Hamburger Abendblatt | Dossier | Gesund durch den Winter

Hier steht ein Teaser IST NUR EIN PLATZHALTER BLINDTEXT Foto: XX Stärkung, Aktivierung und Unterstützung der Selbstheilungskräfte TIPPS GEGEN ERKÄLTUNG GESU DURCH DEN WIN ER Foto: Shutterstock

2 GESUND DURCH DEN WINTER Liebe Leserinnen, liebe Leser, die einen mögen sie, die anderen nicht - die Rede ist von der kalten Jahreszeit. Eines jedoch ist klar, für unseren Körper kann der Winter durchaus anstrengend sein. Wir haben Tipps von zwei Expertinnen für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Körper auf natürliche Weise unterstützen können. Bertlies Adler und Susanne Heim wissen, wie Heilpflanzen die Genesung ganz natürlich fördern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Organismus während einer Erkältung stärken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und kommen Sie gesund durch die Zeit. IMPRESSUM LandApotheke - Erkältung und Regeneration FUNKE Lifestyle GmbH I Münchener Straße 101/09 | 85737 Ismaning Geschäftsführung: Barbara Brehm, Andrea Glock, Simone Kasik, Sonja Oster, Bianca Pohlmann, Christoph Rüth Verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV für dieses Dossier: Blattgold GmbH / Katrin Tempel Registergericht München HRB 251399 | USt-ID: DE321976840 Gestaltung und Umsetzung: FUNKE Redaktions Services

Seite 4 - 13 Rekonvaleszenz und Regeneration: STARK MIT KRÄUTERN Seite 14 - 23 In 6 Schritten gegen ERKÄLTUNGEN GESUND DURCH DEN WINTER

4 Nach einer Krankheit oder einer Verletzung braucht unser Organismus eine besondere Unterstützung. Die Allgäuer Kräuterfrau Bertlies Adler weiß, wie Heilpflanzen die Genesung ganz natürlich unterstützen können. Stark mit Kräutern Rekonvaleszenz und Regeneration

5 GESUNDE HAUSMITTEL FOTOS: BIRGID ALLIG. STYLING: MONIKA NODERER. PRODUKTION & TEXT: ANGELIKA KRAUSE

6 Neugierig folgen wir Bertlies Adler in den Garten. Einen der wichtigsten Kraftspender aus der Natur will sie uns zeigen und gräbt aus einem Beet vorsichtig einige kleine Rosettengewächse mit fleischigen Blättern und langen Wurzeln aus. „Die Rosenwurz wurde schon vor 2000 Jahren von Dioskurides, dem bedeutendsten Medizinautor der Antike, erwähnt“, erklärt die Allgäuer Kräuterfrau. „Mittlerweile liegen umfangreiche Studien vor, die ihr besonders bei Schwächezuständen eine große Bedeutung zuschreiben.“ WI EDER ZU KRÄFTEN KOMMEN Traditionell wird die Wurzel bei Müdigkeit und Erschöpfung eingesetzt, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Auch nach einer Krankheit, einem Unfall, einer persönlichen Krise oder einer intensiven Stressphase hilft sie dabei, wieder zu Kräften zu kommen – und den Schlaf zu verbessern, was für die Regeneration und die Rekonvaleszenz besonders wichtig ist. Wissenschaftler führen die Wirksamkeit auf einen Stoff namens Rosavin zurück, der dem Organismus dabei hilft, sich an innere und äußere Umstände anzupassen und seine Funktionen auf „Normalstand“ zu halten. Die Rosenwurz ist aus arktischen Gebieten zu uns eingewandert. „Ich verwende normalerweise nur einheimische Pflanzen“, meint die Phytotherapeutin, die auf dem alten Pfarrhof von Ingenried mit der Akademie Rückenwind ein Zentrum für Kräuterkunde, Naturerfahrung, Erholung und gesunde Ernährung erschaffen hat. „Doch es lohnt sich wirklich, ab und zu RHODIOLA ROSEA Die Rosenwurz ist winterhart und als Bodendecker beliebt. Für Heilanwendungen werden die langen Pfahlwurzeln genutzt, die beim Aufschneiden einen rosenartigen Duft verbreiten über den Tellerrand zu schauen. So bin ich in diesem Zusammenhang sehr begeistert von der aus Mittelamerika stammenden Damiana, die ich als Zimmerpflanze kultiviere. Sie hat eine ausgeprägte Wirkung auf das Nervensystem, stärkt bei Erschöpfungszuständen und Müdigkeit und fördert die Regeneration nach einem Unfall oder bei langwierigen Erkrankungen.“ Aus den Trieben der Pflanze stellt man am besten eine Tinktur oder einen Likör (s. Seite 83) her, der Tee schmeckt nicht gut. AUFBAUEN UND STÄRKEN Natürlich gibt es auch eine Vielzahl einheimischer Gewächse, die den Organismus unterstützen und die Selbstheilungskräfte anregen können. Dazu gehört neben bekannten Heilpflanzen wie Weißdorn und Rosmarin die eher unscheinbare Nelken-

7 wurz, die sich gern in Gärten und unter Hecken ansiedelt. Ihre Wurzel wirkt während und nach schweren Krankheiten aufbauend und ist hilfreich für die Verdauung, sodass wertvolle Vitalstoffe aus dem Essen gut aufgenommen werden können. Die Ernährung ist ein weiterer maßgeblicher Genesungsfaktor: In der Rekonvaleszenz sollte deshalb besonders viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern uns jetzt im Spätherbst außerdem die Früchte von Sanddorn, Eberesche, Holunder, Kornelkirsche, Berberitze & Co. Wer Gelegenheit zum Sammeln hat, sollte es tun: Die meisten kann man frisch essen, sie lassen sich darüber hinaus zu Saft verarbeiten oder für den Winter trocknen. „Unsere heimischen Wildfrüchte sind auch für das Immunsystems gut“, ergänzt KONTAKT Bertlies Adler Akademie Rückenwind Kirchweg 8 • 87666 Pforzen-Ingenried Tel. +49(0)8346/982 4086 Mail: info@akademie-rueckenwind.de Internet: www.akademie-rueckenwind.de BESTELLSET HERBSTLICHE ERNTE Bertlies Adler nutzt die Rosenwurz für unsere Zubereitungen die Heilpflanzenexpertin. „Bei langwierigen Krankheiten und nach einem Schock in Folge eines Unfalls ist es häufig genauso geschwächt wie nach Zeiten mit sehr viel Arbeit oder hoher psychischer Belastung. Meine persönliche Favoritin ist hier die Engelwurz, die unsere Abwehr regelrecht anfeuert und darüber hinaus die Entgiftung anregt, was die Gesundheit ebenfalls stärkt.“ Weitere Top-Pflanzen für ein widerstandsfähiges Immunsystem sind Wasserdost und Kapuzinerkresse, die gemeinsam mit der Engelwurz zu einer Tinktur angesetzt werden können (s. Seite 83). RUHE UND ENTSPANNUNG Nicht zuletzt schafft man durch ausreichend Schlaf und intensive Entspannungsphasen optimale Bedingungen für die Regeneration des Organismus und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Neben einer Teemischung mit beruhigenden Heilpflanzen und einer aufbauenden Einreibung mit Öl stellt uns Bertlies Adler eine besonders wohltuende Anwendung vor: Die sanfte Massage mit einem feucht-warmen Kräuterstempel stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. ● Kleines LandApotheke-Set 350 ml Rosmarinwein, 100 g Wildfruchtmischung Der Preis: 24 Euro inkl. Versand innerhalb Deutschlands Großes LandApotheke-Set 20 g Berberitzensalz, 200 ml Damianalikör, 350 ml Rosenwurzessig Der Preis: 26 Euro inkl. Versand innerhalb Deutschlands Zu bestellen unter: s. Kontakt ZUM KNABBERN: Wildfrüchte enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Getrocknet kann man sie gut mit Nüssen mischen

8 Zur Stärkung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte Weißdorntinktur Damiana-Likör Rosmarinwein Engelwurztinktur

9 Weißdorn-Tinktur zur Kräftigung und Aktivierung bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schwächezuständen, nach Krankheiten, Stressphasen und Operationen ZUTATEN: 8 g getrocknete Weißdornblüten und -blätter, 8 g getrocknete Ginkgoblätter, je 15 g frischer Rosen- und Nelkenwurz, 3 g frischer Rosmarin, 200 ml Alkohol (40%ig) ZUBEREITUNG: 1 Die getrockneten Kräuter mit den Finger fein zerbröseln oder mit einem Keramikmesser klein schneiden und in ein verschließbares Glas geben. 2 DieWurzeln säubern und sehr klein schneiden. Den Rosmarin abzupfen und ebenfalls fein schneiden. Zu den Kräutern ins Glas geben und alles mit Alkohol übergießen. 3 Den Ansatz an einem leicht sonnigen Platz 4Wochen ziehen lassen, dabei täglich schütteln. 4 Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert ist die Tinktur mindestens 3 Jahre haltbar. ANWENDUNG: Während einer langwierigen Krankheit oder in der Rekonvaleszenz nehmen Erwachsene 3 Mal täglich 10 Tropfen in etwas Wasser ein. Die letzte Einnahme sollte nicht nach 16 Uhr erfolgen! Die Tinktur stärkt Herz und Kreislauf, lindert Schwächezustände und steigert die Leistungsfähigkeit. Damiana-Likör stärkt den Organismus bei Erschöpfung und Müdigkeit, unterstützt die Genesung nach einem Unfall oder einer lang- wierigen Krankheit ZUTATEN: 2 Stangen Zimt, 1/2 Vanilleschote, 5 Körner Piment, 1 Handvoll Damianakraut, 0,7 l Jamaika-Rum (54%ig), Honig nach Geschmack ZUBEREITUNG: 1 Die Zimtstangen in Stücke brechen und die Vanilleschote in kleine Stücke schneiden. Die Gewürze mit den restlichen Zutaten in ein Glasgefäß geben. 2 Den Rum dazugießen und den Ansatz 3Wochen an eine Fensterbank stellen. Immer wieder schütteln. 3 Danach abgießen und in eine schöne Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert ist der Likör 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Bei Bedarf täglich trinken Erwachsene täglich ein kleines Glas Damiana-Likör. Er stimuliert den gesamten Organismus und stärkt bei Erschöpfungszuständen. Engelwurz-Tinktur für die Stärkung des Immunsystems in der Genesungsphase und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte ZUTATEN: 10 g Engelwurz-Wurzel, 8 g Wasserdost, 8 g Kapuzinerkresse, 200 ml Alkohol (40%ig) ZUBEREITUNG: 1 Wurzel und Kräuter mit einem Keramikmesser sehr klein schneiden und ein Schraubglas zu gut drei Viertel füllen. 2 So viel Alkohol dazugießen, dass alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. 3 Den Ansatz an einem leicht sonnigen Platz 4Wochen ziehen lassen, dabei täglich schütteln. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert ist die Tinktur mindestens 3 Jahre haltbar. ANWENDUNG: Erwachsene nehmen täglich 3 Mal 10 Tropfen Tinktur mit etwas Wasser ein. Man kann die Tinktur vorbeugend auch zur Stärkung des Immunsystems vor einer Operation oder in stressigen Zeiten anwenden. Rosmarin-Wein zur Unterstützung des Genesungsprozesses ZUTATEN: 10 g Rosmarin, 0,75 l leichter Weißwein ZUBEREITUNG: 1 Den Rosmarin mit einem Keramikmesser grob zerkleinern und in ein verschließbares Gefäß geben. 2 DenWein dazugießen. Den Ansatz an einemwarmen und dunklen Ort 1Woche ziehen lassen, dann abseihen. Dunkel und kühl gelagert ist der Rosmarinwein mindestens 3 Monate haltbar. ANWENDUNG: Erwachsene trinken täglich ein Schnapsglas mit Rosmarinwein – jedoch nicht zu spät am Abend, sonst kann man schlecht einschlafen. Der Wein stärkt den Organismus bei Schwäche und Erschöpfungszuständen und fördert die Regeneration. 1 2 3

10 Kräuterstempel zur Regeneration, Stärkung und Entspannung ZUTATEN: 50 g getrocknete Kräuter (Apfelschalen, Melissenblätter, Lavendelblüten, Holunderblüten, wenig Hopfen, Kamillenblüten, Johanniskraut), etwas Dinkelspelz; Baumwollstoff, ca. 40 x 40 cm, Stoffstreifen ca. 80 x 3 cm ZUBEREITUNG: 1 Den Stoff auf die passende Größe zuschneiden. Die Kräuter mit etwas Dinkelspelz in die Mitte des Zuschnitts geben. 2 Die 4 Enden des Stoffs zusammenführen und die Kräuter darin so lange drücken und formen, bis eine feste, runde Kugel entstanden ist. Diese sollte etwa 9 cm Umfang haben. 3 Die geformte Kugel durch eine einfache Schlaufe fest abbinden. Die Zipfel nach innen abknicken und zu einem etwa 10 cm langen Griff formen. 4 Diesen mit dem Stoffstreifen straff von unten nach oben und zurück umwickeln. Je fester der Griff gewickelt wird, desto besser liegt der Stempel bei der Massage in der Hand. 5 Zum Schluss das Band direkt über der Kugel mit dem Anfang des Stoffstreifens verknoten. ANWENDUNG: Den Kräuterstempel in wenigWasser erwärmen und einzelne Körperpartien oder den ganzen Körper mit kreisenden oder leicht trommelnden Bewegungen massieren. Die Kräuterstempelmassage regt den Stoffwechsel und den Organismus an, unterstützt die Entspannung bei hoher nervlicher und körperlicher Beanspruchung und pflegt nicht zuletzt die Haut. Wenn der Stempel gut getrocknet wird, kann man ihn noch mal verwenden. Teemischung „Alles wird gut“ zur Förderung der Heilung und Regeneration nach Verletzungen und Operationen ZUTATEN: 20 g Johanniskraut, 10 g Kamille, 15 g Lindenblüte, 5 g Schlüsselblume, 10 g Melissenblätter ZUBEREITUNG: 1 Die getrockneten Pflanzen mischen und 1 TL der Mischung mit heißemWasser übergießen. 2 Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. ANWENDUNG: 2 Tassen frisch zubereiteten Tee pro Tag trinken. Stärkt den Organismus und die Selbstheilungskräfte. Körper- und Massageöl zur Entkrampfung, Entspannung und Anregung der Muskulatur bei oder nach längerer Bettlägrigkeit ZUTATEN: 1 kleine Handvoll Melissenblätter, 1 gehäufter EL Kamillenblüten, 3 Tr. Baldriantinktur, 200 ml Bio-Sonnen- blumenöl, evtl. 2 Tr. äth. Melissenöl ZUBEREITUNG: 1 Melissenblätter und Kamillenblüten in ein Glas geben und den Baldrian dazutropfen. 2 Alles mit Sonnenblumenöl übergießen und das Gefäß an ein Fenster stellen. Den Ansatz 3Wochen ausziehen lassen, dabei täglich schütteln. 3 Danach abseihen, nachWunsch das äth. Öl zugeben. In einer dunklen Flasche kühl aufbewahrt hält sich das Körperöl etwa 1 Jahr. ANWENDUNG: Das Öl abends sanft in die betroffenen Partien oder den gesamten Körper einmassieren. Äußerliche angewandt wirken Melisse und Kamille entkrampfend, wärmend und beruhigend. Verspannungen lösen sich und das Einschlafen wird erleichtert. Hilft auch sehr gut bei stressbedingten Schulterverspannungen. 1 3 2 4

11 Zur Entspannung und Regeneration Kräuterstempel Massageöl Tee

12 Rosenwurz-Essig zur Entgiftung und Anregung des Stoffwechsels ZUTATEN: 45 g getrocknete Wurzel der Rosenwurz, 500 ml Apfelessig ZUBEREITUNG: 1 DieWurzeln fein zerkleinern und in ein verschließbares Gefäß geben. 2 Essig dazugießen und das Glas 3Wochen aufs Fensterbrett stellen. Täglich schütteln. 3 Abseihen und in eine Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert mind. 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Morgens 1 EL des Rosenwurz-Essigs in ein Glas Wasser geben und gut vermischt auf nüchternen Magen trinken. Stärkt den Organismus bei Müdigkeit, Erschöpfung und Schwäche und verbessert die Aufnahme von Mineralen, vor allem von Eisen – das ist wichtig für die Regeneration. Wildfruchtmischung zur Unterstützung des Organismus und des Immunsystems mit Vitaminen und Mineralstoffen ZUTATEN: getrocknete heimische Wildfrüchte (z. B. von Sanddorn, Eberesche, Holunder, Kornelkirsche), Hagebutten, Äpfel, Brombeeren ZUBEREITUNG: 1 Die Früchte zu gleichen Teilen miteinander vermischen. Nach Geschmack kann man auchWalnüsse, Erdnüsse, Haselnüsse oder Paranüsse dazugeben. 2 Die Mischung in ein verschließbares Glas geben. Dunkel und kühl gelagert ist sie etwa 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: DieWildfruchtmischung als Zwischenmahlzeit essen. Der kleine Snack versorgt den Körper mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, die die Genesung unterstützen. Berberitzensalz zur Stärkung des Organismus und der Immunkräfte ZUTATEN: 100 g getrocknete Berberitzenfrüchte (gibt es z. B. beim Kräutersepp – www.phytofit.de), 50 g Steinsalz (grob), 1 TL Pilze (gemahlen), 1 EL Dost, 1 TL Zwiebelpulver, 1 TL Pfeffer ZUBEREITUNG: 1 Berberitzen in einer Küchenmaschine zerkleinern. Falls nötig, noch ein paar Tage nachtrocknen lassen. 2 Das Salz mörsern und mit den restlichen Zutaten mischen. Dunkel und kühl gelagert ist das Berberitzensalz mindestens 3 Jahre haltbar. ANWENDUNG: Die vitamin- und mineralstoffreiche Mischung beim Kochen verwenden. Sie passt hervorragend zu dunklem Fleisch, Eintöpfen und kräftigen Gemüsegerichten. Zur Unterstützung mit Vitalstoffen Heilessig Wildfruchtmischung Berberitzensalz

13 Foto: iStock

14 FOTOS: PETER RAIDER. STYLING: MONIKA NODERER. PRODUKTION UND TEXT: ANGELIKA KRAUSE Mit Frösteln fängt es an, dann schmerzt der Hals, Husten und Schnupfen folgen: Jede Erkältung durchläuft einen Prozess. Die Heilpraktikerin Susanne Heim weiß, wie der Organismus im jeweiligen Stadium ganz gezielt unterstützt werden kann. In 6 Schritten gegen Erkältungen

15 GESUNDE HAUSMITTEL Susanne Heim ist Heilpraktikerin und engagiert sich seit Jahren im Arbeitskreis „Haut der Berge“ für die Rettung der alpinen Natur im Tegernseer Tal

16 stellen sich ein. Hilfreich sind jetzt Kräuterarzneien, die die Schmerzen lindern können – wie etwa Tee oder Sirup mit Mädesüßblüten, die auch das „pflanzliche Aspirin“ genannt werden. Im nächsten Stadium einer Atemwegserkrankung attackiert das Immunsystem mit seinen Abwehrzellen, den weißen Blutkörperchen, die eingedrungenen Krankheitserreger. Mit pflanzlichen Antibiotika können wir in dieser Phase die Arbeit unserer Abwehrkräfte gut unterstützen. Ideale Arzneien dafür sind Spitzwegerichtee, Zwiebelsirup oder Meerrettichhonig. „Nach der Abwehrarbeit senkt unser Organismus das Fieber wieder und wir fangen an zu schwitzen. Jetzt ist es Zeit für den vorhin schon erwähnten Lindenblütentee, der schweißtreibend und fiebersenkend wirkt“, erklärt die Heilpflanzenexpertin, die ihren kostbaren Erfahrungsschatz über die Herstellung von Arzneimitteln aus der heimischen Natur in dem Buch „Handwerk der Kräutermedizin“ zusammengefasst hat. Es ist für 24,90 Euro direkt bei ihr erhältlich (siehe Kontakt). AUFRÄUMEN UND STÄRKEN Ist die Temperatur wieder gesunken, geht es ans Aufräumen: Die oberen und unteren Atemwege produzieren verstärkt Schleim, um tote Zellen, Erreger und Entzündungsstoffe abzutransportieren – Schnupfen oder Husten setzen ein. Wichtig ist nun eine schleimlösende Arznei wie ein Eibisch-Kaltauszug. Susanne Heim: „Wenn die Beschwerden abflauen, hilft anschließend im letzten Stadium des Infekts ein Stärkungsmittel etwa aus Schlehenblüten, um die Regeneration des erschöpften Organismus zu fördern und schnell wieder auf die Beine zu kommen.“ ● Viele Kräuterarzneien decken einen breiten Anwendungsbereich ab. So finden sich in den meisten Erkältungstees gleichzeitig antibiotische, fiebersenkende, entzündungswidrige und schleimlösende Zutaten. „Wir leiden bei Atemwegsinfekten jedoch nicht gleichzeitig an Schüttelfrost, Schweißausbrüchen und trockenemHusten. Die Symptome erscheinen nacheinander in einer sinnvollen Reihenfolge – bis die Genesung eintritt“, erklärt die Heilpraktikerin Susanne Heim, die ihre PatientInnen in Fischbachau im oberbayerischen Leitzachtal betreut. MASSGESCHNE IDERTE ARZNE I Anstatt nach dem Gießkannenprinzip vorzugehen, bevorzugt die Heilpflanzenexpertin maßgeschneiderten Arzneien, die dem jeweilige Stadium einer Erkrankung angepasst sind. So auch bei Atemwegsinfekten: „Am Anfang braucht man weder etwas Schleimlösendes wie die Eibischwurzel noch etwas Schweißtreibendes wie Lindenblüten. Zu Beginn einer Erkältung schwitzt man nicht, man fröstelt – weil der Körper für den Abwehrkampf die Temperatur bis zum Fieber erhöht. Engelwurztee oder heißer Holundersaft sind nun eine gute Wahl für die Erwärmung.“ Nach dem Frösteln fängt der Hals an zu kratzen, Kopf- und Gliederschmerzen DANKE Wir bedanken uns herzlich bei Familie Bogner, die uns die Räumlichkeiten des Gasthofs Zum Zotzn für die Fotoproduktion zur Verfügung gestellt hat. Gasthof Zum Zotzn, Feldstraße 9, 83700 Rottach-Egern, Tel. +49(0)8022 / 2999, Mail: info@voitlhof.de, Internet: www.tegernseer-gastro.de KONTAKT Susanne Heim Heilpraktikerin und Autorin Birkensteinstraße 4 83730 Fischbachau Telefon: +49(0)8028 / 1610 Internet: www.tegernseerkraeuterapotheke.de Gesammelt und getrocknet: Neben dem Gasthof Zum Zotzn (s. unten) hat die Heilpflanzenexpertin für ihre Kurse einen Kräuter-Schaugarten angelegt, der ihr eine reiche Ernte beschert Susanne Heim trocknet die Heilkräuter für ihre Arzneimittel meist selbst

17 Heißer Holundersaft für die Erwärmung des gesamten Organismus ZUTATEN: 250 ml Holundersaft, 1 kleines Stück Ingwer, ½ TL getrocknete Engelwurz, evtl. Honig zum Süßen ZUBEREITUNG: 1 Den Holundersaft in einen Topf gießen. Den Ingwer klein hacken und 1 TL in den Saft geben. 2 Die Engelwurz ebenfalls zugeben und alles kurz aufkochen. 5 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. ANWENDUNG: Den Holundersaft nach Belieben süßen und so heiß wie möglich trinken. 2–3 Tassen täglich einnehmen. Anschließend mit einer Decke ruhen. Die Beeren wirken temperatursteigernd, Ingwer und Engelwurz sind ebenfalls wärmende Stärkungsmittel und heizen dem Organismus ein. Fußbad mit Senfmehl bei kalten Füßen ZUTATEN: 2 EL Senfmehl ZUBEREITUNG: 1 Eine Fußbadewanne oder eine große Schüssel mit etwa 4 Liter heißemWasser (etwa 35–36 Grad) füllen – es sollte etwa knöcheltief sein. Das Senfmehl einrühren. ANWENDUNG: Die Füße 5–10 Minuten lang darin baden. Anschließend gründlich abwaschen und Wollsocken anziehen. Mindestens 30 Minuten nachruhen. Das Senfmehl fördert die Durchblutung und wirkt erwärmend. Die Anwendung sofort beenden, wenn die leichte Rötung der Haut in Brennen umschlägt. STADIUM 1: FRIEREN, KALTE FÜSSE UND SCHÜTTELFROST

18 STADIUM 2: HALS-, KOPF- UND GLIEDERSCHMERZEN

19 Mädesüßsirup zur Linderung von Kopf- und Gliederschmerzen ZUTATEN: 2 Handvoll getrocknete Mädesüßblüten, 400 g Rohrohrzucker ZUBEREITUNG: 1 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Die Blüten einrühren und den Topf vom Herd nehmen. 2 Den Ansatz 2–3 Stunden bei geschlossenem Deckel ziehen lassen. 3 Danach den Sirup abseihen, den Zucker zugeben und erneut auf 60–70 Grad erhitzen. 4 Den Sirup heiß in vorgewärmte und gut verschließbare kleine Flaschen füllen. Dunkel und kühl gelagert ist er 6 Monate haltbar. ANWENDUNG: Bei Bedarf 3–4 Mal täglich im Abstand von 30 Minuten 1 TL Sirup einnehmen. Wichtig: Den Sirup im Mund behalten und gut einspeicheln, das erhöht die Wirkung. Der Hauptwirkstoff der Mädesüßblüten ist Salicylsäure, die heute synthetisch in vielen Schmerzmitteln enthalten ist. Der Sirup unterstützt den Organismus bei Kopf- und Gliederschmerzen, besonders bei grippalen Infekten. Kopfdampfbad zur Beruhigung der schmerzenden Schleimhäute in Hals und Rachen ZUTATEN: 2 EL Salbeiblätter, 3 Tropfen ätherisches Thymianöl ZUBEREITUNG: 1 3 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. 2 Den Salbei zugeben und den Topf vom Herd nehmen. Bei offenem Deckel 5 Minuten ziehen lassen, dann das ätherische Öl hineintropfen. ANWENDUNG: Mit einem Handtuch über dem Kopf den aufsteigenden Dampf 10 Minuten einatmen. Man kann auch einen Inhalator verwenden. Danach mindestens 30 Minuten ruhen. Salbei wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und antimikrobiell und hat einen zusammenziehenden Effekt auf die Schleimhäute. Thymian hat darüber hinaus desinfizierende und antivirale Eigenschaften.

20 STADIUM 3: STÄRKUNG DER IMMUNKRÄFTE Meerrettichhonig zur Unterstützung der Abwehrkräfte ZUTATEN: 1 Stück Meerrettich, 1 EL Honig ZUBEREITUNG: 1 Den Meerrettich frisch reiben. 2 1 EL des geriebenen Meerrettichs in ein Schälchen geben und mit dem Honig verrühren. ANWENDUNG: Über den Tag verteilt den Meerrettichhonig in kleinen Mengen im Mund zergehen lassen. Er sollte wegen der darin enthaltenen ätherischen Öle jedes Mal frisch hergestellt werden. Meerrettich wirkt antimikrobiell und stärkt mit seinen hohen Vitamin-C-Gehalt die Abwehrkräfte. Honig ist ein echter Virenkiller und unterstützt die Immunabwehr ebenfalls. Salbei-Spitzwegerich-Tee zur Stärkung der Keimabwehr und Unterstützung des Immunsystems ZUTATEN: 25 g Salbeiblätter, 25 g Spitzwegerich ZUBEREITUNG: 1 Die Kräuter mischen. 1 EL der Mischung mit 1 Liter kochendemWasser übergießen. 2 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen und in eine Thermoskanne füllen. ANWENDUNG: Den Tee über den Tag verteilt trinken. Der Kräutertee hat keimhemmende und antibiotische Eigenschaften. 1 2

21 STADIUM 4: FIEBER SENKEN Lindenblüten-Weißdorn-Tee als schweißtreibende Unterstützung bei Fieber ZUTATEN: 25 g Lindenblüten, 25 g Weißdornblüten ZUBEREITUNG: 1 Die Kräuter mischen. 1 EL der Mischung mit 1 Liter kochendemWasser übergießen. 2 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen und in eine Thermoskanne füllen. ANWENDUNG: Den Tee über den Tag verteilt trinken. Lindenblüten haben schweißtreibende, entzündungshemmende und blutreinigende Inhaltsstoffe, Weißdorn erweitert die Gefäße, fördert die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

22 STADIUM 5: HUSTEN UND SCHNUPFEN Eibisch-Kaltauszug zur Förderung der Schleimlösung ZUTATEN: 1 EL klein geschnittene Eibischwurzel ZUBEREITUNG: 1 Die Wurzel mit 500 ml lauwarmemWasser übergießen und über Nacht abgedeckt ziehen lassen. 2 Morgens abseihen und leicht auf Trinktemperatur erwärmen. ANWENDUNG: Den Tee über den Tag verteilt trinken. Eibisch fördert die Produktion von neuem Schleim, der den alten, zähen Schleim löst und schnell aus dem Körper schafft. Gleichzeitig beruhigen die Inhaltsstoffe der Pflanze die geplagten Schleimhäute.

23 Schlehenwein zur Stärkung des erschöpften Organismus ZUTATEN: 1 Handvoll Schlehenfrüchte, 1 Handvoll Weißdornbeeren, 1 TL Enzianwurzel, 1 Sternanis, 500 ml roter Portwein ZUBEREITUNG: 1 Die Kräuter und Gewürze in ein verschließbares Glas geben und den Portwein dazugießen. 2 Das Gefäß an einem dunklen, warmen Ort stellen und 2 Wochen stehen lassen. Ab und zu sanft schwenken. 3 Danach den Schlehenwein abgießen und in eine saubere Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert ist er etwa 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Erwachsene trinken vormittags und nachmittags ein Likörglas voll. Die Früchte sind in Kombination mit der Enzianwurzel ein hervorragendes Stärkungsmittel. Sie sollten in Portwein ausgezogen werden, der einen höheren Alkoholgehalt besitzt als Rotwein. Damit kann man die Wirkstoffe optimal auslösen – und die Haltbarkeit wesentlich verlängern. STADIUM 6: REKONVALESZENZ

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4