WP | Dossier | A-45 2.Teil

39 A45-BRÜCKE Egal, ob der Neubau nun drei, vier oder fünf Jahre dauern wird: Die Region braucht Unterstützung, um diese Durststrecke zu überstehen. Ein breites Bündnis gesellschaftlicher Gruppen aus der Region hat deshalb vor kurzem einen Maßnahmen- und Forderungskatalog erstellt. Unterstützen Sie die Vorschläge? Ich bin sehr dankbar für diese Liste. Denn sie macht Mut, gibt Hoffnung und ist Ausdruck einer starken Zivilgesellschaft vor Ort. Der Katalog enthält eine ganze Reihe von Dingen, die wir schon im Blick haben. Beispielsweise den Ausbau des Radwegenetzes, dafür stehen im Haushalt 2022 in verschiedenen Programmen mehr als 750 Millionen Euro bereit, allein im Finanzhilfe Sonderprogramm Stadt und Land für das Land NRW rund 78 Millionen Euro, insgesamt bis 2023 ca. 150 Millionen Euro. Zudem sieht der Haushaltsentwurf 2023 eine weitere Verstetigung bis 2028 vor. Davon kann auch diese Region profitieren. Die Dinge liegen aber auch in der Zuständigkeit des Landes NRW. Vor einem Jahr haben Sie gesagt: Am Geld wird das Projekt nicht scheitern. Gilt das noch? Das versichere ich. Nichts wird sich aus finanziellen Gründen verzögern. Wir haben genügend Geld im Bundeshaushalt, um dieses Projekt zu finanzieren. Es gibt Unternehmer, die mit einem LkwKonvoi nach Berlin ihrem Protest Ausdruck verleihen wollen. Aber was soll das bringen? Damit wird die Brücke keinen Tag schneller gebaut. Wer sich konstruktiv für dieses wichtige Projekt einsetzen möchte, sollte konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation machen. Die Stadt Lüdenscheid hat einen solchen Vorschlag: Fahrverbote für den Schwerlastverkehr, der die Region nicht als Ziel hat. Wir unternehmen gemeinsam mit der Stadt und dem Land alles, um die Belastung der Anwohner so gering wie möglich zu halten. Und hier gibt es auch gute Nachrichten: Mit Unterstützung des Bundes haben sich Stadt und Land auf ein Fahrverbot für den LkwTransitverkehr und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h geeinigt. Wir sind als Bund startbereit, die dafür erforderliche Hinweisbeschilderung auch auf der Autobahn zügig umzusetzen. Nun gilt es noch, den Märkischen Kreis für diese Vorschläge für eine baldige Entlastung der Menschen in Lüdenscheid zu gewinnen. Dessen Zustimmung für die verkehrslenkenden Maßnahmen steht derzeit leider noch aus. Foto: www.blossey.eu / FUNKE Foto Services

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4