WP | Dossier | A45-Brücke

25 A45-BRÜCKE Manuela Nossutta/Funkegrafik NRW politische Druck ist immens, dass sich ein solcher Fall nicht wiederholt. 5.Kann es einen zweiten Fall Rahmede geben? Besonders wahrscheinlich ist das nicht. Die Talbrücke Brunsbecke bei Hagen – eine der am schlechtesten bewerteten Brücken – bereitete dem Autobahn-Management die größten Sorgen: gleiches Baujahr (1968) und gleiche Bauweise (Stahlverbundbau) wie die Talbrücke Rahmede. Die eilig begonnene Sonderprüfung der Brücke per Laserscan wies bislang aber keine Schäden nach. Mit den Ergebnissen eines weiteren Baugrundgutachtens des „höchst anspruchsvollen“, fast alpinen Geländes wird die Planung angepasst. Dann erst gehen die Arbeiten weiter. Die schlechteste Note weist die Talbrücke Bremecke (3,5) in Lüdenscheid auf: ungenügend. Spatenstich sollte in diesem Jahr sein, doch der verzögert sich. Baubeginn dort: frühestens 2028. Vorher wird die Brücke statisch verstärkt. 6.Wie werden all diese nötigen Arbeiten priorisiert? „Das Kernproblem ist, Rettelmühle Ruhrtalbrücke Lennetalbrücke Kattenohl Sürenhagen Eichelnbleck Sterbecke Rahmede Schlittenbach Kattenbusch Bremecke Homert Sichter Immecke Beustenbach Lüdespert Bleche Germinghausen Wintersohl Rosenthal Rüblinghausen Saßmicke Gerlingen Ottngen Büschergrund Eiserfeld Hangbrücke Eisern Talbrücke Eisern Rälsbach Rinsdorf Landeskroner Weiher Hagen Lüdenscheid Siegen Menden Hemer Meinerzhagen Olpe M Ä R K I S C H E R K R E I S K R E I S O L P E S S T E I N K R E I S S I E G E N - W I T T G E N S T E I N 5 km Brunsbecke © OpenStreetMap contributors 45 4 46 46 1 Arnsberg Rettelmühle Ruhrtalbrücke Lennetalbrücke Kattenohl* Brunsbecke* Sürenhagen Eichelnbleck Sterbecke* Rahmede Schlittenbach Kattenbusch Bremecke Homert Sichter Immecke Beustenbach Lüdespert Bleche Germinghausen Wintersohl Rosenthal Rüblinghausen Saßmicke Gerlingen Ottngen Büschergrund Siegtalbrücke Eiserfeld Hangbrücke Eisern Talbrücke Eisern Rälsbach Rinsdorf Landeskroner Weiher 1978 1967 2021 1967 1969 1968 1968 1967 1968 1971 1970 1970 1971 1971 1971 1971 1970 1971 1971 1974 1971 1974 1971 1974 1971 1971 1970 1970 1967 1966 1967 1967 2,1 - 2,5 (S) 2,3 2,2 - 2,4 (N) 2,4 3,0 2,0 - 2,4 (S) 2,3 - 2,4 (S) 2,3 - 2,9 (S) 3,0 2,3 2,3 - 2,5 (S) 3,5 1,7 - 2,2 (N) 2,4 - 2,5 (S) 1,8 - 2,3 (S) 2,3 1,8 - 2,0 (S) 2,0 - 2,5 (S) 2,3 2,3 - 2,4 (S) 2,3 2,4 2,5 2,5 - 2,7 (S) 2,3 - 2,4 (N) 2,7 2,4 - 2,7 (N) 2,5 - 2,7 (N) 2,3 2,7 3,0 2,4 - 2,5 (S) 2022 - 2027 o•en seit 2019 seit 2019 frühestens 2027 frühestens 2027 ab 2022 bis 2025 So schnell es geht frühestens 2028 frühestens 2028 frühestens 2028 frühestens 2028 2025 - 2028 o•en frühestens 2027 frühestens 2027 2024 - 2026 2023 - 2026 2025 - 2028 2025 - 2026 2025 - 2028 frühestens 2027 2026 - 2031 2021 - 2025 2022 2027 - 2035 o•en seit 2020 - 2024 seit 2017- 2024 seit 2017 - 2024 seit 2021 bis 2027 Brücke Baujahr Note Neubau 478 m 205 m 512 m 984,5 m 208 m 540 m 242 m 313 m 265 m 453 m 388 m 478 m 208 m 388 m 266 m 196 m 484 m 196 m 567 m 264 m 405 m 300 m 659 m 426 m 235 m 378 m 1050 m 220 m 327 m 161 m 486 m 377 m 32 Talbrücken auf der Sauerlandlinie bis zur hessischen Grenze Das Alter, die Sicherheit und wann neu gebaut wird ! QUELLE: Autobahn GmbH des Bundes, Bundesanstalt für Straßenwesen, A45wirdneu.de FUNKEGRAFIK NRW: MANUELA NOSSUTTA FOTO: DPA *Arbeiten verzögern sich (N) Fahrtrichtung Dortmund (S) Fahrtrichtung Frankœrt Die marode Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid ist gesperrt und muss abgerissen werden. 15 von 32 Talbrücken weisen Brückenteile aus, die lediglich mit ausreichend bewertet wurden. ! ! 1,0 - 1,4 (sehr guter Zustand) 1,5 - 1,9 (guter Zustand) 2,0 - 2,4 (befriedigender Zustand) 2,5 - 2,9 (ausreichender Zustand) 3,0 - 3,4 (nicht ausreichender Zustand) 3,5 - 4,0 (ungenügender Zustand) Baubeginn ursprünglich 2021 oder 2022 vorgesehen, Planung überarbeitet dass wir nicht alle Brücken gleichzeitig planen und bauen können“, sagte Elfriede Sauerwein-Braksiek Anfang Dezember. Denn nicht nur die Brücken der A45 stellen auf Dauer ein Sicherheitsrisiko dar, sondern auch die vielen weiteren Brücken im Land. Es sei eine Priorisierung nötig, bei der „vor allem die Dauerhaftigkeit einer Brücke betrachtet“ werde. „Der Ersatzneubau der Brücken an der A45 muss klug gemanagt werden, damit Verkehrsteilnehmer nicht dauerhaft in einer Baustelle fahren müssen. Auf dieser anspruchsvollen Strecke müssen Erholungsphasen möglich sein.“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4