NRZ | Dossier | Wandern im Sauerland

6 WANDERN IM SAUERLAND WELLNESS: VOM WALDBADEN BIS ZUM „DIGITAL DETOX“ IM SAUERLAND Entspannen in der Salzgrotte, mit dem Coach in die Natur oder doch die Mas- sage auf warmem Quarzsand? So kuri- os wie in den Metropolen Tokio, Paris oder Dubai sind die Wellnessangebote in Südwestfalen zwar nicht, aber auch hier kann man ziemlich exotische Ak- tivitäten entdecken - zum Beispiel auf Tour mit einem Alpaka. Hier ein paar Tipps zur Erholung für die nächste Auszeit: „Wir sind die Energietankstelle im Grünen“, sagt Anna Galon vom Sau- erland-Tourismus und empfiehlt „das Waldbaden“. Bereits ein langer Spa- ziergang zwischen Bäumen könne die Nerven entspannen. Es gibt viele Ange- bote. Zum Beispiel kann man mit den Rangern des Landesbetriebs Wald und Holz den Ruheraum Wald kennen- und verstehen lernen. Sich in der Salzgrotte Winterberg wie im Toten Meer fühlen Durchatmen und entspannen ver- spricht auch die Salzgrotte in Winter- berg. Für 12,50 Euro kann es sich der Besucher in einer Liege mit kusche- ligen Decken bei 21 bis 23 Grad ge- mütlich machen und die gesundheits- fördernde Wirkung der Salzsteine aus dem Himalaya, des Salzgranulats aus dem Toten Meer sowie aus einer klei- nen Saline erfahren. Das Netzwerk „Wege zum Leben“ lädt seit einigen Jahren bereits zum Spiri- tuellen Sommer in Südwestfalen ein. Von Juni bis September finden im Sau- er- und Siegerland mehr als 250 spiritu- elle Angebote statt. Was das alles sein kann? Yoga auf einer Waldlichtung, meditative Wanderungen, Wurzelcha- kra, Entspannung mit Klangschalen, aber auch Konzertabende, Singen oder Kunstinstallationen. Stille erleben an 43 Seelenorten im Sauerland Dabei gehe es darum, zu entschleuni- gen und „aus dem Hamsterrad, das uns im Alltag begegnet, auszusteigen“, sagt Projektleiterin Susanne Falk. „Digita- lisierung, Globalisierung und die Ver- dichtung der Arbeitswelt wecken das Bedürfnis nach stillen Orten, wo wir nicht gefordert sind, sondern einfach sein können.“ Insbesondere das Sauerland könne, so Susanne Falk, diese Form von Well- ness bedienen. Es bietet Natur auf der einen Seite und eine von Traditionen geprägte Kulturlandschaft auf der anderen Seite. Sauerland-Tourismus stellt auf einer Onlineseite (sauerland- wanderdoerfer.de ) 43 Seelenorte vor, zu denen es sich wandern lässt und die zur inneren Ruhe einladen. Dabei handelt es sich um besondere Orte wie Felsen und Steinbrüche, Kirchen und Bergkuppen, mächtige Bäume und unterirdische Grotten, sowie Seen und Täler. Im Kanu auf dem Biggesee über Sorgen sprechen Beim Coaching rückt besonders die „Mental Wellness“ in den Vorder- grund. Hier kann die eigene Lebenssi- tuation reflektiert, Probleme diskutiert, bewusst Stress abgebaut oder einfach dem Alltag und der digitalen Welt ent- flohen werden - begleitet von einem „Sauerland Coach“, der als Gesprächs- partner zur Verfügung steht und den Gast durch das Wochenende begleitet. „Da kommt es natürlich ganz indivi- duell auf die Bedürfnisse des Einzel- nen an, wonach der Coach ausgewählt wird“, erklärt Nadja Reh vom Sauer- land-Tourismus. Wer zum Beispiel unter Dauerstress oder kurz vor dem Burn-out steht, der kann bei einem Lebenscoaching im Kanu auf dem Biggesee im intensiven Austausch in einer kleinen Gruppe den Stressmachern auf die Spur gehen. Coaching zu allen Lebenslagen - in besonderer Umgebung Wer dem Alltag entfliehen und den Lu- xus der Einfachheit genießen möchte,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4