NRZ | Dossier | Heimat am Niederrhein

Typisch Niederrhein 7 Willibrordi-Dom, Wesel Wesels Stadtkirche wurde von 1498 bis 1540 im spätgotischen Stil mit fünf Kirchenschiffen erbaut. Der Turm (1478) stammt noch vom Vorgänger-Gebäude. Der Dom am Großen Markt ist nach dem „Apostel der Friesen“, dem heiligen Willibrord, benannt. Wie so viele imposante Gotteshäuser vereinigt das Bauwerk die Kunst mehrerer Epochen: Als Ganzes gilt es als bedeutendes Beispiel der ausklingenden Gotik. Das Brautportal von 1529/30 wurde im spätmittelalterlichen Stil rekonstruiert und 2014 vollendet. Moderne Akzente setzen das Westfenster von Vinzenz Pieper (1968), der Weseler Altar von Ben Willikens (1998) oder die von Ralph Schweitzer entworfene Orgel aus dem Jahr 2001. Im Inneren atmet die im Krieg schwer beschädigte und ab 1947 wiederaufgebaute Kirche trotz ihrer monumentalen Größe Licht und Leben – ein Ort, der Hoffnung verheißt. Willibrordiplatz, 46483 Wesel www.kirche-wesel.de Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt, Kleve Freundlich, offen und eher schlicht wirkt sie von innen, die altehrwürdige Kirche im Herzen der Klever Innenstadt. Charakteristisch sind ihre Zwillingstürme und der rote Backstein, aus dem das im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Gebäude (Grundsteinlegung: 1341) bis 1956 wiedererbaut wurde, zunächst noch ohne Turmfront. Beeindruckend sind die Gräber der Herzöge von Kleve. Und noch mehr die Nordkapelle mit der Märtyrer-Gedenkstätte, die katholischen Widerstandskämpfern gegendasNazi-Regime gewidmet ist. Wie Karl Leisner (1915-1945), an den auf dem Vorplatz der Stiftskirche eine Bronzestatue erinnert, bezahlten sie ihr Engagement mit dem Leben. Kapitelstraße 8, 47533 Kleve www.himmelfahrt-kleve.de Fotos: Thorsten Lindekamp, Heinz Holzbach, Lars Fröhlich, Jakob Studnar (2) / FUNKE Foto Services 1 4 5 3 1–2: Die Wallfahrtskirche St. Marien, Kevelaer. 3: Orgelkonzert imWillibrordi-Dom, Wesel. 4: Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (mit Denkmal „Toter Krieger“ von Ewald Matare). 5: Dachkonstruktion der Stiftskirche. 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4