WR | Dossier | Ruhrgebiet am Wasser

14 RUHRGEBIET AM WASSER Erst in den 90er-Jahren ist diese Sportart vom asiatischen Kontinent, wo sie seit rund 2000 Jahren bekannt ist, zu uns nach Deutschland geschwappt - und hat sich seitdem kontinuierlich zu einer der populärsten Mannschaftssportarten auf dem Wasser entwickelt. Hierzulande finden mittlerweile annähernd ganzjährig an allen Wochenenden Drachenboot-Veranstaltungen statt. Sei es die rein sportlich ausgerichtete Veranstaltung oder zu repräsentativer Umrahmung anderer Veranstaltungen. Ein Drachenbootteam besteht aus mindestens 16 höchstens 24 Paddlern, einem Trommler, der den Rudertakt vorgibt, und einem Steuermann. Die Teams messen sich auf Sprintstrecken von 200 oder 300 Metern, oder aber auf Langstrecken, die bis zu 10.000 Metern messen können. Das Drachenboot ist kein Leichtgewicht. Leer bringt es stolze 250 Kilo auf die Waage und hat eine Gesamtlänge von 12,5 Metern aufzuweisen. Bei voller Besetzung wiegt so ein Boot gut zwei Tonnen. Zu jedem Boot gehört traditionell ein bunt bemalter Drachenkopf und Drachenschwanz. Wer sich für die Sportart interessiert, findet auch im Ruhrgebiet ein reichhaltiges Angebot an entsprechenden Veranstaltungen. Oft können auch interessierte Neulinge mitpaddeln. WILDE FAHRT AUF DEM DRACHENBOOT Foto: Michael Dahlke

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4