TLZ I Dossier I Hausgemacht schmeckt´s am Besten

30 U m länger in den Genuss unserer liebsten Lebensmittel zu kommen, haben wir die tolle Möglichkeit, diese einfach einzukochen oder einzumachen – egal ob Obst, Gemüse, Wurst oder auch Soßen. Die Lebensmittel werden durch das heiße Einkochen sterilisiert, krank- heitserregende Mikroorganismen werden dabei abgetötet. Durch das Vakuum, welches nach dem Einkochen imGlas entsteht, können auch keine neuen Keime hineingelangen. Dank die- ser Methode ist es möglich, beispielsweise Obst und Gemüse über Jahre hinweg auf Vorrat halten zu können. DER UNTERSCHIED Beim Einkochen werden Lebensmittel durch Hitze sterilisiert. Man gibt die gewünschten Zutaten in ein Glas, stellt dieses in ein Wasser- bad und erhitzt es. Durch das Erhitzen dehnen sich Luft und Wasserdampf im Glas aus und es entsteht ein Überdruck. Während des Abküh- lens ziehen sich Luft und Wasserdampf wieder zusammen und bilden ein konservierendes Va- kuum. Beim Einmachen werden die Zutaten gekocht und dann heiß in luftdichte, sterile Gläser mit Schraubdeckel gefüllt. Man wendet diese Methode vor allem bei Obst an, da auf diese Weise Kompott, Konfitüren und Gelees hergestellt werden. Eingemachtes kann durch zusätzliches Einkochen noch länger haltbar ge- macht werden. Hygiene ist bei beiden Verfah- ren das Wichtigste – denn ohne saubere Gläser hat man nicht lange Freude am Eingemachten oder Eingekochten. Deshalb unbedingt die Gläser voher sterilisieren und auf einen guten Zustand prüfen. Nach der Zubereitung die Gläser stets kühl und dunkel lagern. Milchprodukte kannman nicht einkochen, da sie durch die Hitze sauer werden. Ungeeignet ist auchMehl in Verbindungmit Flüssigkeit. Es gärt und kann das Glas umPlatzen bringen Jegliche Obstsorten, ob Pflaumen oder Erdbeeren, aber auch viele Gemüse bieten sich zum Einkochen an, um längeren Genuss zu bieten Einfach einkochen und einmachen GUT ZU WISSEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4