WR | Dossier | Nachhaltig leben

19 hergestellt sein können, zersetzen sich zwar schneller als herkömmliche, aber auch die dafür benötigte Zeit überschreitet die Lagerungszeit in den Kompostieranlagen. Außerdem sind die Kunststoffe häufig nicht recyclingfähig, weswegen sie am Ende ebenfalls in der Müllverbrennung landen. Biokunststoffe sind daher nicht unbedingt besser. Die nachhaltigere Alternative? Recyclingfähige Verpackungen. Papiertüten sind besser als Plastiktüten Grundsätzlich gilt: Einwegtüten sind nicht nachhaltig, egal ob aus Papier oder Plastik. Tatsächlich ist die Ökobilanz von Papier sogar schlechter, erläutert Hage. Grund: der hohe Energieverbrauch in der Produktion und der Materialeinsatz. Ein Anlass, doch zur Plastiktüte zu greifen sei das aber nicht: „Papier ist biologisch abbaubar, wohingegen Plastik sehr lange mit negativen Folgen in der Umwelt verbleibt“, sagt Hage. Die Expertin rät zu wiederverwendbaren Beuteln und Taschen, die man mehrfach nutzt. Foto: iStock NACHHALTIGKEIT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4