24 BEST OF BERLIN Zwei Frauen schlendern über den Wochenmarkt auf dem Karl-August-Platz in Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Chefs der Markthalle Neun: (v.l.) Florian Niedermaier, Nikolaus Driessen und Bernd Maier. Foto: Norman Börner Foto: Sergej Glanze / Funke Foto Services Markt auf dem Karl-August-Platz in Charlottenburg: Vielfalt und ganz viel Atmosphäre Den Wochenmarkt auf dem Karl-August-Platz in Charlottenburg gibt es seit dem Jahr 1894. Die Händler bieten rund um die Backsteinmauern der Trinitatiskirche ihre Waren an. Vor allem Obst und Gemüse gibt es zu kaufen, aber auch Blumen, Käse, Wurst, Fleisch, Brot, Fisch, Pilze, Antipasti und andere Leckereien. „Unser Markt gehört sicher zu den schönsten Berlins“, sagt Blumenhändlerin Evelin Kopplin, die seit 15 Jahren dabei ist. Richtig voll werde es immer sonnabends. Am Mittwoch stehen die Stände etwas luftiger. Im Frühjahr quellen die Warentische der Blumenhändler über vor Tulpen oder Pfingstrosen in allen nur erdenklichen Farben. Auffällig sind auch die vielen internationalen Speisen, die es zu probieren gilt. Wer es klassischer mag, kann an der Goethe-, Ecke Krumme Straße bei „Gabi’s Imbiss“ eine Bratwurst vom Holzkohlegrill essen. Berühmte Stände sind der „Nordic Food Market“ mit seinen Fischspezialitäten, „The Hummus Guys“, die mehr als 30 Hummussorten anbieten, und „Arielle’s Macarons“ mit französischem Baisergebäck zum Dahinschmelzen. Wobei die letzten beiden Anbieter immer nur am Sonnabend auf dem Markt dabei sind. Adresse: Karl-August-Platz, 10625 Berlin Termine: Mi. 8–13 Uhr, Sbd. 8–14 Uhr Markt am Hohenzollernplatz in Wilmersdorf: Übersichtlicher Wochenmarkt mit viel Bioqualität Wer frisches Obst und Gemüse sucht, der ist auf dem Wochenmarkt Hohenzollernplatz in Wilmersdorf richtig. Zweimal pro Woche öffnet der Markt für seine Besucher. Ob exotische Früchte oder regionale Bioprodukte – für jeden, der frische Qualität schätzt, ist etwas dabei. Vieles wird in Bioqualität angeboten. Es ist ein eher übersichtlicher Markt mit kleinen Ständen und mit Familienunternehmen. Die Kunden schätzen vor allem die Freundlichkeit der Händler, die auch gern Tipps, etwa zur Lagerung oder Weiterverarbeitung der Lebensmittel, parat haben. Im Frühjahr blühen hier die Kirschbäume und verwandeln den Platz in ein rosa Blütenmeer. Jeweils mittwochs und sonnabends stehen die Markthändler bereit. Adresse: Hohenzollernplatz, 10717 Berlin Termine: Mi. 8–13 Uhr, Sbd. 8–13 Uhr Markthalle Neun in Kreuzberg: Feine Kost und nachhaltige Produkte an historischem Ort Die 132 Jahre alte Markthalle Neun an der Kreuzberger Eisenbahnstraße bietet mehr als eine schnelle Einkaufsmöglichkeit. Feste Stände sind dort täglich bis auf Sonntag geöffnet. Alles, was es anderswo gibt, wird hier ein wenig verfeinerter angeboten. Das fängt bei raren Käsesorten an, die etwa an den Ständen „Alma Käsetheke“ und „Alte Milch“ ausliegen. Mediterrane Feinkost mit ausgesuchten Olivenölen, Kräutern, Honig und Kaffee bekommt man unter anderem bei „Oleo Gustus“ und der Salumeria „Italiana“. Zudem gibt es Fleisch in allen Varianten – nicht nur nach Bioart. Außer dem üblichen Betrieb ziehen besonders der donnerstägliche Street Food Thursday und die Markttage Freitag und Sonnabend Feinschmecker und Freunde außergewöhnlicher Speisen an. Adresse: Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin Termine: Mo. bis Fr. 12–18 Uhr, Sbd. 10–18 Uhr, Street Food Thursday immer Do. 17–22 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4