Hamburger Abendblatt | Dossier | Heilende Blüten

Blindtext Teaserbeispiel IST NUR EIN PLATZHALTER BLINDTEXT SCHÄTZE AUS DER NATUR Foto: iStock HEILENDE BLÜTEN 8 Heimische Pflanzen: von Arnika bis Veilchen

IMPRESSUM LandIDEE - Die besten Heilpflanzen von A-Z FUNKE Lifestyle GmbH I Münchener Straße 101/09 | 85737 Ismaning Geschäftsführung: Barbara Brehm, Andrea Glock, Simone Kasik, Sonja Oster, Bianca Pohlmann, Christoph Rüth Verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV für dieses Dossier: Blattgold GmbH / Katrin Tempel Registergericht München HRB 251399 | USt-ID: DE321976840 Gestaltung und Umsetzung: FUNKE Redaktions Services HEILPFLANZEN DIE KRAFT VON BLÜTEN Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Suche nach heilkräftigen Pflanzen kann eine Suche der kurzen Wege sein. Blüten, die uns in der Natur oder im heimischen Garten begegnen, sind ein wahrer Quell an wirksamen Inhaltsstoffen. Wussten Sie, dass Sonnenblumen eine Sommergrippe lindern können oder Rosen eine beruhigende Wirkung haben? Die Redaktion der LandAPOTHEKE hat für Sie 8 Heilpflanzen ausgesucht, die für jeden leicht zugänglich sind und deren Heilkraft seit Jahrhunderten überliefert und heutzutage wissenschaftlich belegt ist. Wir wünschen Ihnen eine Entdeckungsreise durch Garten und Parks: Es lohnt sich, die Augen für die Wunder der Natur offen zu halten. Ihre Redaktion

HEILPFLANZEN INHALT: Seite 8 - 9 BLAUES WUNDER: KORNBLUME Seite 10 - 17 ALTES HEILMITTEL: MALVE Seite 22 - 23 BOTSCHAFTERIN DES SOMMERS: SONNENBLUME Seite 18 - 19 DUFTENDE HELFERIN: ROSE Seite 24 - 25 SANFTE SCHÖNHEIT: STIEFMÜTTERCHEN Seite 4 - 5 HEILENDE BLÜTEN Seite 6 - 7 NATÜRLICHES SCHMERZMITTEL: ARNIKA Seite 20 - 21 LEUCHTENDES HUSTENKRAUT SCHLÜSSELBLUME Seite 26 - 31 KRAFTVOLLER FRÜHLINGSBOTE: VEILCHEN

4 Von vielen Heilpflanzen sammeln wir das blühende Kraut, denn gerade in den bunten Blüten stecken heilsame Inhaltsstoffe. Blüten Heilende

5 FOTOS: XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXX Blühende Kräuter finden wir, fernab vom Straßenverkehr, am Ackerrand, auf Brachwiesen, in Parks und Flussauen. Wer das Glück hat, in der Nähe der Berge zu sein, dem bieten sich jede Menge Almwiesen, auf denen viele wirkstoffreiche Kräuter in Bio-Qualität gedeihen. An den anderen Standorten muss man darauf achten, dass die Flächen – besonders Acker- und Wegränder – nicht mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt wurden und auch sonst nicht verunreinigt sind. VON DERWIESE INS GLAS Am besten werden die Kräuter vormittags gepflückt – dann ist ihr Gehalt an ätherischen Ölen am größten. Die frisch gepflückten Kräuter lassen sich schonend in einem luftigen Korb nach Hause bringen. Dort werden sie an einem warmen, schattigen Platz locker ausgebreitet und getrocknet. Wenn sie so trocken sind, dass sie rascheln, kommen sie in ein verschließbares Glas. Zerkleinert werden sie erst kurz vor der Zubereitung. HEILKRÄUTER AUS EIGENEM ANBAU Geschützte Arten wie etwa Arnika, Enzian und Schlüsselblume darf man nur im eigenen Garten ernten. Dafür kann man sich hier sicher sein, dass keine chemischen Mittel angewendet wurden. Generell gilt: immer nur einen kleinen Teil von einer Pflanze nehmen, um ihr nicht zu schaden IN ÖL KONSERVIEREN Die Inhaltsstoffe vieler Blüten lassen sich gut in einem Öl ausziehen. Die Mazerate können pur verwendet oder zu Salben verarbeitet werden. Frische Blüten neigen allerdings zu Schimmelbildung, daher besser getrocknete verwenden FOTOS: PETER RAIDER (3). TE T: DR. ALE ANDRA MAGNUSSEN. ALEXANDRA MAGNUSSEN

6 Arnika Natürliches Schmerzmittel Heilpflanze des Jahres 2001

7 FOTOS: BIOLIB (1), PETER RAIDER (4). TEXT: ANGELIKA KRAUSE SCHMERZ GELENKE MUSKELN Arnika-Wickel / -Umschlag bei Blutergüssen, Muskelschmerzen und Hautverletzungen ZUTATEN: Arnikablüten, Wasser ZUBEREITUNG: 1 Arnikablüten mit 200 ml kochendemWasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen. ANWENDUNG: Sauberes Tuch mit dem Aufguß tränken und auf die betroffene Stelle geben. Arnika-Massageöl bei Muskel- und Gelenksverspannungen ZUTATEN: Mandelöl, Arnikablüten, Ringelblumenblüten, Lavendelblüten, Quendel ZUBEREITUNG: 1 Blüten locker in ein verschließbares Gefäß füllen und mit dem Öl aufgießen. Die Pflanzenteile müssen unbedingt von dem Öl bedeckt sein. Mindestens einen Monat an einemwarmen Ort ziehen lassen, täglich leicht schütteln. 2 Nach dem Ablauf der Zeit den Inhalt des Glases durch ein sauberes Tuch gefiltert in eine saubere Flasche füllen. In einer braunen Flasche und bei kühler Lagerung hält das Öl etwa ein Jahr. ANWENDUNG: Schmerzende und verspannte Stellen mit dem Öl massieren Klassische Arnikasalbe bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüsse, Muskelschmerzen, Gelenksentzündungen, schlecht heilendeWunden etc. ZUTATEN: Arnika, Sonnenblumenöl, Bienenwachs ZUBEREITUNG: 1 Blüten locker in ein verschließbares Gefäß füllen und mit dem Öl aufgießen. Die Pflanzenteile müssen unbedingt von dem Öl bedeckt sein. Mindestens einen Monat an einem warmen Ort ziehen lassen, täglich leicht schütteln. 2 Nach dem Ablauf der Zeit den Inhalt des Glases durch ein sauberes Tuch gefiltert in eine saubere Flasche füllen. 3 Bienenwachs imWasserbad schmelzen, mit dem Arniköl vermengen und in Cremetiegel füllen. Bei kühler Lagerung und hygienischer Entnahme (Spatel) ca. 6 Monate haltbar. ANWENDUNG: Direkt auf die betroffenen Stellen auftragen

8 10 Als Ackerunkraut wurde sie fast ausgerottet, obwohl sie seit vielen Jahrhunderten in der Volksheilkunde eine besondere Rolle spielt. Heute steht die Kornblume unter Naturschutz. Um das sommerliche Blau der Kornblumen für trübe Tage zu konservieren, legt man die Blüten zum Trocknen in die pralle Sonne – dann bleibt ihre Leuchtkraft erhalten Kornblume Blaues Wunder

9 Schon immer hat die geheimnisvolle blaue Farbe der Kornblume die Menschen fasziniert. Deshalb wurde Centaurea cyanus auch eine besondere Heilkraft zugesprochen. Heute weiß man, dass ihre wunderschönen Blüten große Anteile an Gerb- und Bitterstoffen besitzen, die auf die Schleimhäute von Mund, Rachen und Verdauungsorganen zusammenziehend und entzündungshemmend wirken. In der Naturheilkunde wird die Echte Kornblume daher vor allem bei Leberschwäche, Magen- und Darmbeschwerden und Erkältungen eingesetzt. Dafür bereitet man mit den Blüten am besten einen Tee zu oder setzt eine Tinktur an. BERUHIGUNG UND REGENERATION Auch äußerliche Anwendungen wie Salben, Bäder und Auflagen haben sich bewährt. Die Wirkstoffe der hübschen Pflanze beruhigen die Haut bei Entzündungen, Juckreiz, Akne, leichten Verbrennungen und Erfrierungen und fördern die Regeneration. In Kornblumentee getränkte Kompressen haben sich darüber hinaus bei überanstrengten und geröteten Augen bewährt. Vorsicht allerdings bei Korbblütlerallergie! Kornblumenbad bei Hauterkrankungen und Juckreiz ZUTATEN: 3–4 Handvoll Kornblumenblüten ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten mit 1 l kochendemWasser übergießen und 15–20 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen. ANWENDUNG: Den Sud ins Badewasser (37–39 Grad) schütten und 10–15 Minuten darin baden. DieWirkstoffe der Kornblume lindern den Juckreiz, beruhigen die Haut, unterstützen die Wundheilung und die Regeneration, hemmen Ekzeme und Entzündungen. Kornblumentee zur Stärkung der Leber ZUTATEN: 1 EL frische oder 1 TL getrocknete Korn- blumenblüten ZUBEREITUNG: 1 Blüten mit 250 ml kochendemWasser übergießen. 2 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. ANWENDUNG: Bei Bedarf vor den Mahlzeiten 1 Tasse trinken. Stärkt die Leber und die Verdauung, fördert den Appetit und unterstützt den Organismus bei Juckreiz und anderen Hautproblemen. Vielen Teemischungen werden die Blüten der Kornblume auch als Schmuck beigefügt. Kornblumenbalsam bei Hautproblemen und -unreinheiten ZUTATEN: 1 Handvoll frische Kornblumenblüten, 250ml Doppelkorn, 100ml Mandelöl, 15 g Bienenwachs, 15 g Kakaobutter ZUBEREITUNG: 1 Blüten und Alkohol in ein Glas füllen und die Tinktur 4Wochen an einem hellen Ort ausziehen. Dann abseihen. 2 Das Öl imWasserbad bei niedriger Temperatur (40–60 Grad) erwärmen. Bienenwachs und Kakaobutter hineingeben und alles langsam schmelzen. 3 10 ml Tinktur dazugießen und die Masse erkalten lassen, dabei kontinuierlich weiterrühren. 4 Kurz bevor sie fest wird, die Salbe in einen Tiegel füllen und mit Küchenpapier abdecken. Nach 4–5 Stunden verschließen. Dunkel und kühl gelagert, ist die Salbe mind. 6 Monate haltbar. ANWENDUNG: Die Salbe morgens und abends nach der Reinigung auf die betroffenen Partien auftragen. Stärkt die Haut, beruhigt sie, hemmt Entzündungen und fördert dieWundheilung. Die Echte Kornblume (Centaurea cyanus) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler. Für Heilzwecke werden nur die voll erblühten Köpfe gesammelt. Die beste Erntezeit ist von Ende Mai bis September Die Kornblume steht unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Im eigenen Garten lässt sie sich aber gut an einem sonnigen Platz kultivieren. Bei der Aussaat im Frühjahr oder imHerbst sollte man jedoch darauf achten, nur die Samen der Echten Kornblume zu verwenden. Die zahlreichen Zierarten besitzen keine Heilkräfte. HAUT LEBER FOTOS: BIOLIB (1), PETER RAIDER (4). TEXT: ANGELIKA KRAUSE

10 Mit ihren wunderschönen Blüten in Weiß, Rosa und Rot sind die Malven der Inbegriff ländlicher Idylle und in jedem Bauerngarten zu finden. Wegen ihrer Wirkstoffe werden sie auch als Heilpflanzen geschätzt. Malvengewächse sind eine Zierde für den Garten. Die geernteten Blüten sollten zum Trocknen luftig ausgelegt werden, weil sie sehr leicht faulen Malve Altes Heilmittel

11 HAUT VERDAUUNG ATEMWEGE

12 Bei dieser Sippschaft kann man wirklich von einer Großfamilie sprechen: Weltweit gibt es etwa 240 Malvenarten, viele davon schmücken in Mitteleuropa die Bauerngärten, Hausmauern und Wegränder. Dazu gehören nebenWilder Malve (Malva silvestris), Rosen-Malve (Malva alcea), Weg-Malve (Malva neglecta) und Moschus-Malve (Malva moschata) auch der Echte Eibisch (Althea officinalis) und die wunderschöne Stockrose (Alcea rosea). HEIL- UND NUTZPFLANZE Schon in der Antike hat man die Malve als Heil- und Nutzpflanze sehr geschätzt. Ihre Stiele fanden als Gemüse Verwendung, die Samenstände dienten als KaMALVE Die mittelgroßen, fünflappigen Blüten der aufrecht wachsenden Pflanze, die über einen Meter hoch wird, erscheinen in Weiß, Rosarot und Violett. STOCKROSE Ins Auge fällt nicht nur die Pracht der großen Blüten, die sich in allen Farbschattierungen von Schwarz, Rot, Rosa, Violett, Gelb und Weiß zeigen, sondern auch die Höhe von knapp drei Metern. EIBISCH Die Farben der etwas kleineren Blüten sind genauso vielfältig – von Weiß, Rosa, Rot und Lila bis Blau ist alles zu finden. Zusätzlich gibt es zweifarbige und gefüllte Sorten Dekorative Heilkraft für den Garten pernersatz. Bis ins 16. Jahrhundert wurde sie „Pappel“ genannt. Das kommt von „Papp“ und bedeutet Brei oder Kleister. Gemeint sind damit die Schleimstoffe, die in ihren Blüten, Blättern und Wurzeln reichlich enthalten sind. Auf der Hautoberfläche und den Schleimhäuten bilden diese Wirkstoffe eine Art Schutzfilm aus, der beruhigend, schmerz- und reizlindernd wirkt. Zusätzlich besitzt die dekorative Heilpflanze wertvolle Gerbstoffe, die einen zusammenziehenden und entzündungshemmenden Effekt haben. Haupteinsatzgebiete der Malven sind daher Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Bronchitis und Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Sogar bei Heuschnupfen haben sichTee oder Tinktur zur Vorbeugung und im akuten Bedarfsfall bewährt. ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Auch bei Magen-Darm-Entzündungen oder Verdauungsproblemen kann man Malven innerlich anwenden. Äußerlich werden Zubereitungen mit den verschiedenen Pflanzenteilen als Kompressen, Bäder oder Waschung bei Wunden, Entzündungen und Ekzemen sowie bei juckender und rissiger Haut genutzt. Diese Maßnahmen sollen außerdem zur Linderung der Beschwerden bei Neurodermi- tis und Schuppenflechte beitragen. Auch der Echte Eibisch und die Stockrose besitzen hohe Anteile an Schleim- und Bitterstoffen. Entsprechend ähneln sich die Anwendungsmöglichkeiten bei Atemwegserkrankungen, Entzündungen und Reizungen des Verdauungsapparats sowie Hautproblemen – überall dort, wo ihre einhüllenden und schützenden Eigenschaften gebraucht werden. TEE AUS DEM KALTANSATZ Damit sich diese Kräfte entfalten können, dürfen die Pflanzenteile von Malve, Stockrose und Eibisch auf keinen Fall mit kochendem Wasser überbrüht werden, denn diese Hitze würde die Schleimstoffe zerstören. Der Tee wird deshalb acht Stunden im Kaltansatzverfahren hergestellt und nur zumTrinken leicht angewärmt. Wenn die Blüten allerdings Teemischungen beigefügt sind, lassen sich diese ganz normal zubereiten – dann dienen sie „nur“ der Optik. EIBISCH MALVE MALVE STOCKROSE Alle Vertreter der Malvenfamilie (Malvaceen) blühen von Mai bis September. Beste Erntezeiten für die Wurzeln sind März, April und Oktober

13 Malvenbreiumschlag bei Wunden, Hautentzündungen, Gewebeverhärtungen ZUTATEN: 1 Handvoll Malvenblätter, 8–10 Malvenblütenblätter, 1 Tasse Olivenöl ZUBEREITUNG: 1 Die Stiele entfernen, Blätter und Blüten grob zerkleinern und in einen Topf geben. 2 Das Öl dazugießen, alles vermischen und kurz erwärmen. 3 Zum Schluss den Brei mit der Gabel zerquetschen und abkühlen lassen. ANWENDUNG: Bei Bedarf den Brei auf ein Mull- oder Gazetuch auftragen und mit diesem die betroffenen Hautpartien abdecken. Evtl. mit einem Frotteetuch fixieren und den Umschlag mindestens 1–2 Stunden oder über Nacht liegen lassen. Der Brei wirkt entzündungshemmend, wundheilend und reizlindernd. Malvenöl bei trockener Haut und Altersflecken ZUTATEN: je 6–7 getrocknete Malvenblüten und -blätter, 250ml Mandelöl ZUBEREITUNG: 1 Die Malven getrocknet verwenden, damit sich kein Schimmel bilden kann. Die Pflanzenteile locker in ein Glas schichten und mit gutemMandelöl übergießen. Das Verhältnis sollte circa 1/3 Pflanzenmasse zu 2/3 Öl betragen. 2 Den Ansatz 4Wochen ziehen lassen, dabei täglich schütteln. Danach abseihen. 3 Das Öl in kleine dunkle Flaschen füllen. Kühl gelagert, ist es mind. 6 Monate haltbar. ANWENDUNG: Morgens und/oder abends nach der Reinigung verwenden. Macht spröde und trockene Haut samtig zart und verbessert das Erscheinungsbild bei Altersflecken.

14 Malvengesichtswasser bei großporiger und unreiner Haut ZUTATEN: 1 kleine Handvoll Malvenblüten, 100 g destilliertes Wasser, 15 g Alkohol (70 %), 1 TL Malventinktur (s. rechts) ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten in eine Glas-, Emaille- oder Porzellanschüssel geben und mit destilliertem Wasser und Alkohol übergießen. 12 Stunden stehen lassen. 2 Durch ein Sieb und anschließend durch einen Kaffeefilter abseihen. 3 Die Tinktur zugeben, alles gut vermischen und in eine saubere Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert, ist das Gesichtswasser mindestens 3 Monate haltbar. ANWENDUNG: Morgens und abends nach der Reinigung einenWattebausch mit dem Gesichtswasser tränken und damit über die Haut streichen. Mund- und Augenpartie dabei aussparen. Das Gesichtswasser verfeinert das Hautbild und reinigt porentief. Eibischauflage bei trockener und rissiger Haut ZUTATEN: 3-4 TL Eibischblüten und -blätter ZUBEREITUNG: 1 Blüten und Blätter in einem Gefäß mit 250 ml kaltemWasser übergießen. 2 8 Stunden ziehen lassen, dann abseihen. ANWENDUNG: Bei Wunden, leichten Verbrennungen, Insektenstichen und anderen Hautproblemen ein Mulltuch im Eibischauszug tränken, leicht auswringen und auf die betroffene Hautpartie auflegen. Der Umschlag wirkt durch die Gerbstoffe zusammenziehend und reizlindernd, hemmt Entzündungen und fördert dieWundheilung. Man kann den Auszug auch für Bäder oder Waschungen verwenden. Bezaubernde Blüten für die Schönheit

15 Stockrosenblütentee bei Husten und Halsentzündungen ZUTATEN: 2 TL frische oder 1 TL getrocknete Stockrosenblüten ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten mit 250 ml kaltemWasser übergießen und 8 Stunden ziehen lassen. 2 Abseihen. Vor demTrinken leicht erwärmen, nicht kochen. Evtl. mit Honig süßen. ANWENDUNG: Bei Bedarf 2–3 Tassen täglich trinken. Man kann mit dem entzündungshemmenden und antibakteriell wirkenden Tee auch gurgeln. Eibischtee bei Atemwegserkrankungen ZUTATEN: 2 TL frische oder 1 TL getrocknete Eibischblüten und -blätter ZUBEREITUNG: 1 Blüten und Blätter mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und 8 Stunden ziehen lassen. 2 Vor demTrinken leicht erwärmen, nicht kochen. Evtl. mit Honig süßen. ANWENDUNG: Bei Bedarf 1–3 Tassen täglich trinken. Man kann den Tee auch zum Spülen und Gurgeln gegen Entzündungen im Mundraum verwenden. Bei strapazierter Nasenschleimhaut wird der Kaltauszug mit der Pipette in die Nase geträufelt. Das bringt schnelle Linderung und ist für Kinder ebenfalls angenehm. Bei gereizten Augen oder Bindehautentzündung legt man mit dem Kaltansatz getränkteWattepads als Kompressen auf die geschlossenen Augen. Malventinktur bei Heuschnupfen ZUTATEN: frische Malvenblüten, 50%iger Alkohol oder Doppelkorn ZUBEREITUNG: 1 Nur gesunde und volle Blüten sammeln und locker in ein Schraubglas füllen. So viel Alkohol dazugießen, dass alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. 2 Das Gefäß 4Wochen im Dunkeln stehen lassen und ab und zu schütteln. 3 Abseihen. Dunkel und kühl gelagert, ist die Tinktur mind. 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Zur Vorbeugung von Heuschnupfen nehmen Erwachsene 3-mal täglich 20 Tropfen ein, im akuten Fall stündlich 10 Tropfen imMund zergehen lassen. Auch bei Darmkrämpfen ist die Tinktur hilfreich (3- bis 4-mal täglich 10 Tropfen). Als Umschlag kann die Tinktur bei Geschwüren eingesetzt werden (1 EL auf 250 ml abgekochtes Wasser). MALVENTINKTUR STOCKROSENBLÜTENTEE EIBISCHTEE

16 Stockrosenwein bei Verdauungsproblemen ZUTATEN: 50 g frische Stockrosenblüten, 1 l Weißwein ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten in ein verschließbares Glasgefäß geben und denWein dazugießen. 2 Bei Zimmertemperatur den Ansatz 10 Tage ziehen lassen, dann abseihen. 3 Der Wein ist dunkel und kühl gelagert etwa 4Wochen haltbar. ANWENDUNG: Erwachsene nehmen 2-mal täglich jeweils vor den Mahlzeiten ein Stamperl oder 2–3 EL Blütenwein ein. Die Anwendung beruhigt Magen und Darm und stärkt den Stoffwechsel. Ein Stamperl auf die Gesundheit

17 FOTOS: BIOLIB (1), BIRGID ALLIG . TEXT: ANGELIKA KRAUSE Malvengemüse für den gesunden Genuss ZUTATEN: 1 StraußMalvenmit Blättern, Blüten und jungen „Käsepappeln“ (die Samenstände kannmanmitessen, solange sie grün und weich sind), 1 Zwiebel, 1 EL Butter oder Öl, etwas Wasser, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, nach Belieben etwas Sahne ZUBEREITUNG: 1 Malvenblätter und -blüten von den Stängeln trennen, waschen und klein hacken. Die Zwiebel ebenfalls hacken und in Butter glasig dünsten. 2 Das Malvengemüse zugeben. Einige Minuten mit etwas Wasser dünsten, und wenn es nach 5–10 Minuten weich gekocht ist, mit den Gewürzen abschmecken. 3 Wer es noch milder möchte, fügt einen Schuss Sahne hinzu, aber das Gemüse schmeckt auch ohne, gewürzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. ANWENDUNG: Das sommerlich leichte Malvengemüse schmeckt prima zu Pellkartoffeln, Fisch, Spiegelei oder auch zu deftigen Bratwürstchen. Es kann auch gut als grüne Soße zubereitet werden. Dafür einfach das fertige Gemüse pürieren und einen Schuss Sahne hinzufügen. Stockrosenwurzeltee bei Durchfall und Appetitlosigkeit ZUTATEN: frische oder getrocknete Stockrosenwurzel ZUBEREITUNG: 1 Die frischeWurzel säubern und klein schneiden. 3 TL davon mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen und mindestens 8 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. 2 Den Tee abseihen und vor demTrinken leicht erwärmen, aber nicht kochen. ANWENDUNG: Bei Durchfall und anderen Verdauungsproblemen 2- bis 3-mal täglich eine Tasse Tee trinken. DieWurzel enthält Schleim- und Gerbstoffe, die zusammenziehend und entzündungshemmend wirken. Auch bei Appetitlosigkeit ist der Wurzeltee hilfreich.

18 20 Wir genießen ihren Anblick und schwelgen in ihrem Duft: Die Rose ist eine Pflanze für alle Sinne. Doch sie fördert auch unsere Gesundheit und spielt seit Tausenden von Jahren eine wichtige Rolle in der Heilkunde. Die intensiv duftende bulgarische Ölrose, eine Damaszenerrose, wird seit dem Ende des 16. Jahrhunderts zur Produktion von Rosenöl verwendet Rose Duftende Helferin Heilpflanze des Jahres 2013

19 HAARE FOTOS: BIOLIB (1), PETER RAIDER (4). TEXT: ANGELIKA KRAUSE Keine heimische Pflanze ist so tief in der Kulturgeschichte des Abendlands verankert wie die „Königin der Blumen“. Auch ihr Einsatz in der Medizin geht bis weit ins Altertum zu den berühmten Ärzten der Antike zurück. Damals wie heute werden für heilkundige Zwecke hauptsächlich die alten Sorten genutzt: neben der Apothekerrose (Rosa gallica) und der Hundertblättrigen Rose (Rosa centifolia) vor allem die Heckenrose (Rosa canina) und die Damaszenerrosen. KOSTBARES ÄTHERISCHES ÖL Verwendet werden ausschließlich die Blütenblätter dieser Rosen. Sie weisen ein kostbares ätherisches Öl und einen hohen Anteil an Gerbstoffen auf – Inhaltsstoffe, die zusammenziehend und entzündungshemmend wirken und zur Linderung vieler Beschwerden beitragen können. Wissenschaftlich legitimiert ist die Anwendung bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachen; in der Erfahrungsheilkunde werden sie außerdem bei Magen-Darm-Beschwerden, Hautproblemen und Erkältungen eingesetzt. Das schon erwähnte ätherische Öl hat darüber hinaus einen harmonisierenden Einfluss auf die Seele: Es besänftigt Herz und Nerven und unterstützt bei Schlaflosigkeit, Stress, Kummer, depressiven Verstimmungen und psychischen Problemen. Nicht zuletzt leistet es als Zugabe in Salben, Cremes und Körperölen auch in der Hautpflege gute Dienste. HAARE HERZ PSYCHE ATEMWEGE Rosen-Salbei- Duftsäckchen nach Hildegard von Bingen – bei Jähzorn und anderen„erhitzten“ Zuständen ZUTATEN: 10 g getrocknete Rosenblüten, 10 g getrocknete Salbeiblätter ZUBEREITUNG: 1 Die Pflanzen anmörsern und in Duftsäckchen füllen. ANWENDUNG: Bei Wut und Jähzorn das Säckchen kneten und daran riechen. Beruhigt das Gemüt, tut der Seele gut und hilft dabei, die innere Balance wiederzufinden. Gern versucht man auch, zornige Kinder damit zu besänftigen. Rosentee bei Erkältungen, Magen-Darm-Problemen und Stress ZUTATEN: 20 g Rosenblütenblätter, je 4 g Andornblätter, Himbeerblätter, Holunderblüten, Minze undMelisse ZUBEREITUNG: 1 Die Kräuter mischen. 2 1 gehäuften TL der Mischung mit 250 ml heißemWasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. ANWENDUNG: Bei Bedarf 3-mal täglich 1 Tasse trinken. Entspannt die Atemwege, wirkt entzündungshemmend und beruhigt die Verdauung. Auch bei Anspannung, Stress und Unruhe kann diese Mischung hilfreich sein. Wer den Rosentee als Kur trinkt, sollte nach 6Wochen eine Pause von mindestens 3Wochen einlegen. Rosenpastillen bei Halsschmerzen und Erkältungen ZUTATEN FÜR CIRCA 100 PASTILLEN: 100 g Rübenzucker, fein gepulvert, 7 g Gummi arabicum (ein natürlicher Stabilisator, gibt es in Läden für Naturprodukte oder in der Apotheke), evtl. Lebensmittelfarbe (z. B. Rosa oder Karminrot), 2 EL frischer oder 1 EL getrockneter Salbei, 5ml Rosenhydrolat, evtl. etwas Puderzucker ZUBEREITUNG: 1 Den Rübenzucker mit dem arabischen Gummi und ggf. mit Lebensmittelfarbe mischen. 2 Den Salbei grob zerkleinern und mit 200 ml kochendemWasser übergießen. Den Sud zugedeckt abkühlen lassen. 5 ml des Tees (evtl. vorher durchseihen) und das Rosenhydrolat zur Rübenzuckermischung geben. 3 Alles gut zu einer klebrigen, aber nicht zu flüssigen Masse verkneten. Bei Bedarf noch etwas Tee oder Rübenzucker zugeben. 4 Die Masse mit einem Nudelholz etwa 1 cm dick auswalzen. Mit einem Fingerhut, einem Apfelentkerner oder einem Keksausstecher kleine Stücke ausstechen und diese wie gewünscht formen. 5 Nach Geschmack die Hustenpastillen noch mit etwas Puderzucker bestäuben. Trocken und kühl gelagert, sind sie etwa 2 Monate haltbar. ANWENDUNG: Bei Bedarf über den Tag verteilt 5–6 Pastillen lutschen. Sie wirken zusammenziehend, antibakteriell, entzündungshemmend und sind angenehm schmerzlindernd. Die Hauptblütezeit der Mitglieder aus der Pflanzenfamilie der Rosaceae ist der Frühsommer. Die ebenfalls heilkräftigen Früchte – die Hagebutten – werden im Herbst geerntet

20 22 Die aparte Frühlingsbotin ist in der freien Natur ein seltener Anblick geworden. Ihre herausragenden Eigenschaften als Schleimlöser und Nervenmittel kann man am besten nutzen, wenn man sie in den eigenen Garten holt. Die samtigen Blätter der Frühlings-Schlüsselblume stehen als grundständige Rosette. Die goldgelben Blüten, deren Aussehen an Schlüssel erinnern, recken sich der Sonne entgegen in die Höhe Schlüsselblume Leuchtendes Hustenkraut

21 FOTOS: GAP (1), BIOLIB (1), PETER RAIDER (2), SHUTTERSTOCK (1). TEXT: DR. ALEXANDRA MAGNUSSEN Der heilige Petrus ließ der Legende nach seinen Schlüsselbund vom Himmel fallen – und dort, wo dieser auf die Erde traf, sollen Schlüsselblumen gewachsen sein. So wird die Frühlingsblume imVolksmund auch als Himmelsschlüssel bezeichnet. WIRKSAME WURZEL Medizinisch verwendet werden zwei Arten, welche die gleiche Wirkung haben: Primula veris, die Frühlings- oder Duftende Schlüsselblume, und Primula elatior, die Hohe oder Wald-Schlüsselblume. Von beiden nimmt man sowohl die getrockneten Wurzeln als auch die getrockneten Blüten mit Kelch. Seit demMittelalter ist die Primelart als Heilmittel bekannt. Sie wurde volksmedizinisch bei Angstzuständen und Schlaflosigkeit verwendet, und auch bei Lähmungen, Gicht und Rheuma wurde sie gerne eingesetzt. Zudem wurde die Pflanze gegen Kopf- und Gliederschmerzen eingenommen, was aufgrund der enthaltenen Salicylsäurederivate, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken, durchaus plausibel ist. Dagegen wurde ihre Eigenschaft als schleimlösendes Mittel – wofür die Schlüsselblume heutzutage hauptsächlich verwendet wird – erst Anfang des letzten Jahrhunderts entdeckt. Denn SCHLAF ATEMWEGE Schlüsselblumensirup hilft bei Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit ZUTATEN: 100 g Blütenmit Kelch, Zucker ZUBEREITUNG: 1 Schlüsselblumen mit 1 Liter kochendemWasser übergießen. 2 Esslöffelweise Zucker einrühren und leicht einköcheln lassen, bis ein dickflüssiger Sirup entsteht. ANWENDUNG: 1- bis 3-mal täglich einen Esslöffel mit etwas Wasser verdünnt einnehmen. Schlüsselblumenöl lindert Nervenschmerzen, hilft gegen Juckreiz ZUTATEN: 30 g getrocknete Schlüsselblumenblüten mit Kelch, 250ml Mandelöl ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten in ein Glas geben und mit dem Öl übergießen. Das Glas mit einem Leinentuch abdecken und das Tuch mit einem Gummiband befestigen. 2 Bei Zimmertemperatur etwa 3Wochen ziehen lassen, gelegentlich schwenken. Danach in eine saubere Flasche abfiltern. ANWENDUNG: Die betroffenen Hautstellen 2- bis 3-mal täglich mit dem Öl einreiben. Schlüsselblumentee hilft bei Erkältung ZUTATEN: 3 TL getrocknete Schlüsselblumenblüten mit Kelch und 1 TL getrocknete Wurzeln ZUBEREITUNG: 1 Mit 1 Liter heißemWasser übergießen, abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen. 2 Durch ein Teesieb abseihen. ANWENDUNG: Über den Tag verteilt trinken, die letzte Tasse vor dem Schlafengehen. Oder 3-mal täglich je eine Tasse frisch zubereiten. Schlüsselblumen stehen unter Naturschutz und dürfen imWald und auf der Wiese weder gepflückt noch ausgegraben werden ganz besonders gut hilft die Schlüsselblume bei Katarrhen der oberen Luftwege oder bei festsitzendem Husten. STARKES HUSTENMITTEL Gerade ältere Menschen profitieren von ihrer Heilkraft, da sie nicht nur den Husten stillt, sondern auch entwässert und somit Herz und Kreislauf entlastet. Die enthaltenen Saponine verflüssigen zähen Schleim, erleichtern das Abhusten und befreien die Nasennebenhöhlen, die Flavonoide wirken keimwidrig und entzündungshemmend. Während die Wurzeln und die Kelchblätter besonders viele Saponine enthalten, stecken in der Blüte überwiegend Flavonoide. Deshalb ist bei Husten eine Kombination aus allen Pflanzenteilen sinnvoll.

22 Sie ist ein leuchtendes Ebenbild der Sonne, erfreut uns mit ihremmajestätischen Wuchs – und hat verborgene Talente: Aus ihren stattlichen Blüten lassen sich altbewährte Heilmittel herstellen. Die große Pflanze folgt im Wachstummit dem Blütenkopf dem Stand der Sonne. So bekommt sie mehr Licht und damit auch mehr Nährstoffe Sonnenblume Botschafterin des Sommers

23 FOTOS: BIOLIB (1), BIRGID ALLIG (4). TEXT: ANGELIKA KRAUSE Als Gartenzierde ist sie nicht zu übersehen – als Heilpflanze ist die Sonnenblume jedoch unbekannt. Ihre gesunden Inhaltsstoffe sind in den stattlichen Köpfen zu finden. Das sind zum einen die Blütenblätter, deren intensives Gelb auf eine hohe Konzentration an wertvollen Farbstoffen hinweist. In der Naturheilkunde werden sie vor allem zur Linderung von Schnupfen, Husten und anderen Atemwegsinfektionen eingesetzt. Zur Stärkung der Abwehrkräfte und bei Fieber haben sie sich ebenfalls bewährt. HOHER GEHALT AN VITAMIN E Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind in den Sonnenblumenkernen enthalten. Von besonderer Bedeutung ist ihr beachtlicher Gehalt an Vitamin E. Diese Substanzen können den gesamten Organismus vitalisieren, Herz und Kreislauf stärken, die Gefäße flexibel halten und somit Arteriosklerose vorbeugen. Das aus den Kernen gewonnene Sonnenblumenöl ist außerdem sehr gut für die äußerliche Anwendung geeignet. So kann das zellschützende Vitamin E direkt von der Haut aufgenommen werden und dort seine antioxidative Wirkung entfalten. Körperhülle, Muskeln und Gelenke profitieren darüber hinaus von den pflegenden, beruhigenden und entspannenden Eigenschaften des Öls. HAUT GELENKE MUSKELN ATEMWEGE Kerntee bei Erkältung, Husten, Bronchitis, Keuchhusten und Asthma ZUTATEN: 1 TL geröstete Sonnenblumenkerne ZUBEREITUNG: 1 Die Kerne imMörser so fein wie möglich mahlen. 250 ml Wasser zum Kochen bringen und die Kerne dazugeben. 2 Alles etwa fünf Minuten weiterkochen lassen, dann den Tee durch einen Filter in eine Tasse abseihen. ANWENDUNG: Bei Bedarf 2–3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Der Kerntee löst den Schleim, wirkt auswurffördernd und antibakteriell. Badesalz bei Nervosität und gereizter Haut ZUTATEN: 2 Handvoll frische Sonnenblumenblüten, 500ml Bio-Sonnenblumenöl, 200 g grobes Meersalz, 12 Tropfen ätherisches Orangenöl ZUBEREITUNG: 1 1 Handvoll Blütenblätter in ein Glas geben. Das Öl dazugießen. Das Verhältnis beträgt etwa 1/3 Blüten und 2/3 Öl. 2 Den Ansatz 4Wochen auf ein Fensterbrett stellen und täglich schütteln. Dann abseihen und in eine Flasche füllen. 3 In ein verschließbares Glas schichtweise Salz und die restlichen Blüten einfüllen. 4 Das ätherische Öl und 50 ml Blütenöl dazugießen, sodass alles gut bedeckt ist. 5 Warten, bis es aufhört zu blubbern – also die Luft entwichen ist. Evtl. das Glas ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Bei Bedarf noch etwas Öl nachfüllen. Dunkel und kühl gelagert etwa 4 Monate haltbar. ANWENDUNG: 2–3 EL des Badesalzes in ein Organzasäckchen füllen. Das Badewasser einlaufen lassen und das Säckchen zuerst in den Strahl hängen, dann in dieWanne legen. 15–20 Minuten baden, dann lauwarm abduschen. Das Bad entspannt bei Stress, stärkt die Nerven und lindert Hautreizungen. Blütentinktur bei Sommergrippe, leichtem Fieber und Schnupfen ZUTATEN: 1 Handvoll frische oder ½Handvoll getrocknete Blütenblätter der Sonnenblume, 500ml 40%iger Alkohol (Wodka oder Doppelkorn) ZUBEREITUNG: 1 Die Blütenblätter grob zerkleinern und in ein Schraubglas geben. Dieses mit so viel Alkohol auffüllen, dass alle Blätter vollständig bedeckt sind – das sind etwa 1/3 Blätter und 2/3 Alkohol. 2 Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur an einem vor Sonneneinstrahlung geschützten, hellen Ort vier Wochen ziehen lassen. Ab und zu sanft schütteln. 3 Danach abseihen und zur Aufbewahrung in Braunglasflaschen abfüllen. Die fertige Tinktur ist dunkel und kühl gelagert mindestens 3 Jahre lang haltbar. ANWENDUNG: Bei Bedarf nehmen Erwachsene bis zu 3-mal täglich 10 Tropfen verdünnt mit Tee oder Wasser ein. Die Tinktur hat fiebersenkende Eigenschaften und stärkt das Immunsystem. Helianthus annuus gehört zu den Asteraceae und blüht von Juni bis September. Die Kerne reifen im Oktober grün-grau oder schwarz heran

24 Die zarten Stiefmütterchen wecken nicht nur unsere Lust auf den Frühling, sondern besitzen auch heilende Wirkstoffe. Starten Sie mit den vielseitigen Zubereitungen dieser hübschen Blume gesund ins neue Jahr. Die kleine Viola tricolor, also das Wilde Stiefmütterchen, das meist in Blau und Gelb mit Weiß blüht, hat vielerlei Heilstoffe, allen voran das Salicin, also der Wirkstoff diverser Kopfschmerzmittel. Das Stiefmütterchen ist zudemmit dem heilsamen Veilchen verwandt. Das sagt uns bereits der Name, vor allem aber der süße Duft. VON KOPFWEH BIS KREBS Doch nicht nur Kopfschmerzmittel finden sich in den hübschen wilden Stiefmütterchen, sondern auch Schleimstoffe, antioxidative Bestandteile, Gerbstoffe und wie gesagt mehrere Salicylsäuren-Derivate. Dazu kommen die heilwirksamen Phenolcarbonsäuren wie Kaffee- und Cumarsäure und gesunde Flavonoide. Ein wahres Füllhorn an wohltuenden Stoffen, zudem sogar möglicherweise krebshemmende Bio-Flavonoide. Stiefmütterchen Sanfte Schönheit

25 FOTOS: BIOLIB (1), BIRGID ALLIG (4). TEXT: KATI HOFACKER HAUT ATEMWEGE Stiefmütterchensalbe bei Dehnungsstreifen, gut zur Narbenpflege, bei Schuppenflechte und Neurodermitis ZUTATEN: 1 Handvoll Stiefmütterchenblüten (Viola tricolor), 100ml Mandelöl (alternativ Olivenöl), 14 g Bienenwachs ZUBEREITUNG: 1 Die frischen oder getrockneten Stiefmütterchenblüten in ein lichtundurchlässiges Gefäß geben, mit dem Pflanzenöl übergießen und etwa acht Tage lang an einemwarmen Ort stehen lassen. Gelegentlich aufschütteln. Das fertige Öl durch ein Mulltuch abpressen. 2 Für die Salbe das Wachs bei mäßiger Temperatur schmelzen. Hierfür eignet sich am besten einWasserbad. Den Ölauszug einrühren. Die fertige Salbe noch warm in Gläschen füllen und gut verschließen. Die Haltbarkeit beträgt in etwa ein Jahr. ANWENDUNG: 2-mal täglich die betroffenen Stellen sanft mit der Salbe massieren. Stiefmütterchensirup bei Husten, zur Unterstützung bei Keuchhusten und bei Halsentzündung ZUTATEN: 1 Handvoll frische Stiefmütterchenblüten (Viola tricolor), 300ml Wasser, 300 g Zucker, 1 Zitrone ZUBEREITUNG: 1 Von den Stiefmütterchen werden nur die blauen Blüten verwendet. Die abgezupften Blüten in ein fest verschließbares Gefäß geben und mit 300 ml kochendemWasser übergießen. Das gut geschlossene Gefäß über Nacht stehen lassen. 2 Am nächsten Tag den Saft durch ein feines Teesieb abgießen und den Rest noch etwas ausdrücken. 3 Zusammen mit dem Zucker in einem Topf langsam bis kurz vorm Siedepunkt erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen, die Zitrone auspressen und den Saft einrühren. Anschließend in vorgewärmte Fläschchen füllen. ANWENDUNG: Akut alle 2 Stunden einen Teelöffel einnehmen, bei Besserung die Abstände der Einnahme schrittweise verlängern. Stiefmütterchentee bei Husten, Halsentzündung, fiebrigen Erkältungen, äußerlich bei Hautentzündungen, Ekzemen, Windelpopo, Neurodermitis ZUTATEN: je 1 TL getrocknete Blüten und Stiefmütterchenkraut auf 150ml Wasser ZUBEREITUNG: 1 Die Stiefmütterchen mit 150 ml Wasser überbrühen, 7–8 Minuten ziehen lassen. ANWENDUNG: Mehrmals täglich trinken oder als Auflage nutzen. Seit dem 15. Jahrhundert schätzt man die Hilfe dieser Blume. Heute verwendet man sie äußerlich bei schuppenden Hauterkrankungen, Juckreiz, Milchschorf und Schwangerschaftsstreifen. ANDENKEN UND FREIHEITSSYMBOL Innerlich wirkt sie entgiftend, regt den Stoffwechsel an und reguliert Husten und Schnupfen. Auch eine entwässernde, nierenunterstützende Funktion konnte nachgewiesen werden. Dazu soll das Stiefmütterchen antimikrobiell wirken und Allergien lindern, allerdings konnten diese Wirkungen noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden. Nicht nur Heilwirkung, sondern auch Symbolkraft schrieb man dem Stiefmütterchen zu. Von jeher galt die Blume als Symbol des liebevollen Andenkens und der Erinnerung und gilt als Wahrzeichen der Freidenker in Österreich. Untersucht ist die Heilwirkung nur beim Wilden Stiefmütterchen (Viola tricolor). Da fast alle Gartenstiefmütterchen Abkömmlinge von Viola tricolor sind, kann es sein, dass man aus selbst angesäten und ungespritzten Gartenstiefmütterchen ebenfalls wirkungsvolle Zubereitungen zaubern kann. Dass die Gartenvarianten nie untersucht wurden, bedeutet nicht, dass sie nicht wirken. Das Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor), dessen Wirkstoffe wissenschaftlich untersucht sind, blüht dreifarbig in Lila, Gelb und Weiß. Das Acker-Stiefmütterchen hingegen (Viola arvensis) weist meist beige Blüten auf

26 Zeitig imMärz locken die ersten warmen Strahlen der Sonne seine hübschen Blüten heraus: Das Veilchen stimmt uns auf den Frühling ein – und bereichert unsere Hausapotheke. Veilchen Kraftvoller Frühlingsbote Heilpflanze des Jahres 2007

27 Veilchen bevorzugen Halbschatten und sind anWaldrändern, unter Hecken und Zäunen zu finden. Sie eignen sich für kulinarische und heilkundige Zwecke HAUT ATEMWEGE PSYCHE SCHLAF

28 D em Veilchen werden höchst wundersame Eigenschaften zugeschrieben: „Wer im Frühling die ersten drei Blüten isst, ist das ganze Jahr hindurch gegen Krankheiten geschützt“, heißt es im Volksmund. Schaden kann das sicher nicht: Viola odorata, so der botanische Name, hat einen sehr aromatischen Geschmack und wird sowohl in der Küche als auch zu heilkundigen Zwecken verwendet. VIELFÄLTIGER EINSATZBEREICH Die hübsche Pflanze mit den kleinen blauen Blütenköpfen besitzt antibakterielle, entzündungshemmende, blutreinigende, beruhigende, wundheilende und schmerzstillende Wirkstoffe – und hat entsprechend vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören seit alters her Husten, Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen. Der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp schätzte die großen Heilkräfte des kleinen Pflänzchens ebenfalls und empfahl bei Erkältungen die Einnahme von Veilchensirup, der wegen seines milden Geschmacks besonders bei hustenden Kindern beliebt ist. Linderung verspricht auch der Tee, der mit den Blüten zubereitet wird: Den Sud kann man trinken und bei Halsschmerzen oder Rachenentzündungen zusätzlich zumGurgeln verwenden. Äußerlich angewendet, eignet sich dieser Tee darüber hinaus sehr gut für Waschungen und Umschläge bei Hautverletzungen, Ekzemen oder Sonnenbrand. Die hautpflegenden und -stärkenden Eigenschaften des Veilchens kann man sich Viola odorata gehört zur Familie der Veilchengewächse und blüht von März bis Ende April. Zu Heilzwecken werden Blätter, Blüten und die im Herbst geernteten Wurzeln verwendet vor allem aber durch einen Auszug der wertvollenWirkstoffe mit Bio-Obstessig oder mit einem hochwertigen Öl zunutze machen. Letzteres bietet sich sogar für die Verwendung in der täglichen Pflege an – Veilchenöl duftet fein, beruhigt die Haut und macht sie schön weich. Außerdem fördert es die Durchblutung und die Regeneration unserer Körperhülle, sodass es bei Schrunden, Kratzern, kleinenWunden und Verletzungen ebenfalls gute Dienste leisten kann. ENTKRAMPFEND & BERUHIGEND Diesem Öl schrieb die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179) eine weitere heilkräftige Eigenschaft zu: Zur Linderung von Kopfschmerzen sollte es in Stirn und Schläfen einmassiert werden. Zum Einsatz kommen diese entkrampfenden und beruhigendenWirkstoffe des Veilchens auch bei Einschlafproblemen: Als Zugabe in Teemischungen oder in einem Duftkissen lassen sie uns nach einem hektischen Tag sanft ins Reich der Träume hineingleiten. Veilchentee bei Husten, Bronchitis, Entzündungen in Mund und Rachen, Kopfschmerzen ZUTATEN: 1 TL getrocknetes Veilchenkraut oder -wurzeln ZUBEREITUNG: 1 Veilchen mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen. Zum Sieden bringen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. ANWENDUNG: Bei Bedarf täglich 3 Tassen trinken – aber nicht länger als 6 Wochen. Unterstützt die Blutreinigung, hilft bei Erkältungen und wirkt lindernd bei Kopfweh.

29 Veilchenhonig bei Erkältung ZUTATEN: 100 g frische Veilchenblüten (ohne den grünen Kelch), 300ml frischer Honig ZUBEREITUNG: 1 Veilchenblüten imMörser anstoßen und mit flüssigem Honig vermischen. 2 2Wochen an einem sonnigen Platz ziehen lassen. Etwa 9 Monate haltbar. ANWENDUNG: Im Bedarfsfall mehrmals täglich 1 TL Veilchenhonig einnehmen. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Veilchenwein bei Verstimmungen und Niedergeschlagenheit (nach Hildegard von Bingen) ZUTATEN: 15 g Veilchenblätter/-blüten, 1 l Weißwein, 10 g Galgantpulver, 20 g gemahlene Süßholzwurzel ZUBEREITUNG: 1 Veilchenblätter und -blüten 5 Minuten im Wein kochen lassen, dann Galgant sowie Süßholz zufügen und alles aufkochen. 2 24 Stunden ruhen lassen, dann aufkochen. 3 Durchseihen und denWein in eine Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Täglich 1 Likörgläschen davon trinken. Wirkt nach Hildegard von Bingen positiv auf die Stimmung und gibt neuen Antrieb. Veilchensäckchen bei Einschlafproblemen ZUTATEN: Veilchenblüten, Melisse, Lavendel und Rosenblüten (alle Kräuter getrocknet) ZUBEREITUNG: 1 Die Kräuter mischen und in ein schönes Baumwollsäckchen füllen. Das Säckchen zunähen oder zubinden. ANWENDUNG: Leicht drücken und den beruhigenden, entspannenden Duft genießen. Veilchentonikum bei gereizter und empfindlicher Haut ZUTATEN: 30 g frische Veilchenblüten, 10 g Veilchenwurzelpulver, 250ml Apfel- oder Obstessig, 100ml destilliertes Wasser ZUBEREITUNG: 1 Alle Zutaten in eine helle Glasflasche geben und 4Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort ziehen lassen. 2 Abseihen und in eine dunkle Glas- oder Sprühflasche abfüllen. Das Tonikum ist mindestens 1 Jahr haltbar. ANWENDUNG: Bei Bedarf auf die betroffene Körperpartie aufsprühen oder mit einemWattebausch auftragen. Beruhigt die Haut.

30 Veilchenzucker zum Süßen ZUTATEN: 100 g getrocknete Veilchenblüten, 100 g Zucker ZUBEREITUNG: 1 Veilchen und Zucker mit demMixstab oder in der Küchenmaschine zu Staubzucker verarbeiten. 2 In Gläser füllen und dunkel aufbewahren. Nach 6 Monaten verliert der Veilchenzucker den Geschmack. ANWENDUNG: Eignet sich zum Bestäuben von Gebäck oder Süßen von Nachspeisen und selbst hergestelltemMarzipan. Veilchenhautöl bei Kopfschmerzen, kleinenWunden, Sonnenbrand, Ekzemen und zur Pflege rauer Haut sowie zur Narbenpflege ZUTATEN: Veilchenblüten und -blätter, Mandelöl ZUBEREITUNG: 1 Ein Glas locker mit den frischen Veilchenblättern und -blüten füllen. 2 Anschließend so viel Mandelöl dazugießen, dass es zwei Fingerbreit über den Pflanzenteilen steht. 3 Das Glas verschließen und mindestens 6 Wochen an einem hellen und warmen Ort ziehen lassen. Währenddessen täglich schütteln. 4 Zur Verwendung das Öl abseihen, eventuell ein paar Tropfen ätherisches Veilchenöl zufügen. Dunkel und kühl gelagert, hält es sich etwa 1 Jahr. ANWENDUNG: Bei Kopfschmerzen das Veilchenöl in Schläfen und Stirn einmassieren. Bei Schrunden an Händen und Füßen, leichten Verbrennungen, entzündeten Brustwarzen und Ekzemen auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Die Anwendung beruhigt, fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend. Das Veilchenöl kann auch bei rauer Haut und zur Narbenpflege eingesetzt werden. Durch Hinzufügen von Bienenwachs, das im Öl erwärmt, aufgelöst und eingerührt wird, kann das Öl zu einer Salbe weiterverarbeitet werden.

31 Badeaufguss zur Entspannung und Beruhigung ZUTATEN: 6 EL getrocknete oder frische Veilchenblüten und -blätter ZUBEREITUNG: 1 Blüten mit 1 l kaltemWasser ansetzen und 1 Stunde zugedeckt stehen lassen. 2 Dann leicht (!) erwärmen, absieben und sofort dem Badewasser zugeben. ANWENDUNG: Das Veilchenbad lindert Schmerzen sowie Entzündungen und macht die Haut weich und zart. Nach dem Baden kann man die Haut mit dem zart duftendemVeilchenöl verwöhnen. FOTOS: BIOLIB (1), PETER RAIDER. TEXT: ANGELIKA KRAUSE Veilchensirup bei Husten (nach Pfarrer Sebastian Kneipp) ZUTATEN: 1 l Wasser, 2 Tassen frische Veilchenblüten, 1 kg Zucker oder Honig ZUBEREITUNG: 1 Wasser aufkochen und 1 Tasse Blüten zugeben. 2 Den Topf vom Herd nehmen und 24 Stunden zugedeckt ziehen lassen. 3 Dann das Veilchenwasser erneut zum Sieden bringen und über die restlichen Blüten gießen. 4 Nochmals 24 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und leicht erwärmen. Zucker oder Honig zugeben und umrühren, bis er sich aufgelöst hat. 5 Den fertigen Sirup in eine dunkle Flasche abfüllen und kühl aufbewahren. Er hält etwa ein Jahr. ANWENDUNG: Bei Husten über den Tag verteilt 4 EL einnehmen. Der Sirup wirkt schweißtreibend, antibakteriell und entzündungshemmend und löst den Schleim.

Hat Ihnen dieses Thema gefallen? Für mehr Ideen direkt weiterlesen! Magazin bestellen e-Paper herunterladen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4