WAZ | Dossier | Ruhrgebiet am Wasser

Hier steht ein Teaser IST NUR EIN PLATZHALTER BLINDTEXT Foto: XX Unsere Empfehlungen: Baden, Wassersport und Ausflüge FREIZEITTIPPS FÜR DEN SOMM R RUHRGEBIET AM WASSER Foto: Ingo Otto / FUNKE Foto Services

RUHRGEBIET AM WASSER WASSER ERLEBEN DEN SOMMER AM Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wir haben für Sie Empfehlungen zusammengestellt, mit denen Sie das Ruhrgebiet vom Wasser aus erleben können. Egal ob Baden, Stand Up Paddling oder Drachenbootrennen - in diesem Dossier ist für alle ein passender Tipp zum Abkühlen dabei. Wer Abwechslung im, am oder auf dem Wasser sucht, findet im Ruhrgebiet eine Vielzahl bester Möglichkeiten. Die Tipps für Sport und Freizeit, die Sie als Leserinnen und Leser in diesem Heft finden, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; dazu ist die Vielfalt einfach zu groß. Mit „Ruhrgebiet am Wasser“ wollen wir Sie animieren, eine unterschätzte Seite der Region (neu) zu entdecken. Dabei wünschen wir Ihnen viel Freude! IMPRESSUM FUNKE Medien NRW GmbH | Jakob-Funke-Platz 1 | 45127 Essen | leserservice@waz.de | Tel. (+49) 800 60 60 710 Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Andrea Glock, Simone Kasik, Thomas Kloß, Christoph Rüth Verantwortlich für den Inhalt des Hauptheftes: Walter Bau (Koordinator Sonderprodukte, Magazine) Verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV fur dieses Dossier: Walter Bau Registergericht Essen | HRB 12049 | USt-IdNr. DE291915869 Gestaltung und Umsetzung: FUNKE Redaktions Services

3 INHALT: Seite 14 - 15 DRACHENBOOT UND FESTE AM WASSER Seite 12 - 13 STAND UP PADDLING Seite 4 - 7 PACK‘ DIE BADEHOSE EIN Seite 10 - 11 WASSERSPORT IM RUHRGEBIET Seite 8 - 9 STRÄNDE IN DER STADT Seite 28 - 29 DAS GEHEIMNIS VON STRÜNKEDE Seite 24 - 27 WASSERSCHLÖSSER UND WASSERBURGEN Seite 20 - 23 TAUCHER IM HAIFISCHBECKEN Seite 16 - 19 „MIT DEM STROM KANN JEDER“ RUHRGEBIET AM WASSER

4 RUHRGEBIET AM WASSER Für Wasserratten und Strandnixen: das Strandbad am Seebad Haltern. Foto: Hans Blossey

5 RUHRGEBIET AM WASSER SPORT & FREIZEIT

6 RUHRGEBIET AM WASSER DIE SCHÖNSTEN SEEBÄDER FREIBADWOLFSSEE In Duisburg-Wedau liegt eines der beliebtesten Naturschwimmbäder im Ruhrgebiet: das Freibad „Wolfssee“ als Teil der Sechs-Seen-Platte. Mit 450 Meter langem Sandstrand und riesiger Liegewiese. Man kann auch segeln und rudern, für die Kleinen gibt es Spielplätze. Freibad Wolfssee Kalkweg 264 47279 Duisburg Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 - 20 Uhr bei Badewetter Eintrittspreise: Kinder bis 4 Jahre frei Schüler bis 13 jahre 3 Euro; Schüler ab 14 Jahre 3,50 Euro; Erwachsene 4,50 Euro www.freibad-wolfssee.de SEEBAD HALTERN Eines der größten und beliebtesten Freibäder liegt in Haltern im nördlichen Ruhrgebiet. 800 Meter Natursandstrand. Hier kann man auch Strandkörbe mieten. Auf den „Seeterrassen“ gibt es Essen und Trinken. Seebad Haltern Hullerner Str. 52 45721 Haltern am See Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 - 15 Uhr; abhängig von der Wetterlage Eintrittspreise: Kinder und Jugendl. 3,90 Euro; Erwachsene 5,50 Euro www.seebad-haltern.de PACK‘ DIE BADEHOSE EIN Foto: Hans Blossey Foto: Stephan Eickershoff Foto: Zoltan Leskovar / FFS Foto: Hans Blossey Foto: blickwinkel / PA

7 RUHRGEBIET AM WASSER BETTENKAMPER MEER Seit mehr als 90 Jahren gibt es in Moers das Bettenkamper Meer als Naturfreibad. 5000 Quadratmeter Wasser sollten für ein erfrischendes Bad reichen. An den Wochenenden wird hier oft gegrillt. Ein Holzsteg erstreckt sich quer über den See. Freibad Bettenkamp Krefelder Straße 190 47447 Moers Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 14 - 20 Uhr; Samstag und Sonntag: 10 - 20 Uhr Eintrittspreise: Pauschal 3 Euro/Person KRUPPSEE Ein bisschen Badesee, ein bisschen Freibad. Der Kruppsee in DuisburgRheinhausen wartet mit einem Sandstrand auf, das Schwimmbecken ist gekachelt. Es gibt einen Kiosk und verschiedene Sportangebote. Freibad Kruppsee Bachstr. 2 47229 Duisburg-Rheinhausen Öffnungszeiten: wechselnde Zeiten, in den Sommerferien 9 bis 19.30 Uhr www.sv-rheinhausen.de AUESEE Mit seinen 60.000 Quadratmetern Liegewiese und 160 Hektar Seefläche ist der Auesee in Wesel einer der größten Badeseen. Am Seerand gibt es Plätze für Beachvolleyball und Platz genug zum Kicken. Im Sommer ist es schnell sehr voll. Auesee Auedamm 46487 Wesel Öffnungszeiten: täglich Eintrittspreise: Der Zugang ist grundsätzlich kostenfrei www.wesel.de NATURFREIBAD SUDERWICH Kleines und idyllisches Bad im Recklinghäuser Stadtteil Suderwich. Hier herrscht fast familiäre Atmosphäre. Für Kinder gibt es ein extra Planschbecken. Naturfreibad Suderwich Am Freibad 20 45665 Recklinghausen Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 9 - 20 Uhr; bei schönem Wetter Eintrittspreise: Erwachsene 3,50 Euro Kinder bis 15 Jahre: 2 Euro www.recklinghausen.de NATURFREIBADHEIL Ganz tief im Osten des Ruhrgebiets, in Bergkamen. Eigentlich gar kein See, sondern ein ruhiger Seitenarm der Lippe, liegt die Badeanstalt idyllisch zwischen Feldern und Wäldchen. Ein Biergarten unter Kastanienbäumen rundet den Badespaß ab. Naturfreibad Heil Dorfstraße (am Westenhellweg 146) 59192 Bergkamen Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 - 19 Uhr; bei schönem Wetter Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro Kinder 2 Euro SEEPARK LÜNEN Ein Großteil des sehr schönen Horstmarer Sees in Lünen steht unter Naturschutz, im restlichen Teil darf gebadet werden. Strand und Liegewiesen, alles da. Witzig: Über den leicht erhöht angrenzenden Datteln-Hamm-Kanal sieht man die Schiffe über den Köpfen vorbeiziehen. Seepark Lünen Preußenstraße 57 44532 Lünen Foto: Reiner Kruse Foto: Lars Heidrich / FFS Foto: Hans Blossey Foto: Fabian Strauch / FFS Foto: Verena Kaitna Foto: WNM

8 RUHRGEBIET AM WASSER HERRWALTER Das Party- und Eventschiff „Herr Walter “ im Dortmunder Hafen. Ein ausrangiertes Schüttgüterschiff als Party-Location. Hier finden aber auch Lesungen und LiveKonzerte statt. BVB-Spiele werden oft live auf Großbildschirmen übertragen. Herr Walter Speicherstraße 90 44147 Dortmund Öffnungszeiten: unregelmäßig, je nach Wetterlage. www.herr-walter.de ZIEGENPETER Ungewöhnlicher Name für das Lokal am Rheinpark in Duisburg. Klassische Strandliegen mit Blick auf den Rhein – ideal zum Chillen und Herunterkommen. Und zwar das ganze Jahr über, bei passendem Wetter. Ziegenpeter Liebigstraße 70 47053 Duisburg Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 -22 Uhr www.ziegenpeter.de STRANDDECK KEMNADE Exotische Drinks und leichte Sommersalate – das passt am Stranddeck am Kemnader See gut zusammen. Am Wochenende sorgen Live-DJs für den coolen Sound. Und wer sich nicht nur im Liegestuhl räkeln will, kann gleich nebenan Beach-Volleyball oder Soccer spielen. Stranddeck Kemnade Kemnader See, Hafen Heveney Blumenau 7a 44801 Bochum Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September www. stranddeck.de STRÄNDE IN DER STADT Foto: IngoOtto / FFS Foto: Ralf Rottmann / FFS Foto: Julia Richter

9 RUHRGEBIET AM WASSER STADTHAFEN RECKLINGHAUSEN Eine Strand-Bar-Lounge direkt am Rhein-Herne-Kanal. Bei einem Gläschen den vorbei schippernden Binnenschiffern und Ausflugsschiffen zusehen – das hat was. Und auch drinnen lässt es sich gut aushalten. Stadthafen Recklinghausen Am Stadthafen 10 45663 Recklinghausen Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 10 - 22 Uhr; Sonntag: 12 - 22 Uhr www.stadthafen.com SEASIDE BEACH BALDENEY Gut 10.000 Quadratmeter feinster Sandstrand – das kann sich sehen lassen. Neben Cocktails gibt es viele Angebote für sportliche Betätigung, etwa zum Surfen oder zum Klettern im Naturseilgarten. Und: 2017 wurde hier die erste offizielle Badestelle an der Ruhr geöffnet. Seaside Beach Baldeney Freiherr-vom-Stein-Straße 384 45133 Essen Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 - 22 Uhr (wetterabhängig) www.seaside-beach-baldeney.de LAKESIDE INN Eine Beach-Location am wunderschönen Halterner Stausee. Wassersport gehört da natürlich dazu. Das Restaurant ist beliebt , probieren Sie die Gourmet-Burger, eine Spezialität des Hauses! Lakeside Inn Stockwieser Damm 291 45721 Haltern am See Öffnungszeiten: täglich von 9 - 13 Uhr www.lakesideinn.de BLUE-JAY CITY-BEACH Amerikanische Burger, Wraps und andere Spezialitäten aus den USA gehören zum Markenzeichen des Blue-Jay in Herdecke. Im Strandkorb auf der Terrasse kann man dann den „American Dream“ träumen. Blue-Jay Hauptstraße 37 58313 Herdecke Öffnungszeiten: täglich www.blue-jay.de Foto: Hans Blossey Foto: Hans Blossey Foto: Reiner Kruse Foto: WP

10 RUHRGEBIET AM WASSER WASSERSPORT IM RUHRGEBIET Foto: Rainer Jensen / DPA

11 RUHRGEBIET AM WASSER STAND UP PADDLING Die Trendsportart findet immer mehr Freunde. Man kann, stehend auf einem Board und das Paddel in den Händen, ruhig dahin gleiten – oder kräftig Gas geben. SUP geht eigentlich immer, unabhängig von Wetter, Wind oder Wellen. Wer das Paddeln im Stehen einmal ausprobieren möchten oder wer gleich einen Einsteigerkurs belegen will, der findet im Ruhrgebiet mehrere Anlaufstellen. Hier eine Auswahl. ISUP-Verleih NRW Hier werden attraktive Paddel-Touren angeboten, etwa auf der Lippe bei Dorsten, auf der Ruhr oder auch auf der sechs-Seen-Platte im Duisburger Süden. WASSERSKI UND WAKEBOARDING Vier Seen im Ruhrgebiet sind mit Schleppliften für Wasserski- oder Wakeboard-Fahrten gerüstet. Anfänger wie Könner haben hier die Möglichkeit , auf Brettern über das Wasser zu „schweben“. Hier ein Überblick über die Angebote. Strandbad Wedau Hier treffen sich regelmäßig die besten Wakeboard-Fahrer, um die Europa- oder Weltmeister zu ermitteln. Einsteiger wie Profis können alle zehn Sekunden auf die 700 Meter lange Strecke gehen. Unterwegs sind sieben künstliche Hindernisse für Sprünge installiert. Strandbad Wedau Friedrich-Alfred-Straße 10 47055 Duisburg Hauptsaison: bis 2. Oktober 2022 Ticketpreis: Erwachsene 30 Euro; Jugendliche (10 - 15 Jahre) 25 Euro www.wasserski-wedau.de Toeppersee Hier ist die Strecke 800 Meter lang. Bis zu neun Sportler des Cable und Freizeitparks können gleichzeitig unterwegs sein und an drei großen Hindernissen ihr Können messen. Toeppersee Lohfelder Weg 91 47239 Duisburg Saison: März bis November Tageskarte: Erwachsene 40 Euro; Jugendliche (bis 15 Jahre) 35 Euro www.toeppersee.de Wasserski Hamm Kurse für alle Levels. Für Kinder gibt es am Haarener Baggersee Ferienkurse. Zum Programm in Hamm gehört auch ein wöchentlicher Studentenlauf. Die Strecke des Schlepplifts ist 750 Meter lang. Wasserski Hamm Sunderstraße 10 59071 Hamm Saison Mitte März bis Ende Oktober Tageskarte: Erwachsene 41 Euro; Jugendliche (bis 16 Jahre) 32 Euro www.wasserski-hamm.de Freizeitzentrum Xanten Das Freizeitzentrum Xanten hat an seiner „Südsee“ den längsten Kurs zu bieten. Für die Wasserski-Fahrer geht es fast einen Kilometer übers Wasser. Es gibt aber auch eine kürzere gerade Übungsspur für Starts. Freizeitzentrum Xanten Strohweg 2 46509 Xanten Saison 18. März bis 5. November Tageskarte: Erwachsene 40 Euro; Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) 30 Euro www.f-z-x .de ISUP-Verleih NRW Thomas Libor Liboriweg 120 46244 Bottrop www.isup-verleih-nrw.de Paddelsurf Hier kann man günstig eine Ausrüstung leihen. Zudem gibt es Kurse für Einsteiger und verschiedene Touren unter Anleitung. Paddelsurf Marco Tricomi Lanfermannfähre 58 45259 Essen www.paddelsurf.de Westufer Kemnade Neben Verleih von Boards und Ausrüstung sind hier verschiedene Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene im Angebot. Bis hin zum SUP-Polo. Westufer-Kemnade Oveneystraße 71 44797 Bochum www.westufer-kemnade.de www.isup-verleih-nrw.de Foto: RolandWeihrauch / DPA Foto: IngoOtto / FFS

12 RUHRGEBIET AM WASSER Von Philipp Ziser Erst im Mai 2019 holte Kimo Kersting bei den NRW-Meisterschaften auf der Ruhr zwei Titel. Er startete bei internationalen Turnieren und vertrat Deutschland bei den Europameisterschaften auf Sardinien. Aber angefangen hat alles amKemnader See. Kersting, der inWitten-Heven wohnt, war mit seinen Freunden am See bei einem „Testival“. „Da waren alle BoardHersteller, es wurden Rennen gefahren, aber das habe ich gar nicht wahrgenommen. Wir sind einfach zu fünft auf einem Brett gepaddelt.“ Einige Wochen später im Familienurlaub auf Fehmarn kam er bei einem Wettkampf vorbei – und machte spontan mit. „Es war windig, es gab Wellen, aber obwohl ich ohne Plan gefahren bin, war ich im oberen Mittelfeld dabei – und es hat Mega-Spaß gemacht“, erzählt Kersting. Es dauerte nicht lange, bis sich die Familie das erste Board kaufte. Inzwischen besitzt Kimo Kersting eine kleine Armada von Brettern. Besonders reizvoll an seinem Sport ist für ihn die Vielseitigkeit: Es gibt Ausdauerrennen, Sprintrennen, technische Rennen und sogar Wildwasserwettbewerbe. „Das Technical Race ist meistens auf dem Meer, mit Wind und Wellen, wo man viele enge Kurven um die Bojen fahren muss“, erklärt er. In dieser Disziplin holte er Bronze bei den Deutschen Meisterschaften. Seine Stärken sieht er aber vor allem im Sprint, „dafür haben die Älteren viel mehr Ausdauer als ich“. Auch deshalb macht er Kilometer um Kilometer auf dem Kemnader See – auch dann, wenn der Sommer noch weit und das Wasser noch eisig ist. Dazu kommt Krafttraining, außerdem spielt Kersting Handball beim HSV Herbede: „Das ist eine gute Ergänzung, damit ich Anfang des Sommers nicht mit den Grundlagen anfangen muss.“ Trotz des großen Aufwands: Auch wenn Kersting mit einer Ausrüsterfirma einen Vertrag hat, lässt sich Stand-Up-Paddling nicht professionell betreiben. Aber es ist mehr als ein Hobby für denWittener: „Ich trainiere so viel wie möglich auf demWasser, um fit für die nationalen und internationalen Wettkämpfe zu sein.“ Kersting hat sich einiges vorgenommen. „Ich möchte international mitfahren und mich steigern“, blickt er auf den gerade beginnenden Sommer. In den Ferien steht nichts anderes im Vordergrund als Wasser und das Brett: „Ich baue mir einen großen Bulli zum Camper aus, so dass ich darin alle meine Boards transportieren und auch schlafen kann“, berichtet Kersting. „Damit geht es in den Ferien nach Portugal, Spanien und Frankreich.“ PADDLING STAND UP Foto: Daniel Karmann / PA

13 RUHRGEBIET AM WASSER Stand-Up-Paddling ist genau das, was der Name sagt: Paddeln – nur halt nicht sitzend in einem Boot, sondern stehend auf einer Art Surfbrett. Der Wittener Kimo Kersting (18) gehört in dieser Sportart zu den Besten im Lande. Ich trainiere so viel wie möglich auf demWasser. Foto: Kimo Kersting

14 RUHRGEBIET AM WASSER Erst in den 90er-Jahren ist diese Sportart vom asiatischen Kontinent, wo sie seit rund 2000 Jahren bekannt ist, zu uns nach Deutschland geschwappt - und hat sich seitdem kontinuierlich zu einer der populärsten Mannschaftssportarten auf dem Wasser entwickelt. Hierzulande finden mittlerweile annähernd ganzjährig an allen Wochenenden Drachenboot-Veranstaltungen statt. Sei es die rein sportlich ausgerichtete Veranstaltung oder zu repräsentativer Umrahmung anderer Veranstaltungen. Ein Drachenbootteam besteht aus mindestens 16 höchstens 24 Paddlern, einem Trommler, der den Rudertakt vorgibt, und einem Steuermann. Die Teams messen sich auf Sprintstrecken von 200 oder 300 Metern, oder aber auf Langstrecken, die bis zu 10.000 Metern messen können. Das Drachenboot ist kein Leichtgewicht. Leer bringt es stolze 250 Kilo auf die Waage und hat eine Gesamtlänge von 12,5 Metern aufzuweisen. Bei voller Besetzung wiegt so ein Boot gut zwei Tonnen. Zu jedem Boot gehört traditionell ein bunt bemalter Drachenkopf und Drachenschwanz. Wer sich für die Sportart interessiert, findet auch im Ruhrgebiet ein reichhaltiges Angebot an entsprechenden Veranstaltungen. Oft können auch interessierte Neulinge mitpaddeln. WILDE FAHRT AUF DEM DRACHENBOOT Foto: Michael Dahlke

RUHRGEBIET AM WASSER Dortmund Phoenixsee Drachenboot-Festival 27./ 28. August 2022: Drachenbootfahren für Jedermann; 26. August 2022: Schüler-Cup www.drachenboot-dortmund.de Essen Baldeneysee Drachenboot Festival 13./ 14. August 2022: Drachenbootfahrten für Jedermann www.drachenboot-essen.de Haltern Stausee Drachenbootrennen Rennen im Rahmen des Stausee-Festivals. www.drachenboot-haltern.de Mülheim Ruhrarena Drachenboot-Festival 3./ 4. September 2022: Die Rennen finden auf der Ruhr zwischen Schloss- und Eisenbahnbrücke statt. (Änderungen vorbehalten) www.djk-ruhrwacht.de Wesel Auesee Drachenbootregatta 20. August 2022: Wettbewerbe im Rahmen des Auenfestes www.drachenboot-wesel.de i 15 FESTE AMWASSER Musik und Tanz, Kirmes und Kultur, Familien und Freaks. Rund ums Wasser ist im Ruhrgebiet im Sommer immer was los. Wir hätten hier ein paar Tipps für Sie. BOCHUM/WITTEN: ZELTFESTIVAL RUHR Das Kulturfest am Kemnader See bietet täglich wechselnde Gastspiele unterschiedlichster Künstler. 2022 sind Die Fantastischen Vier und Johannes Oerding dabei, sowie Los Gerlachos und der Entertainer Zauberer Kris. Also: Für jeden etwas! www.zeltfestivalruhr.de 19. Aug. – 4. Sep. 2022 DUISBURG: RUHRORTER HAFENFEST Umfangreiches Musik- und Kulturprogramm, die Hafenkirmes auf der Mühlenweide. Auf zwei Bühnen treten an allen Tagen Bands und Künstler auf. Es gibt WalkActs und Theater und am Sonntag einen Kunst- und Kulturmarkt. Höhepunkt ist das Feuerwerk „Ruhrort in Flammen“. www.ruhrorter-hafenfest.de 19. – 22. August 2022

RUHRGEBIET AM WASSER Von Erik Acker Das Paddel fest gepackt in beiden Händen. Links ins Wasser eingetaucht und mit viel Kraft nach hinten drücken. Rechts ins Wasser eingetaucht und wieder mit kräftigem Schub nach hinten drücken. Ich sehe wie das Wasser an meinem Kajak vorbei strömt. Ganz schön schnell, denke ich. Dann blicke ich auf die Böschung am linken Ufer. Ernüchterung. Ich bleibe irgendwie auf der Stelle stehen. Michael Seibert von Lippe-Kanu-Touren hatte mich ja gewarnt: „Es gibt auf der Strecke Stellen, an denen man vielleicht aussteigen und das Kajak ziehen sollte.“ Denn ich bin im Kajak auf der Lippe unterwegs – aber stromaufwärts. Ich kenne solche Abenteuer nur von Ausflügen mit mehreren Leuten und in Vierer-Kanus. Alleine und stromaufwärts – Neuland für mich. In Schermbeck unter der Lippebrücke geht ’s los. „Ach, die Strömung sieht ja nicht so wild aus“, denke ich mir. Und ich komme auch voran. Doch ohne es wirklich zu merken, steuert mein Kajak immer wieder nach links. Dann drücke ich mein Paddel rechts gegen das Wasser um mich wieder in gerade Bahnen zu lenken. Zu lang! Jetzt fahre ich nach rechts. Im Zick-Zack-Kurs flussaufwärts. Das soll besser klappen. Als ich ein Gefühl dafür bekomme, wie viel Kraft ich beim Lenken einsetzen muss, kann ich mich darauf konzentrieren, Meter zu machen. Dabei kommt es auf den Rhythmus an. Als Rechtshänder sind meine Paddelschläge auf der rechten Seite naturgemäß etwas kräftiger als auf der linken. Doch wenn ich auf meiner linken Seite darauf achte, mit meinem Paddel im richtigen Winkel und mit der richtigen Eintauchzeit das Wasser nach hinten zu drücken, bekomme ich auch auf der Seite genügend Schub. Paddel für Paddel kämpfe ich mich durch die Strömung. Meine Knie an den Rand des Kajaks gedrückt, versuche ich, das Wackeln auszubalancieren. Wasser spritzt auf meine Hose und Schweiß tropft von meiner Stirn. Ich will es mir selbst aber unbedingt beweisen, strenge mich noch mehr an. Schneller und kräftiger rudere ich mich mit dem Paddel nach vorn. Das Wasser rauscht jetzt direkt an meinen Ohren vorbei, so laut ist es auf einmal, und wieder muss ich an den Experten Michael Seibert und seine Worte denken. Ich fühle mich ein bisschen wie auf der Wildwasserbahn. Aber irgendwann habe ich den Punkt mit der stärksten Strömung überwunden. Mein trockenes T-Shirt ist jedenfalls Geschichte. „MIT DEM STROM KANN JEDER“ Mit dem Kajak gemächlich über die Lippe paddeln? Ganz nett. Aber stromaufwärts? Wir haben den Selbstversuch gemacht – und wurden mit bewundernden Blicken belohnt. 16

17 RUHRGEBIET AM WASSER Fotos: MorrisWillner / FFS

18 RUHRGEBIET AM WASSER Die Lippe ist mit 255 Kilometern der längste Fluss in NRW – und eines der schönsten Paddelreviere in Westfalen. Die Streckenabschnitte der mittleren Lippe zwischen Werne und Haltern sind landschaftlich besonders reizvoll. Die Lippe Touristik bietet mehrere geführte Kanutouren über den Fluss an – auch für ungeübte Paddler. Infos unter: www.lippetouristik.de Ich merke, wie wichtig es ist, vorausschauend zu paddeln und zu lenken. Manchmal ragen Äste aus dem Wasser oder es wird flacher. Ich merke an den Stellen, an denen sich kleine Wirbel bilden, welche Kraft auch so ein leicht fließendes Gewässer haben kann. Diese Strudel können einen schon aus der Bahn werfen. Und das kostet dann wieder Kraft und Geschick. Weil der Fluss jetzt breit genug ist, kann ich beim Paddeln auch mal genießen, was hier um mich herum so ist: vor allem Bäume, Sträucher und hohes, grünes Gras. Dahinter schaut mich eine Kuh von ihrer Weide aus verblüfft an. Ihr Blick verrät mir, dass sie die Idee vom Aufwärtspaddeln seltsam findet. Und auch die Enten, die meinen Weg kreuzen, zweifeln offenbar an meiner Richtung. Ein Mann in Tarnkleidung hält seine Angel ins Wasser und ruft mir aufmunternd zu: „Mit dem Strom kann jeder.“ Als ich eine Linkskurve und die dort herausragenden Schotterbänke hinter mir lasse, verlasse ich den Kreis Wesel – meine Schultern und Arme sagen: Hier reicht’s! Ich drehe um, lasse mich zurück zum Ausgangspunkt treiben. Und bin stolz, es einfach mal anders gemacht zu haben. Foto: MorrisWillner / FFS i

19 RUHRGEBIET AM WASSER

RUHRGEBIET AM WASSER IM HAIFISCHBECKEN T A U C H E R Foto: Kai Kitschenberg / FFS 20

RUHRGEBIET AM WASSER Man muss lange suchen, ehe man jemanden ausfindig macht, der Lust aufs Fensterputzen hat. Oliver Walenciak ist so einer. Dass er dabei inmitten von Haien schwimmt, stört ihn wenig – und die Fische auch nicht. Von Georg Howahl 21

RUHRGEBIET AM WASSER Oliver Walenciak ist einer, der sich gern der klaren Sicht widmet, selbstverständlich streifenfrei. Aber er hat sicher auch den außergewöhnlichsten Arbeitsplatz für einen Reinigungs-Profi. Und keine Scheu, sich für diesen Job richtig nass zu machen - denn er ist Fensterputzer im Haifischbecken. Gewissermaßen. Denn die Haie sind nicht die einzigen im großen Becken des Sealife Oberhausen, des gewaltigen Meeres-Aquariums. Überhaupt: Haie werden dank reißerischer Ozean-Thriller gern überschätzt. „Die Haie machen nix“, sagt Walenciak. Um ehrlich zu sein: Die Haie, die wollen nicht mal spielen. Sondern einfach in Ruhe ihre Bahnen ziehen. Nein, Gefahr droht von ganz anderer Seite – und die ist ein ganz schöner Brocken: Die gut 150 Kilogramm schwere Meeresschildkröte ist es, die dem Unterwasser-Fensterputzer am ehesten gefährlich werden könnte bei der ordnungsgemäßen Reinigung der Scheiben. Natürlich nicht aus bösem Willen, denn Schildkröten sind nun wirklich nicht als besonders aggressiv bekannt. Eher schon als besonders neugierig. „Sie ist einfach sehr verspielt, immer hungrig und will alles probieren. Und probieren kann sie nur mit ihrem Maul – das ist halt sehr scharf und sehr kräftig“, sagt Walenciak. Deshalb gehen die Taucher immer zu zweit zum Scheinputzen ins Wasser. Einer für die Reinigung, einer für die Sicherung. Wer sich auf die Scheiben konzentriert, hat nicht unbedingt noch die Zeit, den Kopf zu wenden, um zu schauen, ob von hinten die große Schildkröte angeschwommen kommt. „Wenn sie dann zum Spielen aufgelegt ist, dann möchte ich das nicht haben. Zum Glück ist bisher noch nie etwas passiert. Aber was heißt schon zum Glück? Wir wenden eben die Gefahr ab dadurch, dass immer noch ein zweiter Taucher dabei ist.“ Dieser zweite Mann ist Timo Haußecker. Er hält Walenciak den Rücken frei, wenn die beiden im Neopren-Anzug mit Sauerstoffflasche ins 26 Grad warme Wasser steigen. Man stellt sich übrigens gar nicht vor, was für ein Aufwand in einem Riesenbecken wie dem Oberhausener Sealife betrieben wird. Und Riesenbecken ist nicht übertrieben, denn die meisten Besucher bekommen wohl nicht mit, dass es sich meist um ein und dasselbe Becken handelt: Wo die Zuschauer durch die Tunnel gehen, sehen sie in den ebenjenen Wassertank wie dort, wo das Glasbodenboot seine kleine Strecke entlang dümpelt. 1,5 Millionen Liter fasst das Becken. „Hier macht es tatsächlich schon ein bisschen Spaß, zu tauchen“, erzählt Walenciak. Und überall sind eben die dicken PlexiglasScheiben, denen man besondere Aufmerksamkeit widmen muss, denn sie putzen sich ja nicht von selbst. Die meisten Fenster müssen täglich gereinigt werden. Viele Scheiben können recht einfach von außen mit einem Wischer und entsprechender Verlängerung geputzt werden. Viele der schlechter erreichbaren Stellen wie jene im Tunnel werden, Heim-Aquarianer kennen das, mit Hilfe eines Magneten gereinigt, der extrem stark ist, weil er ja durch die dicken Plexiglasschichten dringen muss. Oliver Walenciak, das muss man jetzt mal kurz auflösen, ist natürlich nicht hauptberuflich Fensterputzer, der nur einmal pro Woche zur Arbeit geht. Er ist Kurator und Biologischer Leiter im Sealife, trägt einen Doktortitel und ist dafür zuständig, welche Fische in welchen Becken gezeigt werden und wie die Becken auszusehen haben, bis hin zur Deko. Und natürlich auch, wie die Wasserqualität ist. Das hält einen schon ganz schön beschäftigt. Man muss nicht Kurator sein, um sich unter Wasser um die Scheiben zu kümmern: „Das machen auch die Tierpfleger.“ Vorausgesetzt, sie haben einen Taucherschein und kennen sich mit der Technik aus. Und fast möchte man wetten, dass sie im Meeresbecken viel lieber die Fenster putzen als zu Hause. Die Haie machen nix. Fotos: Kai Kitschenberg / FFS 22

RUHRGEBIET AM WASSER Auch Unterwasser-Fans finden imRuhrgebiet das passende Ambiente für ihr Hobby. Und das sogar in höchst ungewöhnlicher Kulisse. Eine Auswahl der Möglichkeiten zumAbtauchen. Tauchrevier Gasometer Im Duisburger Landschaftspark Nord dient ein ausgedienter Gasometer als Tauchbecken – und bildet inzwischen das größte Indoor Tauch- und Ausbildungszentrum Europas. In dem Becken mit einem Durchmesser von 45 Metern und einer Tiefe von 13 Metern wurde eine spannende Unterwasserlandschaft installiert – mit künstlichem Riff oder dem Wrack einer Motoryacht. Tauchrevier Gasometer Emscherstraße 71 47137 Duisburg Tageskarte: Taucher mit Tauchschein ab 26 Euro; ohne Tauchschein ab 75 Euro Wechselnde Öffnungszeiten www.tauchrevier-gasometer.de Tauchcenter Nullzeit Unterirdisch, in einem ehemaligen Trinkwasserspeicher im Duisburger Stadtteil Meiderich, findet sich diese Anlage. In acht miteinander verbundenen Gängen erwarten den Taucher eine Rifflandschaft, ein Piratenschiff und sogar ein Friedhof. Tauchcenter Nullzeit Emmericherstraße 306 47138 Duisburg Geöffnet Mittwoch/ Freitag von 11 - 21 Uhr; Samstag/ Sonntag 9 - 18 Uhr Tageskarte: Erwachsene 30 Euro; Jugendliche (bis 13 Jahre) 25 Euro www.tauchcenter-nullzeit.de Xantener Südsee Hier lädt ein Schiffswrack in zwölf Metern Tiefe zu Tauchgängen ein. Über das Freizeitzentrum können außerdem Tauchkurse belegt werden. Wassersportcenter Xanten Am Meerend 46509 Xanten www.f-z-x.de Auesee Wesel Vor den Toren Wesels gelegen, ist der See ein beliebtes Ziel auch für Taucher. Die maximale Tiefe liegt bei 17 Metern. Ein kleines Schiffswrack auf dem Seeboden ist Ziel für Tauchgänge. Auesee Auedamm 46487 Wesel www.wesel.de ABTAUCHEN IM POTT Foto: TimDeffte Foto: PA / Gasometer Oberhausen 23

24 RUHRGEBIET AM WASSER WASSER SCHLÖSSER Der alte Adelssitz Schloss Strünkede. Foto: ImageBROKER / PA

25 RUHRGEBIET AM WASSER

26 RUHRGEBIET AM WASSER WASSERSCHLÖSSER UND WASSERBURGEN Die Spuren dieses Schlosses weisen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Idyllisch an der Lippe gelegen, ist das Gemäuer ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schloss selbst wird für Empfänge der Stadt Hamm genutzt. Im Pavillonturm befindet sich das Trauzimmer der Stadt. Zum Schloss Oberwerries, 59073 Hamm www.hamm.de In der neugotischen Wasserburg befindet sich das Museum für Urund Frühgeschichte, außerdem ein Restaurant. Hier finden Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Werdringen 1, 58089 Hagen www.historisches-centrum.de Ein Adelssitz anno 940. Seit 1480 in Familienbesitz. Heute wird die Anlage für Feiern genutzt, es bietet auch Appartements und Suiten. Zudem dient Haus Laer auch als Museum. Höfestr.45, 44803 Bochum www.rittergut-haus-laer.de Die Wasserburg mit dem Herrenhaus aus der Zeit um das Jahr 1300 zeigt Elemente der niederrheinischen Renaissance. Zur Anlage gehört der Familienfriedhof der Herren von Bodelschwingh. Friedrich von Bodelschwingh war Gründer der Anstalt Bethel. Schloßstraße 75, 44357 Dortmund www.schloss-boldeschwingh.de SCHLOSS OBERWERRIES HAMM WASSERSCHLOSS WERDRINGEN HAGEN RITTERGUT HAUS LAER BOCHUM SCHLOSS BODELSCHWINGH DORTMUND Jedes dieser Wasserschlösser ist allein von außen sehenswert – doch nicht jedes ist im Innern zu besichtigen. Manche befinden sich in Privatbesitz, manche in öffentlicher Hand, andere dienen als Hotel oder Tagungsort. Informieren Sie sich deshalb unbedingt über die jeweils angegebene Internetadresse, ob und wann eine Besichtigung möglich ist. Foto: IngoOtto / FFS Foto: Ralf Rottmann / FFS Foto: Karl Gatzmanga Foto: Ralf Rottmann / FFS

27 Ein typisch westfälisches Wasserschloss; mit Torhaus, Wehrturm, Taubenhäuschen und Gräftenhaus. Das Schlossgelände ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Westring 346, 44579 Castrop-Rauxel www.schlossbladenhorst.de Mit einer hufeisenförmige Anlage, errichtet etwa 1520. Umgeben von einem herrlichen Landschaftsgarten in englischem Stil, mit Teichen und kleinen Seen. Adenauerallee 103, 45894 Gelsenkirchen www.schloss-berge.de Eine barocke Schlossanlage mit Renaissance-Elementen. Erbaut 1692, beherbergt es heute ein Hotel. Es gibt aber auch ein Museum und eine Schlosskapelle. Schloss 1, 46286 Dorsten-Lembeck www.schlosslembeck.de Das Schloss wurde 1376 erstmals erwähnt. Der große Saal, dessen Decke perspektivisch bemalt ist, wurde erst bei Restaurierungsarbeiten entdeckt. Er ist in Westfalen ohne Beispiel. Im Schloßpark 12, 45699 Herten www.herten.de Ein rekonstruiertes Herrenhaus in Eichenfachwerk. Zum Teil nach Vorlagen aus dem 17. Jahrhundert neu errichtet. Im Innern das Museum der Stadt Gladbeck. Burgstraße 64, 45964 Gladbeck www.museum-gladbeck.de Seit dem 14. Jahrhundert Residenz der Essener Fürstäbtissinnen, inzwischen ein Kulturzentrum. Sehenswerter englischer Schlosspark mit Amphitheater. Im Innern eine Ausstellung zur Schlossgeschichte. Schlossstraße 101, 45355 Essen www.schloss-borbeck.essen.de SCHLOSS BLADENHORST CASTROP-RAUXEL SCHLOSS HERTEN SCHLOSS BERGE GELSENKIRCHEN SCHLOSS WITTRINGEN GLADBECK SCHLOSS LEMBECK SCHLOSS BORBECK ESSEN Foto: Kai Kitschenberg / FFS Foto: Olaf Ziegler / FFS Foto: Oliver Mengedoht / FFS Foto: Fabian Strauch / FFS Foto: Lars Heidrich / FFS Foto: Lars Heidrich / FSS

28 Die Karte des Ruhrgebiets ist gespickt mit Wasserschlössern. Sie erzählen bewegende Geschichten aus unruhigen Zeiten und von blutigen Fehden. Wie etwa das Wasserschloss Strünkede in Herne. DAS GEHEIMNIS VON STRÜNKEDE Wer sich dem Schloss Strünkede in Herne nähert, vorbei am Wassergraben, in dem schon mal ein Graureiher auf einem Stein steht, wer die Brücke überquert, die einst eine Zugbrücke war, wer unter dem Torbogen hindurchgeht, der das Wappen mit den Löwen der Herren von Strünkede zeigt, und schließlich das heutige Emschertal-Museum betritt, der wird wahre Spuren vergangener Zeiten entdecken. Ein Blick ins „Kaminzimmer“: Was heute so ehrfürchtig klingt und für Empfänge der Stadt genauso genutzt wird wie für standesamtliche Trauungen, war einst die Küche. Über dem Feuer wurde damals auch Fleisch gegart. „Das sieht man zum Beispiel an den vielen Wildschweinzähnen, die man gefunden hat“, sagt Museumsleiter Oliver Doetzer-Berweger. Neben dem Kamin, der so groß ist, dass selbst ein beleibter Weihnachtsmann nicht Schloss Strünkede aus der Vogelperspektive. Das Anwesen hat eine jahrhundertealte Geschichte. Schon von außen ist das Wasserschloss Strünkede eine Augenweide. Durch das Portal gelangt man in den Innenhof. Foto: Hans Blossey Foto: Jürgen Theobald / FFS

29 RUHRGEBIET AM WASSER stecken bliebe, ist eine kleine hölzerne Tür. Ein Geheimgang? „Es ist tatsächlich der Aufgang, um oben Essen servieren zu können“, so Doetzer-Berweger. Die Herren von Strünkede waren gut betucht. Die Bauern konnten froh sein, wenn ihnen nach den Abgaben genügend Hirsebrei zum Essen blieb. Auch der Bau selbst steht für Wohlstand, in dem es sogar Toiletten gab. In der dicken Wand des 1664 fertiggestellten Hauses ist der Abort eingelassen. Wahrscheinlich handelt es sich um das älteste WC Westfalens. „Für die Zeit war das eine moderne Sanitärausstattung“, erklärt der Historiker. Allerdings fielen die Fäkalien in den Wassergraben. Es muss bestialisch gestunken haben. „Ich glaube, die Schloss Strünkede Karl-Brandt-Weg 5 44629 Herne Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr; samstags von 14 - 17 Uhr; sonn- und feiertags von 11 - 17 Uhr Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und Jugendliche 50 Cent Bei Sonderausstellungen 3,50 € www.herne.de Leute waren es einfach gewohnter, es roch halt generell nicht so gut.“ Die Menschen heute können im Schloss die Geschichte Hernes verfolgen. Seit 1938 ist es ein Museum. Ausstellungsstücke zur Naturkunde sind ebenfalls zu bewundern. Darunter Knochen eines Mammuts. In der gotischen Kapelle von 1272 – das älteste Gebäude der Stadt – sind Familienmitglieder der Strünkede beigesetzt. Nicht nur, weil sie die Möglichkeit dazu hatten, so der Historiker. Auf dem Friedhof waren sie nicht gern gesehen: „Sie sind in der Reformationszeit nicht nur Lutheraner geworden, wie alle anderen auch“, so Doetzer-Berweger. „Sie sind zum calvinistischen Bekenntnis übergetreten.“ Noch heute können sich Menschen in der Kapelle das Ja-Wort geben. Allerdings muss das Paar protestantisch sein. Die Kapelle ist auf einem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert imMuseum zu sehen. Das Schloss trägt dort noch eine barocke Turmhaube in Zwiebelform. Die Strünkeder führten selbst so manche Fehde in diesem Grenzgebiet zwischen den niederrheinischen und westfälischen Territorien. Mehrere Gräfte – die Wassergräben – schützten sie vor Eindringlingen. Doetzer-Berweger möchte aber nicht, dass die alten Schloss-Besitzer, deren Familienlinie im 18. Jahrhundert ausstarb, als wüste Raufbolde verstanden werden. „Tatsächlich waren die Strünkeder in höchsten politischen Ämtern für ihren Clever Landesherren unterwegs – als Diplomat, als Regierungschef.“ Die Strünkeder waren in höchsten Ämtern für ihren Landesherrn unterwegs. Foto: Arco Images GmbH / FFS

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4