26 RUHRGEBIET AM WASSER WASSERSCHLÖSSER UND WASSERBURGEN Die Spuren dieses Schlosses weisen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Idyllisch an der Lippe gelegen, ist das Gemäuer ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schloss selbst wird für Empfänge der Stadt Hamm genutzt. Im Pavillonturm befindet sich das Trauzimmer der Stadt. Zum Schloss Oberwerries, 59073 Hamm www.hamm.de In der neugotischen Wasserburg befindet sich das Museum für Urund Frühgeschichte, außerdem ein Restaurant. Hier finden Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Werdringen 1, 58089 Hagen www.historisches-centrum.de Ein Adelssitz anno 940. Seit 1480 in Familienbesitz. Heute wird die Anlage für Feiern genutzt, es bietet auch Appartements und Suiten. Zudem dient Haus Laer auch als Museum. Höfestr.45, 44803 Bochum www.rittergut-haus-laer.de Die Wasserburg mit dem Herrenhaus aus der Zeit um das Jahr 1300 zeigt Elemente der niederrheinischen Renaissance. Zur Anlage gehört der Familienfriedhof der Herren von Bodelschwingh. Friedrich von Bodelschwingh war Gründer der Anstalt Bethel. Schloßstraße 75, 44357 Dortmund www.schloss-boldeschwingh.de SCHLOSS OBERWERRIES HAMM WASSERSCHLOSS WERDRINGEN HAGEN RITTERGUT HAUS LAER BOCHUM SCHLOSS BODELSCHWINGH DORTMUND Jedes dieser Wasserschlösser ist allein von außen sehenswert – doch nicht jedes ist im Innern zu besichtigen. Manche befinden sich in Privatbesitz, manche in öffentlicher Hand, andere dienen als Hotel oder Tagungsort. Informieren Sie sich deshalb unbedingt über die jeweils angegebene Internetadresse, ob und wann eine Besichtigung möglich ist. Foto: IngoOtto / FFS Foto: Ralf Rottmann / FFS Foto: Karl Gatzmanga Foto: Ralf Rottmann / FFS
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4