NRZ | Haut & Psyche

7 HAUT & PSYCHE SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN THERAPIE: Auf die Bläschen sollte eine austrocknende Zinkpuderlotion aufgetragen und zusätzlich ein anti­ virales Medikament eingenommen werden. Das soll eine schmerzhafte postzosterische Neuralgie verhindern, die bis zu 70 Prozent der älteren Pa- tienten befällt. Empfohlen wird auch eine vorbeugende Impfung gegen das Zoster-Virus. Zur Schmerzbehandlung sollten erfah- rene Schmerztherapeuten einbezogen werden. Lokale Behandlungen durch Lokalanästhetika und gezielte Mikro- therapie können Schmerzen lindern. Bei Letzterer können unter Sicht des Computertomografen mittels feiner Sonden die Nerven der schmerzhaften Hautregion mit lokal wirkenden Arz- neien beruhigt werden. NATURHEILKUNDE: Austrocknend und antientzündlich: Tinkturen mit Gerb- stoffen aus der Eichenrinde, die auf die Pusteln getupft werden. Prof. Stein- kraus: „Einigen Patienten hilft auch das sogenannte ,Besprechen‘ – eine energetische Heilmethode, die tatsäch- lich bei der Gürtelrose wirken kann.“ HAUTKREBS, SCHWARZER KRANKHEITSBILD: Die bösartigste Krebs- erkrankung der Haut kann an allen Stellen der Haut entstehen und sieht zunächst wie ein harmloses Muttermal aus. Nur durch die ABC-Regel lässt sich ein Unterschied zu einem einfachen Pigmentfleck erkennen. Ausgangszel- len des schwarzen Hautkrebses sind die Pigmentzellen, die an der Grenze zwischen Oberhaut und Lederhaut liegen. Nach einer Initialphase wächst der schwarze Hautkrebs von der Ober- »BEI DER GÜRTELROSE SOLLTEN ZUR SCHMERZBEHANDLUNG ERFAHRENE SCHMERZTHERAPEUTEN HINZUGEZOGEN WERDEN .« haut in die Lederhaut und kann dann auch im ganzen Körper streuen. Es gibt verschiedene Arten von schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom). THERAPIE: Frühzeitig entdeckt und mit großzügigem Sicherheitspuf- fer herausoperiert, liegen die Hei- lungschancen bei nahezu 100 Pro- zent. Deshalb ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wichtig. Ge- fährlich wird der fortgeschrittene und streuende schwarze Hautkrebs. Hier wurden in letzter Zeit aber große Fort- schritte in der Behandlung gemacht, dabei wird eine Immuntherapie mit so- genannten Checkpointblockern kom- biniert. HAUTKREBS, WEISSER KRANKHEITSBILD: Der weiße Hautkrebs ist eine der häufigsten Hauttumore. Laut einer Studie hat sich schon bei vielen 40-Jährigen eine Vorstufe die- ser Krebsart entwickelt. Er gilt als der nicht oder zumindest nicht so gefährliche Hautkrebs, was aber nicht stimmt. Denn unbehandelt wuchert er immer weiter – ohne Rücksicht auf Or- gangrenzen. Es gibt zwei Formen: Das Basalzellkarzinom (Basaliom) wächst zwar aggressiv, kann aber nicht streu- en. Es entsteht häufig an Hautstellen, die der Sonne ausgesetzt sind – Ge- sicht und Handrücken –, aber auch auf dem Rücken und der Brust. Heilen mit gebündeltem Licht: Mit der Videodermaskopie lässt sich ein Pigmentfleck bis zu 120-fach vergrößern.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4