Berliner Morgenpost | Gesunder Rücken

4 Unsere Urahnen konnten ihre Beute meist in Gruppen so lange jagen, bis die Tiere erschöpft zusammenbrachen. Im Laufe der Evolution wurde das Zu- sammenspiel von Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken immer perfek- ter, der ganze Körper des Menschen passte sich dem aufrechten Gang an, bis vor etwa 70.000 Jahren der Homo Sapiens die Weltbühne betrat: Stark verändert waren nun etwa die Form der Füße, die Wirbelsäule, das Be- cken und der Brustkorb. Die Gelenke zwischen Kopf und Nacken sind bei heutigen Menschen so geformt, dass sie alle für das Gleichgewicht nötigen Sinneswahrnehmungen – Schauen, Riechen, Fühlen und Hören – mit den anderen Bewegungen der Wirbel- säule koordinieren können. Betrach- tet man den Schädel von oben, zeigt sich, dass Augen, Ohren und auch die Gleichgewichtsorgane im Innern des Gehörgangs auf einer Achse liegen. Wie mit einem Kompass wird an die- ser Schaltstelle das Gleichgewicht der Wirbelsäule reguliert. Karriereknick der Menschheit Der menschliche Bewegungsapparat – ein ausgefeiltes Wunderwerk der Ana- tomie. Allein der Rücken besteht aus 33 Wirbeln, mehr als 300 Muskeln und zahlreichen Bändern, die jeden Tag Höchstleistungen vollbringen. Doch leider ist das System auch sehr anfällig für Beschwerden. Denn dort, wo sich der Affe aufrichtete, biegt sich unse- re Wirbelsäule nun dauerhaft vertikal ab – statt wie bei Vierbeinern in der Horizontale zu bleiben. Dieser „Kar- riereknick der Menschheit“ wiegt in mehrfacher Hinsicht schwer. 100 Ki- logramm lasten auf der Wirbelsäule im Übergang zum Becken, wenn wir stehen. 90 Kilogramm fallen im Sitzen an, 220 sogar, wenn wir uns bücken. Die immense Last drückt vor allem auf die Bandscheiben, jene gallertartigen Puffer zwischen unseren Wirbelkno- chen, die dafür nicht gerade konstru- iert scheinen. Denn die Bandscheiben haben nur einen sehr mäßigen Stoff- wechsel, der ausschließlich durch Be- wegung aktiviert wird. Sie sind sehr schnell abgenutzt. Dabei ist der Körper am Anfang des Lebens noch ganz weich und flexibel. Im Kindesalter zeigt sich, wie gelen- kig, schnell und kräftig Menschen seit der Urzeit eigentlich sind. Babys und Kleinkinder probieren noch alles aus, RÜCKEN TIPPS Halswirbelsäule Zwischen Rumpf und Schädel sitzen sieben Wirbel. Sie tragen den Kopf, der drei bis vier Kilo wiegt. Dies ist der beweglichste Teil des Rückens und entsprechend anfällig. Brustwirbelsäule In diesem Bereich treten selten Beschwerden auf, da die zwölf Wirbel viel weniger beansprucht werden. Ursache können hier trotz- dem Bandscheibenvorfälle sein. Lendenwirbelsäule In diesem Bereich treten selten Beschwerden auf, da die zwölf Wirbel viel weniger beansprucht werden. Ursache können hier trotz- dem Bandscheibenvorfälle sein. 25% 5% 70% Foto: Shutterstock, Illustration: Christian Sommer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4