem Vorbecken und dem Sorpesee. Am Campingplatz 5 besteht die Möglichkeit , den Wasser- und Atemaktiv Airlebnisweg rund um das Vorbecken auszuprobieren. Dann radelt man locker weiter nach Langscheid. Hier bietet sich an, die schön gestaltete Sorpesee-Promenade zu genießen. Foto: Paul Masukowitz SAUERLAND M I T D E M R A D
62 63 SORPESEE Routen & Kar ten Sorpesee Sundern 15 km Langscheid Amecke Der besondere Tipp: Der Orkan „Kyrill“ fegte am 18. Januar 2007 über das Sauerland hinweg - und hinterließ eine Schneise der Zerstörung. Am Sorpesee erinnert ein Waldgebiet - der „Kyrill-Wald“ - an dieses Naturereignis. In einem rund drei Hektar großen Gebiet des Waldes wurde nach dem Sturm nicht aufgeräumt, die durch den Sturm gefällten Bäume blieben liegen. Für Besucher ist es immer wieder sehenswert, wie sich ein von der Naturgewalt heimgesuchtes Waldstück von alleine regeneriert und entwickelt. Es gibt eine behindertengerechte Aussichtsplattform, Hinweistafeln informieren über die Hintergründe. Das Natur-Denkmal befindet sich zwischen Langscheid und Sundern. Man erreicht es bequem von Langscheid aus über den Damm entlang der Ostseite des Sees an Kilometer 3,5 oder über den örtlichen S-Wanderweg. Strecke online verfügbar: Karte & Illustration von Lea Kotnik Foto: Sabrina Voss Foto: Sabrina Voss Seite 7
Der Hennesee Der Hennesee, der rund einen Kilometer südlich von Meschede beginnt, gehört zu den Seen, die außerhalb des Sauerlands weniger bekannt sind. Doch der See hat einen ganz besonderen Reiz, der sich auf der gemütlichen, gerade einmal 14 Kilometer langen Strecke einmal rund um den See bestens erleben lässt. Die Tour eignet sich auch für all jene, die einen Tag am Hennesee verbringen möchten. Ob eine Runde auf dem Ausflugsschiff MS Hennesee, ein kurzer Abstecher zum SinnePfad oder auch ein Sonnenbad an den Badebuchten und nebenbei die Landschaft mit dem Rad entdecken. Mögliche Startpunkte für die Radtour sind beispielsweise der Parkplatz vor dem Hennedamm Hotel oder beim Welcome Hotel. Es kann aber auch von jedem anderen Standpunkt in die Strecke eingestiegen werden. www.hennesee-sauerland.de Foto: Dominik Ketz SAUERLAND M I T D E M R A D
64 65 HENNESEE Routen & Kar ten Enkhausen SinnePfad Berghausen 14 km Meschede Der besondere Tipp: Die Natur steckt voller unentdeckter Überraschungen, weil wir nur einen ganz kleinen Teil ihres Angebots sehen, fühlen, hören oder schmecken. Vor einigen tausend Jahren waren die Sinne des Menschen noch ausgeprägter. Heute stumpfen sie durch unnatürliche laute Geräusche, grelle Farben und Hektik immer mehr ab. Der SinnePfad am Ost-Ufer des Sees bietet die Möglichkeit, die Sinne für stille, sanfte und natürliche Abläufe wieder zu schärfen. Man kann sich auf eine Entdeckungswanderung der Sinne einlassen. Zehn Mitmach-Stationen auf dem zwei Kilometer langen SinnePfad geben den Besucher die Chance, sich spielerisch von der Natur überraschen zu lassen. Nicht nur für Kinder! Strecke online verfügbar: Karte & Illustration von Lea Kotnik Foto: Heidi Bücker Seite 9
Der Diemelsee www.diemelsee.de Man genießt bei dieser recht leichten, gut zwölf Kilometer langen Tour rund um den Diemelsee die herrliche Sicht auf die umliegenden, bewaldeten Berge wie den Eisenberg, die Kleine Eschenseite, das Köpfchen oder den Am Aufgange. Vom Haus des Gastes in Heringhausen startet man die Seeumrundung. Die Staumauer bei Helminghausen ist ein besonderes Highlight der Tour und bietet einen hervorragenden Panoramablick über den verschlungenen See. Weitere Highlights des Rundweges sind der naturbelassene Teil zwischen dem Campingplatz „Hohes Rad“ und dem Naturschutzgebiet Diemelsee. Die spektakulären Seeblicke auf der gesamten Streckenführung sowie die imposante Sperrmauer selbst – mit beeindruckenden Blicken auf die Ausgleichsweiher und den See – wissen zu begeistern. Foto: Klaus-Peter Kappest SAUERLAND M I T D E M R A D
66 67 DIEMELSEE Routen & Kar ten 12 km Helminghausen Fährhaus Haus des Gastes Der besondere Tipp: Ein Besuch im „Fährhaus“ verspricht Ruhe und Erholung. Ergänzend dazu empfiehlt sich ein Eis oder ein Stück Kuchen, dazu eine Tasse Kaffee, auf der schönen Terrasse zu genießen. Dabei kann man die auf dem Platz vor dem Café stehenden Biker in ihrer Ledermontur – die vermutlich über die neueste Harley Davidson fachsimpeln – beobachten. Bei Insidern genießen Café und Restaurant schon Kultstatus. Es liegt direkt am Westufer des Diemelsees, südlich von Helminghausen. Die Kuchen im „Fährhaus“ sind hausgemacht, die Küche bietet Spezialitäten aus der Region. (www.faehrhaus-diemelsee.de) Strecke online verfügbar: Karte & Illustration von Lea Kotnik Foto: Sabrina Voss Seite 11
SAUERLAND M I T D E M R A D Der Bigge-Listersee www.biggesee-listersee.com Das Natur-Erlebnisgebiet Bigge-Listersee bietet eine perfekte Infrastruktur für Radfahrer. Neben der typisch schwingenden Landschaft des Sauerlandes mit Hügeln, Wald und Tälern gibt es freie Straßen und anspruchsvolle Trails: optimale Voraussetzungen. Die Höhenroute des Bigge-Lister-Radrings verbindet die vier Städte Attendorn, Drolshagen, Meinerzhagen und Olpe sowie Bigge- und Listersee miteinander und ist mit rund 64 Kilometern als anspruchsvolle Höhenroute gedacht. Die erheblich weniger schwierige Seenroute dagegen führt etwa 50 Kilometer überwiegend am Uferverlauf der Seen entlang und ist besonders für Familien geeignet. Die Aussichtsplattform am Biggesee ist das Highlight der Route. Besonders eindrucksvoll wird sie in der Abendämmerung, wenn die Sonne hinter den Hügeln verschwindet. Beide Routen sind mit Informationstafeln ausgestattet, um sich über den aktuellen Standort zu informieren. Unterwegs laden zahlreiche Rast- und Ruheplätze zum Verweilen ein. Wer im Sommer unterwegs ist, sollte seine Badesachen nicht vergessen. Immer wieder gibt es geeignete Stellen für ein Bad im See. Foto: Sabrina Voss
68 69 BIGGE-LISTER-SEE Routen & Kar ten Olpe Valentinskapelle 50 km Der besondere Tipp: Die schmucke Valentinskapelle liegt etwa nördlich von Olpe direkt am Ufer der Biggesee. Sie gehörte früher zum Dörfchen Ronnewinkel, das durch die Aufstauung der Biggetalsperre 1965 im Wasser verschwand. Die erste Kapelle wurde an dieser Stelle 1725 erbaut. Im Laufe der Zeit verfiel die Kapelle immer mehr, bis 1975 die Kapelle durch eine Bürgerinitiative neu aufgebaut wurde. Die Kapelle beherbergt ein Bild des heiligen Valentin, eine ältere Muttergottesfigur aus Metall und eine Valentinsreliquie. Seit April 2013 ragt bei Attendorn die Aussichtsplattform „Biggeblick“ hoch über dem Biggesee. Sie beschert den Besuchern einen unvergleichlichen Ausblick. In 90 Metern Höhe kann man eine atemberaubende Aussicht auf den Biggesee mit der Gilberginsel sowie der Burgruine Waldenburg genießen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die spektakuläre Beleuchtung am Abend. Karte & Illustration von Lea Kotnik Foto: Sabrina Voss Strecke online verfügbar: Seite 13
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4