41 A45-BRÜCKE Ersan Acar steht vor seinem Haus, das unter der maroden A45-Brücke Rahmede steht. Foto: dpa Er, der den bekanntesten Platz unter Deutschlands derzeit wohl bekanntester Brücke besitzt, stand sinnbildlich für alle Anwohner. Als die Autobahn GmbH Westfalen öffentlich machte, dass es Besitzer gebe, die in den Verhandlungen um den Grunderwerb zehnfach erhöhte Kaufpreise aufriefen, hätten einige Lüdenscheider gleich an die Acars gedacht. „Nur weil hier an der prominentesten Stelle wohnen und man uns deswegen kennt.“ Heute weiß er, dass es ein Fehler war, all die Kommentare im Internet zu lesen. Er wiederholt, was er in Erinnerung hat: „Was will der denn für seine Drecksbude?“ Oder: „Bei dem soll erstmal der Aufenthaltsstatus geprüft werden.“ Dabei war er nicht derjenige, der einen zehnfach erhöhten Kaufpreis aufrief. Laut Autobahn GmbH war der fünfstellig, also weniger als 100.000 Euro. Ein Zehntel davon ist zu wenig für ein Haus mit Grundstück. „Zwischendurch“, sagt er, „bin ich fast durchgedreht. Wir sind doch keine schlechten Menschen.“ Jetzt hat er die Bagger seit geraumer Zeit vor der Tür, sie roden die Hänge, bereiten die Sprengung vor. Die Suche nach einem neuen Zuhause geht weiter. Maximal vier Monate hat er noch Zeit, dann muss die Zukunft klarere Konturen haben als bisher. „Der Moment, wenn ich das letzte Mal den Schlüssel hier herumdrehe“, sagt Ersan Acar, „der wird heftig.“
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4